MICHELIN Pilot Road5
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Wegen der Produkthaftung werden neben den zulassungsrelevanten Prüfungen nach EU-Recht auch fahrdynamische Prüfungen wie z. B. Lenkerschlagen (Kickback) oder sonstige Fahrwerksunruhen (@Bodo2009 kann da mehr zu sagen) durchgeführt. Hier kommt es auf das Zusammenwirken von Fahrzeug und Reifen an, und wenn deswegen ein Unfall passiert, haften entweder Fahrzeug- und / oder Reifenhersteller bis zu einem Fahrzeugalter von 10 Jahren, zumindest theoretisch. Diesen komplexen Vorgang vom Verbraucher zu bewerten und dem Herstellern irgendwas nachzuweisen, dürfte aber fast unmöglich sein. Das ist dann auch der eigentliche Grund z. B. einen Road 5 mit dem Fahrzeug zu überprüfen, um sagen können, dass man von Herstellerseite prüftechnisch etwas getan hat. In der Regel sind diese Untersuchungen für den Verbraucher auch von einem hohen informellen Wert.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Aber irgendwelche Fahrwerksunruhen kommen ja auch nicht von jetzt auf gleich. Außerdem ist immer die Frage, was akzeptabel ist und was nicht. Wenn man deshalb stürzt, ist man m.E. halt doch selbst schuld, schließlich kann man ja langsamer machen, wenn das Fahrverhalten unangenehm wird. Mit einem Reifensatz, den ich auf der SP hatte und der eine Freigabe hatte, habe ich mich auch nicht schneller als 220-230 (laut Tacho) getraut, weil sie dann angefangen hat, zu rühren. Dann auf den Gas zu bleiben, bei 270 abzufliegen und zu erwarten, dass die Hinterbliebenen die Beerdigungskosten vom Reifenhersteller einklagen, erschien mir wenig sinnvoll...
Re: MICHELIN Pilot Road5
Dunlop hat damals für die erste ZX10R nen "Deppenreifen" gebaut.
Der hat es wohl wirklich vertragen eine Tankfüllung mit stur 300 Km/h zu fahren.
Das war aber auch das Einzige was die Pelle (D218) konnte.
Kein Mensch hat die freiwillig wieder drauf gemacht.
Der hat es wohl wirklich vertragen eine Tankfüllung mit stur 300 Km/h zu fahren.
Das war aber auch das Einzige was die Pelle (D218) konnte.
Kein Mensch hat die freiwillig wieder drauf gemacht.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Natürlich, das sagt einem der gesunde Menschenverstand. Nun leben wir aber heute in einer Zeit, wo Leute die Schuld gerne bei Anderen suchen, und davor schützen sich die Hersteller.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 41
- Registriert: 15.07.2008 23:42
- Wohnort: Steinhagen
Re: MICHELIN Pilot Road5
Trobiker64 hat geschrieben: ↑06.01.2020 18:31Das hast du falsch verstanden. Hier geht es fast ausschließlich um die Produkthaftung. Der Reifenhersteller will nicht die Verantwortung für den Umbau übernehmen, wenn noch an anderen "Stellschrauben" gedreht wurde. Übrigens verweigert auch Suzuki (z.B. beim Neufahrzeug) die Produkthaftung, wenn das Fahrzeug (auch zulässig) technisch verändert wurde.https://motorrad.suzuki.de/service/faq/ ... ukthaftung Der Anbau z. B. eines herstellerfremden genehmigten Bugspoilers oder einer Fußrastenanlage lässt die Produkthaftung erlöschen, obwohl das mit der Konformität des Reifenumbaus mit der Richtlinie 97/24/EG Kap.1 nichts zu tun hat. Das händeln Fahrzeug- wie Reifenhersteller in gleicher Weise. Oder anders ausgedrückt, jeder der an seinem Moped irgendwelche Umbauten mit Fremdteilen durchgeführt hat, kann sich jegliche Produkthaftung abschminken.charly-1985 hat geschrieben: ↑06.01.2020 13:16Allerdings fordert Michelin für den Road 5 auf der Knubbel auch wieder den "unveränderten Originalzustand der EG-Typengenehmigung". Sprich selbst mit eingetragenem Bugspoiler oder blauen Bremshebeln könnte ein schlecht gelaunter Prüfer die Plakette verweigern, auch wenn die Road 5 ein DOT von 2019 haben.Spätestens hier erkennt man, welch ein zahnloser Tiger die Produkthaftung für den Kunden ist.
Mir ist das schon klar, dass sich die Hersteller damit absichern wollen und keine Gewährleistung für Produkte übernehmen, die an veränderten KFZ montiert sind. Aber genau das war der Punkt warum ich noch mal mit der Dekra gesprochen habe. Und der nette Mitarbeiter hat mir erklärt, dass genau dieses Thema relevant bei einer HU werden kann - je nach individuellem Ermessen des Prüfers. Eigentlich spielt es keine Rolle ob andere Bauteile verändert wurden, die den Reifen gar nicht beeinflussen, aber es gibt ja trotzdem Prüfer, die sich gerne an solchen Klauseln aufhängen und an allem rumnörgeln

Ein TÜV Prüfer hatte mir die Plakette mal verweigert, weil seiner Meinung nach mein (unveränderter!) MIVV Endtopf etwas zu laut wäre. Den hat es überhaupt nicht interessiert, dass eine EG Nummer vorhanden ist und das Teil damit zugelassen ist. Und wenn man so einen Vollidio... vor sich hat wird wahrschleinlich auch wenig Glück mit den Reifen haben.
Wer später bremst fährt länger schnell! 

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
So einfach ist es auch nicht. Wenn der Auspuff zu laut ist, ist er zu laut. Das muss er dann aber auch nachmessen. Gerade bei den Absorbtionsdämpfern kann es tatsächlich passieren, dass sie irgendwann zu laut werden. Die sind halt im Gegensatz zu den Reflektionsdämpfern Verschleißteile. Und wenn etwas verschlissen ist, nützt es einem auch nichts, dass es im Urzustand zugelassen war. Mit abgefahrenen Reifen oder abgefahrenen Bremsbelägen kommst Du auch nicht über den TÜV.charly-1985 hat geschrieben: ↑08.01.2020 10:17Ein TÜV Prüfer hatte mir die Plakette mal verweigert, weil seiner Meinung nach mein (unveränderter!) MIVV Endtopf etwas zu laut wäre. Den hat es überhaupt nicht interessiert, dass eine EG Nummer vorhanden ist und das Teil damit zugelassen ist.

- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Ich möchte es mal vorsichtig formulieren. Desto weniger Ahnung der Kontrolleur hat, desto mehr werden formullierte Sätze falsch interpretiert. Oder klar formuliert, wenn der Typ die Zulassunggrundlagen kennen würde, hätte er nicht diesen Blödsinn erzählt, denn es gibt nur eine Wahrheit.charly-1985 hat geschrieben: ↑08.01.2020 10:17Und der nette Mitarbeiter hat mir erklärt, dass genau dieses Thema relevant bei einer HU werden kann - je nach individuellem Ermessen des Prüfers.



Eben, und selbst wenn er zu laut wäre, lässt sich durch Anbau des Originalen die Plakette trotzdem bekommen. Danach baut man wieder zurück, ist doch 5 Minutensache. Oder noch besser, wenn man weiß, das auf der Prüfstelle Erbsenzähler sitzen, baut man schon vorher den Oripott wieder an.



Zuletzt geändert von Trobiker64 am 08.01.2020 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: MICHELIN Pilot Road5
Noch besser, man sucht sich eine Prüfstelle wo keine grünen Möchtegern-Blockwarte arbeiten.
Ich bin zwar auch kein Freund von "Potenz die man hören kann", aber so Leute Typ "Kleingärtner" kann ich auch nicht leiden.

Ich bin zwar auch kein Freund von "Potenz die man hören kann", aber so Leute Typ "Kleingärtner" kann ich auch nicht leiden.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Seltsam


sTIMMT

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
DEKRA hat grüne Kittel. 

Re: MICHELIN Pilot Road5
Das war nicht auf die Farbe der Kittel bezogen.



Re: MICHELIN Pilot Road5
Im neuen Jahr scheint hier endlich alles wesentlich entspannter zuzugehen.
Kein Lösch- und Zensurwahn bisher.
Nur normale, sich entwickelnde, Dialoge.
Super!
Da liest man gerne mit.
Kein Lösch- und Zensurwahn bisher.
Nur normale, sich entwickelnde, Dialoge.
Super!
Da liest man gerne mit.
Mettet Best Session 2021
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Sag doch nicht sowas! Am Ende fällt das noch wem auf und das war´s dann.



-
- SV-Rider
- Beiträge: 41
- Registriert: 15.07.2008 23:42
- Wohnort: Steinhagen
Re: MICHELIN Pilot Road5
Und ich war mir recht sicher, dass ich den Road 5 direkt kaufe, aber nach nem netten Gespräch in der Werkstatt heute überlege ich doch, ob es der Road Attack 3 wird. Kostet quasi das gleiche, beide gut bewertet und scheinbar machen beide in Kurven eine ähnlich gute Figur. Habe mal einen neuen Tread aufgemacht, vielleicht kann ja jemand etwas zum direkten Vergleich sagen...
Wer später bremst fährt länger schnell! 

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Da es jetzt wieder länger hell und etwas wärmer ist, erfolgt ja -soweit es derzeit möglich ist- wieder der Wechsel von NX auf SV als Alltagsfahrzeug. Daher habe ich interessehalber mal die Profiltiefen gemessen: Nach gut 3.600km betragen sie vorne 2,8-3,0mm und hinten 4,5-5,0mm (sofern ich im Winter mit der SV gefahren bin, war es meist auf feuchter Strecke und oft auch im Dunkeln geradeaus, insofern deutlich vorderreifenschonender als das im Sommer der Fall ist).