160er Pilot Power zu konisch?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
fortysix


Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#46

Beitrag von fortysix » 14.08.2008 2:09

wohne in tirol und wildere regelmäßig in wärmeren gefilden wie frankreich und südtirol, aber wenn ich auf den reifen greife hätt ich mir bei 60 -70 grad schon ordendlich die pfoten verbrannt
l.g.biestbin

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#47

Beitrag von Jan Zoellner » 14.08.2008 9:03

Zero Fast hat geschrieben:Noch mal zur Info: Die jetzt von mir genannten Argumente beziehen sich nur auf Racing- und Supersport- Reifen
Zwischen denen aber nochmal ein deutlicher Unterschied besteht... und zu denen nebenbei der angefrage MPR2 nicht wirklich gehört.
Hat mit der Ausdehnung der Gase zu tun.
Weiß ich alles. Warum Du aber bei zu geringer Reifenerwärmung den Luftdruck erhöhen willst, hast Du immer noch nicht verraten. Das war die eigentliche Frage. :)
Um es vorweg zu nehmen, das war schon einige Kilometer weg von daheim und war gerade mal Laupup warm. Normal hat der reifen da eine Temperatur von ca 70 Grad Celsius.
Das ist in etwa die Betriebstemperatur eines RENNreifens und über der normalen Betriebstemperatur (ca. 50-60 Grad) eines straßenzugelassen Reifens, zu denen der M3 ghört. Woher hast Du die Angabe von 70 Grad? Selbst gemessen oder "mal angefaßt und für ordentlich heiß befunden"?
Vgl. MOTORRAD 2002 / 06, den Artikel gibts online, die zugehörige Tabelle leider nicht...

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#48

Beitrag von Jan Zoellner » 14.08.2008 9:30

Zero Fast hat geschrieben:Ich bin in der gesamten Kurve über einen halben meter nach außen gewandert. Eigendämpfung hat gefehlt.
Primär hat das Fahrwerk zu federn und zu dämpfen, nicht der Reifen.
Vielleicht solltest Du mal eine Überarbeitung des Fahrwerks ins Auge fassen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#49

Beitrag von Zero Fast » 14.08.2008 10:22

Jan Zoellner hat geschrieben:
Zero Fast hat geschrieben:Noch mal zur Info: Die jetzt von mir genannten Argumente beziehen sich nur auf Racing- und Supersport- Reifen
Zwischen denen aber nochmal ein deutlicher Unterschied besteht... und zu denen nebenbei der angefrage MPR2 nicht wirklich gehört.
Deswegen nochmal der Hinweis. Will ja niemanden mit seinem Reifen überfordern, der nicht für dieses Einsatzgebiet entwickelt wurde.
Jan Zoellner hat geschrieben:
Zero Fast hat geschrieben: Hat mit der Ausdehnung der Gase zu tun.
Weiß ich alles. Warum Du aber bei zu geringer Reifenerwärmung den Luftdruck erhöhen willst, hast Du immer noch nicht verraten. Das war die eigentliche Frage. :)
Ganz einfach! Wenn man den Reifen nicht "Warm" bekommt, dann bringt es nichts, mit zu niedrigen Luftdruck rumzufahren. Dann fährt er ja nur nen schwammigen reifen, weil sich die Luft nicht genügend ausdehnt und somit den Luftdruck erhöht.
Jan Zoellner hat geschrieben:
Zero Fast hat geschrieben:Um es vorweg zu nehmen, das war schon einige Kilometer weg von daheim und war gerade mal Laupup warm. Normal hat der reifen da eine Temperatur von ca 70 Grad Celsius.
Das ist in etwa die Betriebstemperatur eines RENNreifens und über der normalen Betriebstemperatur (ca. 50-60 Grad) eines straßenzugelassen Reifens, zu denen der M3 ghört. Woher hast Du die Angabe von 70 Grad? Selbst gemessen oder "mal angefaßt und für ordentlich heiß befunden"?
Vgl. MOTORRAD 2002 / 06, den Artikel gibts online, die zugehörige Tabelle leider nicht...
Laser Temperaturmessgerät. Habt ihr das noch nie gesehen, wenn ihr richtig gebrannt seid, daß der Reifen die Struktur der Straße annimmt. Sich dann relativ schnell wieder zurück verformt. Also die Struktur des negativen Straßenabdrucks wieder verschwindet. Wenn der Reifen in diesem Temperaturfenster bewegt wird, bedeutet das optimalen Grip.
Jan Zoellner hat geschrieben:
Zero Fast hat geschrieben:Ich bin in der gesamten Kurve über einen halben meter nach außen gewandert. Eigendämpfung hat gefehlt.
Primär hat das Fahrwerk zu federn und zu dämpfen, nicht der Reifen.
Vielleicht solltest Du mal eine Überarbeitung des Fahrwerks ins Auge fassen.
Gebe ich Dir recht ;) bier
Aber es wird oft unterschätzt, was da der Luftdruck aus macht. Es ist aber bis dahin noch nie so heftig aus- auf-gefallen. Was jedoch nach der Senkung des Luftdrucks verschwunden ist. Wie Du schon geschrieben hast : Primär, aber Sekundär ist ein wichtiger Bestandteil, wenn man die Maschine im grenzbereich fährt.
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#50

Beitrag von Jan Zoellner » 14.08.2008 11:50

Zero Fast hat geschrieben:Ganz einfach! Wenn man den Reifen nicht "Warm" bekommt, dann bringt es nichts, mit zu niedrigen Luftdruck rumzufahren. Dann fährt er ja nur nen schwammigen reifen, weil sich die Luft nicht genügend ausdehnt und somit den Luftdruck erhöht.
So kann man es auch sehen. Wobei die Druckerhöhung durch die höhere Temperatur nicht wirklich exzessiv ist, würde ich meinen. Ich hab auf die Schnelle nix dazu gefunden, aber wenn mal Zeit ist, sollte man mal ne Beispielrechnung dazu machen, wär sicher recht interessant.
Oder hast Du mal den Luftdruck bei heißem Reifen vs. kalt gemessen?
Laser Temperaturmessgerät.
70 Grad ein paar Kilometer von daheim? Unglaublich. Da ist bei mir noch nicht mal der Motor warm. :)
Habt ihr das noch nie gesehen, wenn ihr richtig gebrannt seid, daß der Reifen die Struktur der Straße annimmt. Sich dann relativ schnell wieder zurück verformt. Also die Struktur des negativen Straßenabdrucks wieder verschwindet. Wenn der Reifen in diesem Temperaturfenster bewegt wird, bedeutet das optimalen Grip.
Doch, hab ich schon gesehen. So sah mein Michelin auf der Renne aus und hat mich dann zweimal fast Eingangs Start-/Ziel auf dem Sachsenring abgeworfen - ich hab den Turn dann abgebrochen.
Ich würd meinen, daß einem Straßenreifen dabei schon zu heiß ist. Einen seligen Z4 hab ich mal so auf der Autobahn verbrannt: Vmax mit Gepäck und Sozia über mehrere Stunden (ich war jung, hatte es eilig und wußte es nicht besser...). Der war danach nicht einfach abgefahren, sondern die Profilrillen quasi zugeschmolzen. Slick selbstgebaut quasi.

Ciao
Jan, der Autobahnen seitdem meidet
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Benutzeravatar
x-racing
SV-Rider
Beiträge: 227
Registriert: 15.08.2007 21:15
Wohnort: Weisenbach

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#51

Beitrag von x-racing » 14.08.2008 12:34

Wobei die Druckerhöhung durch die höhere Temperatur nicht wirklich exzessiv ist, würde ich meinen
Oh doch, ganz massiv sogar.
Beispiel LKW: normalerweise 9bar Luftdruck bei 20°C. Nach kurzer Fahrt hat der Reifen 70°C, der Luftdruck ist nur durch die Ausdehnung der Luft auf ca. 11 bar angestiegen.
Den Fehler machen die meisten: Wenn der Reifen war ist an der Tanke nach dem Druck schauen: Oh Gott,viel zu viel drin, schnell ablassen bevor was passiert... Das sind dann die, die 500 km weiter am Standstreifen stehen..

Bei Mopped ist es nicht ganz so extrem, weil weit weniger Luft und Luftdruck. Aber immer noch mess- und spürbar.

Noch was: Je weniger Druck- desto heißer der die Luft- Druck steigt wieder, passt doch, sollte mann meinen, ist aber nicht so. Die Luftdruckangaben der Hersteller beziehen sich IMMER auf 20°C. Der Reifen ist dafür hergestellt das er bei höherer Temperatur einen höheren Druck hat.

Ab 80°C nimmt ein (Straßen-) Reifen übrigens dauerhaft schaden 8O

Gruß
Michael

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#52

Beitrag von Jan Zoellner » 14.08.2008 13:19

x-racing hat geschrieben:Bei Mopped ist es nicht ganz so extrem, weil weit weniger Luft und Luftdruck.
Ebend. Und meß- und spürbar ist der Unterschied natürlich auch. Ob er es aber schafft, einen Moppedreifen (und noch dazu den kleineren) von 1,7 Bar in die Spezfikationsbereiche des Herstellers zu hieven, ist IMHO fraglich - konkrete Zahlen wären wirklich mal recht intressant.
x-racing hat geschrieben:normalerweise 9bar Luftdruck bei 20°C. Nach kurzer Fahrt hat der Reifen 70°C, der Luftdruck ist nur durch die Ausdehnung der Luft auf ca. 11 bar angestiegen.
Also um 22%. Wenn man das linear auf den 1,7er Druck anwenden würde (hab jetzt nicht im Kopf, ob man das kann), käme man auf knapp 2,1 bar - immer noch ein ganzes Ende weniger, als der Hersteller bei 20 Grad (also "kaltem" Reifen) als Startwert empfiehlt.

Ciao
Jan, der wohl nachher doch mal die Formelsammlung auspackt...
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Benutzeravatar
x-racing
SV-Rider
Beiträge: 227
Registriert: 15.08.2007 21:15
Wohnort: Weisenbach

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#53

Beitrag von x-racing » 14.08.2008 13:46

Ebend. Und meß- und spürbar ist der Unterschied natürlich auch. Ob er es aber schafft, einen Moppedreifen (und noch dazu den kleineren) von 1,7 Bar in die Spezfikationsbereiche des Herstellers zu hieven, ist IMHO fraglich - konkrete Zahlen wären wirklich mal recht intressant.
Konkrete Zahlen habe ich nicht, bin ja nicht so leichtsinnig und fahre mit so wenig Luft in der Gegend rum :D
Der Druckanstieg durch die Temperatursteigung gleich garantiert nicht die Differenz von 1,7 bar aus, selbst wenn, wäre es viel zu wenig Druck, da bei der Temperatur ja schon ein viel höherer Druck herschen muss 8O Egal wieviel Druck der Reifen warm hat, wenn er "kalt" zuwenig Druck hat, hat er immer zu wenig Druck.... und dadurch steigt die Temperatur durch die erhöhte Walkarbeit noch mehr an, was einem am Anfang vieleicht als "super Haftung" vorkommen könnte, doch irgendwann schmiert der Reifen....

Ich für meinen Teil fahre immer mit dem vom Hersteller angegebenen Werten, beim Auto kann mann ruhig 0,3 bar mehr einfüllen.
Vorallem seit ich in der Räder/Reifen Abt. eines LKW-Herstellers arbeite und schon mehrere Messungen mit zu warmen Reifen gemacht habe :!: Echt unglaublich was für Unterschiede gute Reifen mit richtigem Luftdruck im gegensatz zu Billig-Reifen oder eben halt auch guten Reifen mit zuwenig Luftdruck machen...

Benutzeravatar
kw
SV-Rider
Beiträge: 298
Registriert: 21.05.2002 22:55
Wohnort: Schöningen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#54

Beitrag von kw » 14.08.2008 14:28

Mein Senf dazu:
Bei unseren Rennsocken (Pirelli Supercorsa Pro SC1/SC2; Dunlop D207GP; Dunlop GPRacer; Dunlop Slick KR108 usw) beträgt der Luftdruckunterschied von kaltem (20°C) zu vorgeheiztem (75°C) Reifen im Mittel 0,3 bis 0,4 bar. Startluftdruck war kalt 1,9 bar.
Selbiges habe ich mit ein Straßenreifen festgestellt. Auch da 0,3 bis 0,4 bar bei Aufheizung auf 75°. (Mehr Temperatur schaffen meine Reifenwärmer nicht)

Die besseren Straßenreifen (Sportreifen) zB. D207RR; Qualifier RR; PiPo haben einen anderen Karkassenaufbau als die reinrassigen Rennreifen und da sollte man den Luftdruck eigentlich nicht mahr als max 0,3 bar gegenüber den empfohlenen Werten absenken. Die erhöhte Walkarbeit könnte auf Dauer die Karkasse beschädigen. Quelle: Reifentechniker Dunlop Pirelli Bridgestone

Nach meinen Erfahrungen verlieren die meisten besseren Straßenreifen oberhalb von 55°C Laufflächentemperatur immer mehr Grip und haben dabei auch noch erhöhten Verschleiß.

Ich hab mal den Fehler gemacht, bei 14°C Aussentemperatur und 11°C Straßentemperatur in Oschersleben den Luftdruck beim D207RR vorn auf 1,9 und hinten auf 2,2bar abzusenken. Ging bei den Temperaturen noch ok mit 1:49,xx in mehreren Runden. 2 Stunden später waren es 28°C Aussen und 43°C Asphalttemperatur und ich Trottel hatte vergessen den Luftdruck wieder anzuheben. Fazit: bis zur 9.ten Runde ging das noch mit 1:51er zeiten, aber in der 10ten Runde schmierte das arme Moped ohne Vorwarnung über beide Räder weg. Hatte leider an der Sturzstelle kein Thermometer zur Verfügung, aber die Reifen fühlten sich extrem heiß an (sprich die Flosse fast verbrannt) und hingen auch in "Fetzen" runter.

Just for fun mal einen Satz D207RR auf 70°C vorgeheizt und vorsichtig ne Rennrunde gedreht. Extrem schlechter Grip und ich hätte mich fast nochmal auf die Klappe gelegt.

Wie gesagt sind das meine Erfahrungen und meine Meinungen.
Gruß
Gertrud hat noch ne blaue/rote Schwester bekommen

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#55

Beitrag von Zero Fast » 14.08.2008 20:46

Jan Zoellner hat geschrieben:70 Grad ein paar Kilometer von daheim? Unglaublich. Da ist bei mir noch nicht mal der Motor warm. :)
Es waren ja auch ein paar Kilometer und nicht ein Paar Kilometer. Es müssten so um die 30 -35 Kilometer sein. Auf dieser Strecke befinden sich allerhand Kurven um den Reifen auf Temparatur zu bekommen.
Vielleicht hätte ich ein "paar" gleich mit Zahlen benennen sollen um so etwas zu vermeiden. :autsch:
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#56

Beitrag von Anaconda » 14.08.2008 20:52

m*RL*T = p*v

p1/T1 = p2/T2 ; m,RL,v = konstant

p2 = p1*T2/T1 = 1,7bar*343K/293k = 1,99bar

Ausgangstemperatur: 20°C
Endtemperatur: 70°C die Temperatur muss in Kelvin eingesetzt werden
Druckerhöhung durch Wärmeausdehung: ~0,3 bar bei einem Ausgangsdruck von 1,7bar
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

SV-Travolta


Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#57

Beitrag von SV-Travolta » 14.09.2008 0:24

Hallo Leute

Ich habe den MPR2CT hinten auf meiner SV650N gefahren ( vorher den MPR1)und immer auf eine Reifenfreigabe für die N gehofft.
Den Reifenluftdruck hatte ich nach den vorgaben 2,25bar vorne und 2,5bar hinten gefahren.
Bei beiden Reifen hatte ich mein Mopet hinten höhergelegt (30mm) und mein Mopet bis auf die Rasten gefahren.
Beide Reifen hatte ich nie bis auf die Kante gefahren es wahren immer noch ca 7mm Platz hinten(MPR2), vorne ca 1-2mm(MPR1).

Dann hatte ich Metzler Z6 drauf den hatte ich vorne wie hinten auf der Kante.
Nach ein paar TOURISTENFAHRTEN auf dem Hockenheinring habe ich dann die Fußrasten mit Lucas Adapterplatten so weit wie möglich höher und nach hinten verlegt.
Die Fußrasten haben wieder aufgesetzt!
Habe dann angefangen (nicht immer) Hang off zu fahren ohne das Knie auf den Boden zu bekommen aber die Fußrasten hatten ab und zu immer noch Bodenkontakt.

Beim 4 Besuch auf dem Hockenheimring war das Profiel des Metzler Z6 Satz nicht mehr so gut, an manchen stellen so ca 2mm nur noch.
In der letzten Runde, es war sehr warm, bin ich vor der Mercedestribühne ohne Vorwarnung zu Boden gegangen.
War ich selber Schuld, der Reifen war und ist für hohe Temperaturen, so gut wie abgefahren, in voller Schräglage und Vollgas nicht geeignet (zu schräg, zu viel Gas und Reifen überhitzt).
Der Schaden: Lenker und Kupplungshebel krum, Schalthebel krum und abgeschiffen, Heckverkleidung Lampenmaske (von LE Model) Fußrasten und Gabelholm angeschiffen.
Ich hatte mit diesen Reifensatz auch schon mal fast einen Hisider.

Fahre jetzt den Metzler M3.
Habe die Nippel der Fußrasten herrausgeschraubt da sie mit aufsetzendem Knie immer noch aufgesetzt haben.
Bei der letzten TOURISTENFAHRT hatte mein Knie und die Fußraste wieder Bodenkontack und der M3 ist hinten immer noch nicht auf der Kante ca. 6-7mm noch Platz, vorne ca 0-1mm.
Luftdruck war v.2,0bar h. 2,3bar mein Korpergewicht nackt 82kg.
Die Federvorspanungen von 1/3 zu 2/3 sind vorne wie hinten i.o.
Die 4,5 Zollbreite der Hinterradfelge ist für den Angststreifen bei manchen Reifen verantwortlich zu machen.
Hat aber auch so seine Vorteile.... :D 8O :) sv :head:

MfG SV-Travolta

Benutzeravatar
niklas
SV-Rider
Beiträge: 234
Registriert: 16.03.2008 11:37
Wohnort: Viernheim


Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#58

Beitrag von niklas » 14.09.2008 0:40

Und was willst du uns damit jetzt sagen?

Das du ein toller Hecht bist? :D

Mahoney


Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#59

Beitrag von Mahoney » 14.09.2008 1:39

SV-Travolta hat geschrieben:...in voller Schräglage und Vollgas....
Ja ne, is klar! :fun3:

Fußrastenschleifen bei 6-7mm Rand? Wie soll dass bei der SV gehen?! Stell mal ein Bild rein :lol:
Bin den zwar noch nie gefahren, doch an den MPP ist z.B. kein rand mehr. Vielleicht solltest du die dicken Adapterplatten abschrauben und die abgeschliffenen Fußrasten montieren! Dann klappt es vielleicht... :idee: :mrgreen:

SVChris


Re: 160er Pilot Power zu konisch?

#60

Beitrag von SVChris » 14.09.2008 1:59

Mahoney hat geschrieben:
SV-Travolta hat geschrieben:...in voller Schräglage und Vollgas....
Ja ne, is klar! :fun3:

Fußrastenschleifen bei 6-7mm Rand? Wie soll dass bei der SV gehen?! Stell mal ein Bild rein :lol:
Bin den zwar noch nie gefahren, doch an den MPP ist z.B. kein rand mehr. Vielleicht solltest du die dicken Adapterplatten abschrauben und die abgeschliffenen Fußrasten montieren! Dann klappt es vielleicht... :idee: :mrgreen:
Ach Mahoney...deine Beiträge sind manchmal etwas realitätsfern.

Klar geht das! Rastenschleifen und trotzdem noch Rand auf dem Reifen.
So wars bei mir und dem M3.
Schräglagenfotos gibt es in meiner OWL.
Trotz LSL RearSet und Höherlegung durch Gixxerbein und viel HangOff :arrow: schleifende Rasten

Und hier dazu die Bilder vom M3:

http://goemoto.go.funpic.de/uploaded/m3vorne.JPG

http://goemoto.go.funpic.de/uploaded/m3hinten.JPG

In der Hinsicht sollte man den M3 nicht mit dem MPP gleich stellen.

P.S. SV Travolta hat trotzdem NICHT in voller Schräglage Vollgas gegeben!

Antworten