Federbein


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Ludwig


#46

Beitrag von Ludwig » 20.02.2008 22:22

Kann ich nur wärmstens empfehlen: Federbein GSX-R 750 K4.
Federvorspannung ca. 1cm (Von Gewindeanfang bis Oberkante Nutmutter).
Druckstufe, je nach Außentemperatur 1/2 bis ganze Umdrehung, Zugstufe dito.
Schön straff (ist natürlich meine persönliche Einschätzung und Einstellung).
Wiege mit Ausrüstung ca. 90kg.
Selbst mit Sozia, im Sommer, Federbein warmgefahren, waren noch nie mehr als 2 1/2 Umdr. Druckstufe nötig.
Gekostet hat das Federbein in fast neuem Zustand 35E´s.
Durch den Umbau hat meine SV fast 2cm Höhe bekommen.
Hatte ich aber schon mal beschrieben:
viewtopic.php?t=42111

Gruß Lud

Stranze


#47

Beitrag von Stranze » 21.02.2008 4:14

Bin ich der einzige der hier in dem Thema den Überblick verloren hat? oO Knubbel und Kante durcheinander, alle möglichen Hersteller, ich komme echt nicht mehr mit :/.
Habe ich denn richtig verstanden, dass das "Wilbers Road" das einzige Federbein ist, welches man ohne Sägearbeiten in die Knubbel packen kann?

Alois_Django


#48

Beitrag von Alois_Django » 21.02.2008 14:41

auf jeden Fall ist es das einzige von Wilbers!

Siehe auch http://www.wilbers.de

FedX
SV-Rider
Beiträge: 348
Registriert: 01.03.2007 20:47
Wohnort: Mannheim

SVrider:

#49

Beitrag von FedX » 22.02.2008 18:10

hi,

hab jetzt ein bein der 600er k5 was wäre denn eine gute einstellung dürfte so 80kg mit ausrüstung wiegen.
diese ganzen anleitungen im internet hab ich mir durchgelesen vorspannung einstellen sollte kein problem sein, aber druck und zugstufe :) empty

hat einer für das gewicht evtl. schon ne gute einstellung gefunden als orientierungswert ?

wie ist denn der gesamtfederweg von dem 600er bein der k5 sind das wie bei den neuen 130mm?

mfg
God created a few perfect and fast motorcycles, the rest he created with four cylinders

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

#50

Beitrag von andi2 » 23.02.2008 13:45

@ Fedx

Der Federweg wird vom Federbein und der Hebelübersetzung bestimmt.

zB.:
Federbein Hub = 65 mm
Übersetzung = 2:1
Federweg = 130 mm

Normalerweise haben die Federbeine den gleichen Hub (+- 5mm) und der Freiraum der SV reicht auch noch bei +5mm aus.
Wenn du aber noch eine Heckabsenkung (für kleine Körpergrösse) hast, könnte es schon kritisch werden!

mfg andi

FedX
SV-Rider
Beiträge: 348
Registriert: 01.03.2007 20:47
Wohnort: Mannheim

SVrider:

#51

Beitrag von FedX » 24.02.2008 20:06

also wenn ich einen negativweg von ca. 43cm einstelle ist das i.O.?

mfg
God created a few perfect and fast motorcycles, the rest he created with four cylinders

Alois_Django


#52

Beitrag von Alois_Django » 01.03.2008 17:19

Ich habe mal eine Frage zur Feder des Federbeins. Die Suche lieferte kein Ergebnis.

Habe ein gebrauchtes ZX10-R Federbein erstanden. Es sieht eigentlich ganz gut aus, allerdings hat die rote Feder ein paar Macken. Diese würde ich gern ausbessern bevor ich es einbaue.

Kann mir jemand sagen ob es sich dabei um einen Lack oder um eine Kunststoffbeschichtung handelt? Falls es Kunststoff ist, bekommt man den in streichfähiger Form zu kaufen; wenn ja wo?

Offensichtlich ist unter der roten Schicht noch eine schwarze Schicht Lack oder Kunststoff oder was auch immer... 8O

flieger-baby


#53

Beitrag von flieger-baby » 02.03.2008 20:04

Kann mir jemand sagen, wie ich die Feder aus dem originalen SV-Beinchen ausbauen kann?

Hab grad sämtliche Threads durchgelesen und die Suche bemüht, keine Chance ! :(

Alois_Django


#54

Beitrag von Alois_Django » 03.03.2008 14:44

@flieger-baby

Ich finde den entsprechenden Thread auch nicht mehr wieder, aber diese Frage wurde schon mal besprochen. Denke am Ende war es Dieter der das ganze auflöste mit der schlichten Antwort: Es geht nicht!

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15475
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#55

Beitrag von Dieter » 03.03.2008 14:57

Alois_Django hat geschrieben:Denke am Ende war es Dieter der das ganze auflöste mit der schlichten Antwort: Es geht nicht!
Das kann man ausbauen, aber die original Feder in ein anderes Einbauen ist nicht so einfach weil man dann div. Drehteile braucht um das dort zu verbauen:

viewtopic.php?t=26239

Die Drehteile bietet zzt. einer bei ebay an...

Gruß Dieter

flieger-baby


#56

Beitrag von flieger-baby » 03.03.2008 16:37

Womit die Frage ja nicht beantwortet ist.

@Dieter
Die Zeichnung der Distanzringe hast du mir ja geschickt. Die sind bereits in Arbeit.

Ich möchte nur wissen, wie man die Feder aus dem Originalbein ausbaut. :wink:


Mfg... Carsten

Angstrand


#57

Beitrag von Angstrand » 04.03.2008 19:01

Das mit den Hülsen in da Bucht bin ich

@ flieger-baby
vorsicht du bekommst die Hülsen vom Dieter nicht über die unter Gabel deshalb haben meine einen Schlitz in der Breite der Kolbenstange des Gixxer - Beins

Feder mußt du mit Federspanner zusammenziehen dann kannst die Scheibe unten rausnehmen und die Feder abziehen

Gruß
Harry

flieger-baby


#58

Beitrag von flieger-baby » 04.03.2008 19:50

Alles klar.
Hat sich von allein ergeben als ich das Federbein genauer betrachtet habe.

Ich habe es mit 2 Spanngurten gemacht. Hat super funktioniert !

Erst war ich bei ner freien Moppedwerkstatt. Die hatten keinen Federspanner und sowas noch nie gemacht. :roll:

Dann war ich bei KTM. Die haben ebenfalls keinen Federspanner und benutzen immer 2 Spanngurte. :lol:


Mfg... Carsten

Alois_Django


#59

Beitrag von Alois_Django » 04.03.2008 20:02

Sorry für meine Falschaussage ;)

Aber...
Kann denn keiner von euch meine obige Frage zur Federbeschichtung beantworten? :cry:

flieger-baby


#60

Beitrag von flieger-baby » 04.03.2008 20:10

Fahrwerksfedern sind in aller Regel gepulvert. Das ist robust, elastisch und verzeiht Steinläge.

Ausbessern kannst du das mit Streichlasur oder nem normalen Lackstift.
Wenn es 100%ig werden soll, lass die Feder strahlen und neu pulvern.

MfG... Carsten

Antworten