Fahrwerk modifizieren?
Hast du das Federbein jetzt eingebaut? (Erfahrungsbericht)Ronaan hat geschrieben:bevor ich jetzt Samstag Nachmittag 's Mopped zerlege und nachher dasteh mit offener Hose:
Hab ein ZX10R Federbein (06) - brauch ich da auch noch irgendwelche extra Schrauben/Muttern dazu? Oder kann ich die verwenden die dran waren?
- Ronaan
- SV-Rider
- Beiträge: 1622
- Registriert: 06.09.2005 15:35
- Wohnort: tiefster fränkischer Urwald
-
SVrider:
nein, mein Kumpel (der im Gegensatz zu mir keine 2 linken Hände hat) war anderweitig beschäftigt. Und Samstag Nachmittag anfangen ohne zu wissen ob's nachher passt oder ob man noch irgendwelche Teile braucht wär mir eh nicht so 100% recht gewesen.
Ich mach auf alle Fälle Bilder wenn wir basteln, vielleicht nutzt's ja später mal jemandem was. Kann aber noch 1-2 Wochen dauern bis das was wird.
Ich mach auf alle Fälle Bilder wenn wir basteln, vielleicht nutzt's ja später mal jemandem was. Kann aber noch 1-2 Wochen dauern bis das was wird.
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)
Hallo,
ich hab gestern ein ZX10R Federbein Bj.2006 in mein Motorrad eingebaut. Der metallene Batteriehalter am Tankhalter muß nicht abgeflext werden. Aber der Plastikbehälter, der an der Heckunterverkleidung hängt, muß mit der Dremel etwas bearbeitet werden. Die Batterie muß man dann etwas 3cm höherlegen.
Als Bolzen hab ich oben am Federbein den original SV Bolzen genommen, unten den Bolzen von Kawasaki. Die Feder kommt unten sehr nah an die Schwinge, es scheint aber noch das berühmte Blatt Papier dazwischen zu passen.
Hab gestern Abend noch eine kurze Probefahrt gemacht und habe endlich eine Hinterradfederung, die auch federt. Weiterer Vorteil des Federbeins für mich: Die Höhe hat sich nicht verändert. Ist wichtig, weil ich sonst die Füße nicht mehr auf den Boden bekäme.
Ich werde heute die Vorspannung noch richtig einstellen, dazu braucht man einen Hakenschlüssel der Größe 68-75mm.
Gruß
Lese
ich hab gestern ein ZX10R Federbein Bj.2006 in mein Motorrad eingebaut. Der metallene Batteriehalter am Tankhalter muß nicht abgeflext werden. Aber der Plastikbehälter, der an der Heckunterverkleidung hängt, muß mit der Dremel etwas bearbeitet werden. Die Batterie muß man dann etwas 3cm höherlegen.
Als Bolzen hab ich oben am Federbein den original SV Bolzen genommen, unten den Bolzen von Kawasaki. Die Feder kommt unten sehr nah an die Schwinge, es scheint aber noch das berühmte Blatt Papier dazwischen zu passen.
Hab gestern Abend noch eine kurze Probefahrt gemacht und habe endlich eine Hinterradfederung, die auch federt. Weiterer Vorteil des Federbeins für mich: Die Höhe hat sich nicht verändert. Ist wichtig, weil ich sonst die Füße nicht mehr auf den Boden bekäme.
Ich werde heute die Vorspannung noch richtig einstellen, dazu braucht man einen Hakenschlüssel der Größe 68-75mm.
Gruß
Lese
- Dateianhänge
-
- Oben hab ich den SV Bolzen verwendet
- ausgleichsbehälter.jpg (63.32 KiB) 1399 mal betrachtet
-
- schnippelei.jpg (50.25 KiB) 1405 mal betrachtet
-
- schnippelei2.jpg (65.21 KiB) 1413 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Lese am 21.05.2007 0:12, insgesamt 2-mal geändert.
Schrauben für Gixxer-Bein
Hallo Leute,
häufig werden die GSX-R-Federbeine auf ebay mit der oberen Aluhalterung der GSX-R verkauft. Die Halterung selbst wird nicht gebraucht, die Schraube, die das Ganze zusammenhält, passt dafür von Zugfestigkeit, Länge und selbstsichernder Mutter perfekt für die untere Aufnahme. Hab´s letzte Woche beim Umbau selbst gemerkt.
Das Federbein hat mich bei ebay 33 EUR gekostet, das Trinkgeld bei meinem Reifenschuster nochmals 20 EUR. 53 EUR für ein Fahrwerk, das an ältere Supersportler hinriechen kann - genial!
häufig werden die GSX-R-Federbeine auf ebay mit der oberen Aluhalterung der GSX-R verkauft. Die Halterung selbst wird nicht gebraucht, die Schraube, die das Ganze zusammenhält, passt dafür von Zugfestigkeit, Länge und selbstsichernder Mutter perfekt für die untere Aufnahme. Hab´s letzte Woche beim Umbau selbst gemerkt.
Das Federbein hat mich bei ebay 33 EUR gekostet, das Trinkgeld bei meinem Reifenschuster nochmals 20 EUR. 53 EUR für ein Fahrwerk, das an ältere Supersportler hinriechen kann - genial!