MICHELIN Pilot Road5
Re: MICHELIN Pilot Road5
Ist beim Road 5 der profillose Bereich breit genug um sich keine Kante rein zu fahren?
Beim Conti ist das, beim 160er, leider nicht der Fall.
Beim Conti ist das, beim 160er, leider nicht der Fall.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Das kann ich Dir leider nicht genau sagen. Momentan sieht der der HR so aus, dass er eine minimale Abplattung ganz in der Mitte zu haben scheint. Dann kommen die inneren Profilrillen als Bereich mit geringem Verschleiß und dann die äußeren Profilrillen mit höherem Verschleiß. Eine richtige Kante ist nicht drin, aber der Verschleiß hinten ist ja generell noch relativ gering und wenn ich nicht gerade im Dunkeln über Schnellstraße nach Hause fahre, geht es hier ja selten ganz geradeaus. Im Nassen und im Dunkeln benutze ich ja auf Landstraßen auch oft den Bereich mit wenig Schräglage, so dass auch wenn der Verschleiß hinten in der Mitte am größten ist, keine richtige Kante entsteht.
Re: MICHELIN Pilot Road5
Genau so isset beim Conti leider auch.
Heißt beim leicht Einlenken gibts kurz ein leichtes kippeln.
Das der profillose Bereich nicht komplett den "Gradeausfahrbereich" abdeckt liegt vermutlich in der schmalen Breite des 160ers.
Ist schon blöd das es keinen Hersteller gibt der sich dem Problem mal annimmt.
Heißt beim leicht Einlenken gibts kurz ein leichtes kippeln.
Das der profillose Bereich nicht komplett den "Gradeausfahrbereich" abdeckt liegt vermutlich in der schmalen Breite des 160ers.
Ist schon blöd das es keinen Hersteller gibt der sich dem Problem mal annimmt.
Re: MICHELIN Pilot Road5
Beim seligen Z6 war das so der Fall. Fand Ich zumindest.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Als ich im Norden gewohnt habe, kannte ich das auch. Da waren dann fast nur die Mitte und der Rand abgefahren (Rand vom Harz und Mitte von allem anderen), was dann immer bei Nässe zu einem unguten Gefühl geführt hat, weil ich da dann diese "Welle" im Profil dazwischen benutzt habe. Ich fand das immer ziemlich eklig, weil es sich schon bei geringer Schräglage so angefühlt hat, als ob man gleich wegrutschen würde, dabei war bei etwas größerer Schräglage wieder alles bestens.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Metzeler hat schon seit Jahren den Geradeausbereich mit dem Z6 und Z8 profillos. Zudem liegt die Profiltiefe bei max. 5,8-6mm, was eine weniger starke Kante unter extremen Nutzungsbedingungen entstehen lässt.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Auch wenn ich momentan fast nicht mit der SV fahre (Homeoffice), ist mir aufgefallen, dass die Reifen seit genau 4.000km drauf sind und deshalb habe ich mal die Profiltiefe gemessen: Vorne 2,5mm (rundherum), hinten 4mm (in der Mitte, an der Flanke knapp 5). Da hat der Hinterreifen mal aufzuholen, wenn er gleichzeitig mit dem Vorderreifen gewechselt werden will...
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Ja, hatte ich weiter vorne geschrieben. Hinten waren es 7mm, vorne wusste ich nicht mehr ob 4,5 oder 5. Aber so ein paar Zehntel hat man da schnell als Unsicherheit, wenn man das einfach mit der Schieblehre macht. Falls 4,5 vorne und 7 hinten stimmen, wäre der Vorderreifen schon zu 2/3 und der Hinterreifen erst gut zur Hälfte verschlissen. Wenn man dann mal den zulassungstechnischen Teil ausser acht lässt und bedenkt, dass ein Vorderreifen mit 2mm meist schon mehr abbaut als ein Hinterreifen mit 1,5, sieht es noch deutlicher aus...
Vor allem erschient mir der Vorderreifenverschleiß wirklich hoch, wenn ich bedenke, dass ein Power 3 bei mir immer knapp 7.000km gehalten hat. Hier werden es wohl eher knappe 6.000.
Vor allem erschient mir der Vorderreifenverschleiß wirklich hoch, wenn ich bedenke, dass ein Power 3 bei mir immer knapp 7.000km gehalten hat. Hier werden es wohl eher knappe 6.000.
Re: MICHELIN Pilot Road5
Dass der Road 5 am Vorderrad gerne nur die Hälfte von dem hinteren hält, liest man ja immer wieder.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
CRA3 mit ca. 24-25000 km.
Und der hat zum Schluss nicht abgebaut. Bin noch ein Kurven- und ein Intensivtraining damit gefahren.
Und der hat zum Schluss nicht abgebaut. Bin noch ein Kurven- und ein Intensivtraining damit gefahren.

Yamaha MT 09 SP 2022
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
So wie der aussieht, war er die letzten 2000km nicht mehr legal und konnte fürs Kurventraining auch nicht abbauen, da er im dafür relevanten Bereich noch bei deutlich über der Hälfte war (ist jetzt nur anhand des Verschleißbildes geschätzt. Absolut kann man die Profiltiefe auf dem Bild nicht erkennen, nur relativ zu den andere Stellen). Wobei Du auch Glück hattest, noch mitmachen zu dürfen. Einige Veranstalter hätten Dich mit so einem abgefahrenen Reifen auch gleich wieder heim geschickt...
Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 16.06.2020 19:02, insgesamt 2-mal geändert.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Auf die Hälfte wird es bei mir nicht hinauslaufen, aber er wird wohl früher fällig sein. Um auf die Hälfte zu kommen vermute ich, dass man entweder ein Motorrad mit hohem Vorderradverschleiß (BMW Boxer z.B) oder sehr sportlich fahren muss. Aber das würde mich jetzt interessieren: von Fahrern welcher Motorräder liest man das denn?
Verschleißtechnisch wäre es fast reizvoll, einen Power 3 vorne und einen Road 5 hinten zu kombinieren. Wobei der Road 5 Vorderreifen in der Disziplin "Nass bremsen" echt ganz großes Kino ist.
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: MICHELIN Pilot Road5
Tatsächlich hatte der, an den besagten Stellen, noch 2,2 mm Profil beim Trainingsantritt.Pat SP-1 hat geschrieben:So wie der aussieht, war er die letzten 2000km nicht mehr legal und konnte fürs Kurventraining auch nicht abbauen, da er im dafür relevanten Bereich noch bei deutlich über der Hälfte war (ist jetzt nur anhand des Verschleißbildes geschätzt. Absolut kann man die Profiltiefe auf dem Bild nicht erkennen, nur relativ zu den andere Stellen). Wobei Du auch Glück hattest, noch mitmachen zu dürfen. Einige Veranstalter hätten Dich mit so einem abgefahrenen Reifen auch gleich wieder heim geschickt...
Das waren zweit Trainingstage.
Das Verschleißbild passt tatsächlich in den Anbremsbereich des ersten Tages. Immer hinter der RR hinterher.
Mit dem nicht Abbauen war auch nicht das Profil, sondern der Grip gemeint. Der Grip war perfekt
War selber überrascht, wie der von der ProfilTiefe her abgebaut hatte.
Yamaha MT 09 SP 2022
Re: MICHELIN Pilot Road5
Bei mir hält der Road 5 jetzt schon etwa 10.000km. Restprofil hinten Mitte etwa 3 mm, zum Rand hin max. 5 mm. Vorne sind es mittig noch 2,3 mm. Hauptanteil der Fahrleistung entfällt auf große Bundesstraße beim Pendeln zur Arbeit, aber auch einige Kilometer hier auf Nebenstraßen durch Eifel und Westerwald. Der Vorderreifen ist übrigens nicht auf Kante, hinten schon.
Grüße, Felix
Mopeten: SV650, BJ 2016 & Vespa PX125, BJ 1996
4-rädriger Untersatz: Audi Cabrio, BJ 1998
Mopeten: SV650, BJ 2016 & Vespa PX125, BJ 1996
4-rädriger Untersatz: Audi Cabrio, BJ 1998