Die Knubbel wird in der EU genauso behandelt wie die Kante in Deutschland. Für andere Größen bedarf es einer gewissen Legitimierung. Ob dort Reifenbescheinigungen von den Reifenherstellern reichen weiß ich leider nicht, das wird auch in den Mitgliedsstaaten unterschiedlich gehändelt.jubelroemer hat geschrieben: ↑04.02.2021 8:39Wie sieht es denn da mit der Reifengrößen-/Reifenfreigabenregelung aus?
Die klassische eierlegende Wollmilchsau
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Kolbenrückholfeder hat geschrieben: ↑04.02.2021 7:15Der Reifen passt nicht so recht zum Fahrwerk, zu hart in der Flanke.
Was wiederum Geschmacksache ist.

Ich persönlich mag Reifen mit Steifer Karkasse.
Trotzden sind Reifen mit weicher Karkasse idiotensicherer.
Und wer immer noch dem dämlichen "gelobt sei was hart macht" beim Fahrwerk hinterher rennt, der ist mit Michelin und Metzeler/Pirelli eindeutig besser bedient.
Wer aber bereit ist sich mit dem Thema Fahrwerk und Reifen etwas zu beschäftigen, der fährt mit einer steifen Karkasse imo mindestens genau so gut.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Ok, ich kenne den EVO nicht, mit dem einfachen T30 ging die Haftung hinten sogar auf gerader Strecke mit meiner Kleinen in die Knie.Pat SP-1 hat geschrieben: ↑04.02.2021 8:15Schlecht ist die Nasshaftung beim T30 Evo nicht. Bei einem Training auf dem Boxberg hat mich damit jemand bei feuchter Strecke auf dem Handlingkurs überholt und das Knie schleifen lassen. Hinten ist die Nasshaftung auf der Straße doch auch eigentlich (fast) egal. Solange das Vorderrad macht, was es soll, ist doch für die Fahrsicherheit alles gut. Es zwingt einen ja schließlich niemand, bei Nässe wie ein Berserker aus den Kurven raus zu beschleunigen (soweit das mit 70PS überhaupt geht).
.....
Vermutlich haben die Brückensteinleute beim EVO in dieser Richtung stark nachgebessert.
Ich fand, dass der T30 sehr stark auf Untergrundwechsel reagierte im Nassen.
Nasshaftung hinten egal: Ich hatte da kürzlich schon arge Probleme bei einer leichten Kurve bei etwa 100kmh mit dem Hinterlauf. Der Fokus lag zwischenzeitlich auf "Fahrbahnbreite halten"..... (Es war kein BriSto, sondern ein Michelin - allerdings der eigenen Blödheit geschuldet, zu wenig Profil bei zu viel Vortrieb für das Wasser auf dem Untergrund).
Da bin ich ganz auf deiner Linie, jedoch ist die Sache mit dem Fahrwerk und den Einstellmöglichkeiten bei der kleinen SV recht begrenzt.Keiler hat geschrieben: ↑04.02.2021 14:01.....Kolbenrückholfeder hat geschrieben: ↑04.02.2021 7:15Der Reifen passt nicht so recht zum Fahrwerk, zu hart in der Flanke.
Und wer immer noch dem dämlichen "gelobt sei was hart macht" beim Fahrwerk hinterher rennt, der ist mit Michelin und Metzeler/Pirelli eindeutig besser bedient.
Wer aber bereit ist sich mit dem Thema Fahrwerk und Reifen etwas zu beschäftigen, der fährt mit einer steifen Karkasse imo mindestens genau so gut.
Ich pers. bin auch kein Freund von der Idee dem Reifen Fahrwerkaufgaben zu überlassen. Ich bin der Ansicht, dass die Lösung "weichere Flanke" Im mehr oder weniger Serienzustand die bessere Wahl ist bei diesem Motorrad für die Landstraße.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Das ist ja mal echt genial! War das denn auch auf der kleinen SV?
Zeigt ja aber, dass der Reifen im Nassen nicht so miserabel ist. Ich werde mit Sicherheit nicht so am Limit fahren, erst recht nicht wenns nass ist, aber ich finde es ist immer gut zu wissen, dass man den Reifen trauen kann

Das weiß ich leider auch noch nicht so genau... Werde mich mal demnächst darüber informieren müssenjubelroemer hat geschrieben: ↑04.02.2021 8:39Ich sehe grad du kommst aus Luxemburg. Wie sieht es denn da mit der Reifengrößen-/Reifenfreigabenregelung aus? Darfst du dort "problemlos" einen 70iger Querschnitt am Vorderrad fahren? Wenn ja, würde ich das unbedingt in deine Planungen mit einbeziehen.

Keep the rubber side down!
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Der Z8 wäre natürlich auch noch eine Option, aber den finde ich leider nirgendwo so günstigen wie den T30 Evo. Und in der 120/60 Variante ist der nochmal nen guten Batzen teurer...Trobiker64 hat geschrieben: ↑04.02.2021 8:25(...) Du bist mit dem Z8 auf ähnlich hohem Niveau. (Der war auch in der "Motorrad" 2015 Testsieger.) Der Z8 hat auch noch eine ordentliche Eigendämpfung.
Keep the rubber side down!
-
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 25.11.2015 9:27
-
SVrider:
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
War 2018 mit meiner SV (650 K5) am Pannoniaring und hab am 2. Tag, bei sehr wechselhaften Bedingungen, dann meinen Metzeler Racetec K3 runtergeworfen und meinen nagelneuen Satz Michelin Road 5, den ich als "Regenreifen" mitgenommen hab und der nach dem Event eh drauf sollte, aufgezogen. Mit dem Metzeler war bei nasser bis feuchter Strecke echt kein Vertrauen mehr da, aber nachdem ich den Michelin ein paar Runden eingefahren hatte, war da auch Knie am Boden ohne Problem möglich (speziell in der Hotelkurve)Noobie93 hat geschrieben: ↑04.02.2021 23:16Das ist ja mal echt genial! War das denn auch auf der kleinen SV?
Zeigt ja aber, dass der Reifen im Nassen nicht so miserabel ist. Ich werde mit Sicherheit nicht so am Limit fahren, erst recht nicht wenns nass ist, aber ich finde es ist immer gut zu wissen, dass man den Reifen trauen kann![]()

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
@Noobie: das war etwas neueres (ich glaube eine S1000XR
@SV_... bei feuchter Strecke geht das damit super. Bei nasser (also wirklich Wasser auf der Straße) ging bei mir in Chenevières immer bei der Schräglage (mal kurz bevor das Knie aufgesetzt hätte, meist knapp danach) das Hinterrad weg. Vermutlich war das dann der unprofilierte Teil der Rußmischung.
@SV_... bei feuchter Strecke geht das damit super. Bei nasser (also wirklich Wasser auf der Straße) ging bei mir in Chenevières immer bei der Schräglage (mal kurz bevor das Knie aufgesetzt hätte, meist knapp danach) das Hinterrad weg. Vermutlich war das dann der unprofilierte Teil der Rußmischung.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 25.11.2015 9:27
-
SVrider:
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Die K49 alias S1000XR ist aber auch ein mega geiles Kurven-Such-Gerät! Taugt mir von allen BMW-Mopeds (neben der S1000R) am meisten...aber um bei dem hohen Kübel mit'm Knie an den Boden zu kommen muss man schon ordentlich reinhaltenPat SP-1 hat geschrieben: ↑05.02.2021 8:05@Noobie: das war etwas neueres (ich glaube eine S1000XR
@SV_... bei feuchter Strecke geht das damit super. Bei nasser (also wirklich Wasser auf der Straße) ging bei mir in Chenevières immer bei der Schräglage (mal kurz bevor das Knie aufgesetzt hätte, meist knapp danach) das Hinterrad weg. Vermutlich war das dann der unprofilierte Teil der Rußmischung.

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Kommt immer auf die Sitzposition an. Ich kenne jemand, der so ein Teil fährt und schon bei relativ geringer Schräglage an den Boden kommt. Der hat allerdings auch recht lange Haxen, setzt sich weit nach innen und spreizt sein Bein weit ab. Das mache ich nur, wenn ich spielen will. Wenn ich schnell fahre, rutsche ich nicht so weit rüber und rechts sowieso nicht.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Vergleiche mal hier. https://www.reifen-vor-ort.de/motorradr ... x=&sort=pa Die Reifen kannst du hier online bestellen und an den ausgebauten Rädern beim Händler montieren lassen.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Gute Idee, wirst du sicher nicht bereuen.
"Leider" gibt es meines Wissens von BRIDGESTONE keine Freigaben für einen 120/70 vorne. Bin selber schon S20F/R (Sportreifen von BRIDGESTONE) mit 120/70 gefahren und war außer dem Verschleiß sehr davon angetan. Also fahrtechnisch spricht nichts gegen einen 120/70 bei einem BRIDGESTONE, auch ohne Freigabe, allerdings habe ich bei meiner Stummel-Knubbel den 120/70 ja schon ohne Reifenbindung eingetragen.
Lt. mopedreifen.de kostet der T30Evo mit 70iger Querschnitt € 2,- mehr als ein 60iger (als Paar 191/193).
Da ist der T30Evo in 120/60 echt günstig, allerdings auch mit DOT von 2016.Trobiker64 hat geschrieben: ↑05.02.2021 8:54Vergleiche mal hier. https://www.reifen-vor-ort.de/motorradr ... x=&sort=pa
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Korrekt, beim Vorderreifen spart der T30E 4€, beim Hinterreifen spart der Z8 13€.jubelroemer hat geschrieben: ↑05.02.2021 9:13Da ist der T30Evo in 120/60 echt günstig, allerdings auch mit DOT von 2016.
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Das ist ja mal echt ein hilfreicher Beitrag! Hab heute bisschen Zeit auf der Webseite verbracht und mir mal die Unterschiedlichen Angebote angeschaut, leider wird die DOT Nummer nicht immer aufgelistet und die Preise sind unverbindlich, also taugt die Seite wohl eher dafür, dass man sich ein paar Richtwerte holen kann, bestellen würde ich glaube ich nicht über die Seite... (Laut Rezensionen auf trustpilot und google soll es da wohl des öfteren zu Schwierigkeiten kommen) Hab aber einen Händler dank der Seite gefunden und der hat auch echt gute Google Bewertungen, werde den mal demnächst anschreiben um mir ein Angebot einzuholenTrobiker64 hat geschrieben: ↑05.02.2021 8:54
Vergleiche mal hier. https://www.reifen-vor-ort.de/motorradr ... x=&sort=pa Die Reifen kannst du hier online bestellen und an den ausgebauten Rädern beim Händler montieren lassen.

Ich denke mal, wenn ich den T30 Evo für nen guten Preis bekomme und der nicht zu alt ist, werd ich den definitiv drauf tun. Bzgl. 120/70 muss ich mich echt mal informieren. Wenns nicht die Welt kostet aber Eintragungspflichtig ist, mach ich das vielleicht auch. Ich hoffe aber mal, dass die das bei uns mit einer Reifenfreigabe noch dulden. Bin wirklich sehr überzeugt von der Idee den 70er Querschnitt vorne drauf zu tun.jubelroemer hat geschrieben: ↑05.02.2021 9:13Gute Idee, wirst du sicher nicht bereuen.
"Leider" gibt es meines Wissens von BRIDGESTONE keine Freigaben für einen 120/70 vorne. Bin selber schon S20F/R (Sportreifen von BRIDGESTONE) mit 120/70 gefahren und war außer dem Verschleiß sehr davon angetan. Also fahrtechnisch spricht nichts gegen einen 120/70 bei einem BRIDGESTONE, auch ohne Freigabe, allerdings habe ich bei meiner Stummel-Knubbel den 120/70 ja schon ohne Reifenbindung eingetragen.
Lt. mopedreifen.de kostet der T30Evo mit 70iger Querschnitt € 2,- mehr als ein 60iger (als Paar 191/193).
(...)

Keep the rubber side down!
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Hmm der K3 hat ja aber auch den harten Compound und die Rillen scheinen mir da auch etwas schmaler zu sein als beim Road 5 (würde mal behaupten, dass der K3 schlichtweg weniger Wasser verdrängen konnte...) Aber bin beide noch nicht gefahren, werde mich aber über den Road 5 noch etwas erkundigen, du scheinst ja davon sehr begeistert gewesen zu seinSV_1nk0gn1t0 hat geschrieben: ↑05.02.2021 7:52(...)
War 2018 mit meiner SV (650 K5) am Pannoniaring und hab am 2. Tag, bei sehr wechselhaften Bedingungen, dann meinen Metzeler Racetec K3 runtergeworfen und meinen nagelneuen Satz Michelin Road 5, den ich als "Regenreifen" mitgenommen hab und der nach dem Event eh drauf sollte, aufgezogen. Mit dem Metzeler war bei nasser bis feuchter Strecke echt kein Vertrauen mehr da, aber nachdem ich den Michelin ein paar Runden eingefahren hatte, war da auch Knie am Boden ohne Problem möglich (speziell in der Hotelkurve)![]()

Ah ja, gut... ist auch bisschen ein anderes Gefährt

Keep the rubber side down!
Re: Die klassische eierlegende Wollmilchsau
Der K3 ist ein straßenzugelassener Rennreifen.
Der ist einfach nicht für Nasshaftung gemacht.
Dafür klebt er aber eben auch noch bei sehr hohen Laufflächentemperaturen.
Kann man absolut nicht mit einander vergleichen, die Beiden.
Der ist einfach nicht für Nasshaftung gemacht.
Dafür klebt er aber eben auch noch bei sehr hohen Laufflächentemperaturen.
Kann man absolut nicht mit einander vergleichen, die Beiden.