60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
littleBigBike


70 er Querschnitt vorne TÜV/Freigaben

#46

Beitrag von littleBigBike » 14.09.2010 16:18

*Fred rauskram*
Ich weiß, die alte 70er Vordereifen-für-Knubbel-Story... :roll:
Will nur eure Meinung dazu...

Hab heute bei 3 Prüfstellen (KÜS,GTÜ und TÜV) wegen 120/70 Eintragung nachgefragt. Ich hatte den Wisch aus der Knowledgebase dabei
(diese hier). Der hat mir aber leider nicht weitergeholfen. Die wollen alle ne Freigabe/ Teilegutachten (von Suzuki, oder vom Reifenhersteller) haben. Hab noch bei ner anderen großen TÜV-Stelle angerufen. Der Mensch sagt, mit der Freigabe von Michelin (siehe hier(Pipo 120/70)) gehts, aber nur Den Pipo. Aber er hat auch gesagt, "wenn ich einen finde", kann man auch nur die Größe entragen...

Mein Problem an der Sache: Angenommen ich finde einen der mir die Größe zusätzlich einträgt, aber es steht weiterhin "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten" mit im Schein drin, bin ich auf Reifenfreigaben angewiesen.

ERGO: Ich kann trotz eingetragener 120/70 Dimension z.B. keinen Angel ST aufziehen, da es für die Knubbel nur die 120/60 Freigabe gibt... RICHTIG???

Danke, fürs wiederkäuen... ;) bier

Benutzeravatar
Street
SV-Rider
Beiträge: 2188
Registriert: 02.07.2010 12:23

SVrider:

Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#47

Beitrag von Street » 17.06.2011 15:38

so ich kram den auch noch mal hervor. ich habe gerad noch mal suzuki angeschrieben und ganz lieb nach ner 70er freigabe gebeten. drückt die daumen, vlt machen sie s ja wenn man lang genug nervt (die ausdauer dafür hab ich ;) )
„Es ist nicht die Geschwindigkeit, die dich umbringt, es ist der Stillstand" Dennis Matson

Paulee


Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#48

Beitrag von Paulee » 17.06.2011 17:53

Street hat geschrieben:so ich kram den auch noch mal hervor. ich habe gerad noch mal suzuki angeschrieben und ganz lieb nach ner 70er freigabe gebeten. drückt die daumen, vlt machen sie s ja wenn man lang genug nervt (die ausdauer dafür hab ich ;) )

Find ich gut!

Die Gladius hat ja auch einen 70er Querschnitt bei gleichen Felgen Demensionen.

Benutzeravatar
Street
SV-Rider
Beiträge: 2188
Registriert: 02.07.2010 12:23

SVrider:

Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#49

Beitrag von Street » 17.06.2011 18:03

Paulee hat geschrieben: Die Gladius hat ja auch einen 70er Querschnitt bei gleichen Felgen Demensionen.
war auch eine meiner Begründungen weshalb ich nach der freigabe für n 70er gefragt hab. noch n bisl unterfüttert mit was wegen stabilität, reserven in kurven etc. und dem hinweiß das wir hier im forum ja knapp 7000 leutz sind wo sich einige sehr auf ne Freigabe freuen würden, Hinweiß das der pilot aktiv von michelin is ja für vorn als 70er frei ist etc. ma gucken vlt hauts ja hin. wenn nich nerv ich die einfach noch n bisl :lol:
„Es ist nicht die Geschwindigkeit, die dich umbringt, es ist der Stillstand" Dennis Matson

FunkingFreddy
SV-Rider
Beiträge: 108
Registriert: 27.07.2010 17:21
Wohnort: Ahlen


Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#50

Beitrag von FunkingFreddy » 17.06.2011 18:35

für die pilot power fahrer gibts die lösung ja hier schon: http://moto-reifenkompass.cultdev.de/myFile/show/498

Schattenmeister


Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#51

Beitrag von Schattenmeister » 18.06.2011 0:07

Ich bin auch mit meinem 70er BT16Pro mehr als zufrieden.

...aber zum Glück wohn ich ja nicht in einem Rechtstaat :)

Kann den die Umstellung auf 70er auch nur empfehlen. War letztes Wochenende mit nen Kumpel ein paar Bergpässe in der Auvergne abschrubbel. Der kurze Tausch auf seine Maschine mit BT14 (60er Querschnitt) hat mir gleich wieder bestätigt warum ich den 70er so liebe (der BT16Pro hat deutlich weniger Aufstellmoment und bessere Kurvenstabilität...)

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13996
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#52

Beitrag von jubelroemer » 18.06.2011 15:36

Street hat geschrieben:so ich kram den auch noch mal hervor. ich habe gerad noch mal suzuki angeschrieben und ganz lieb nach ner 70er freigabe gebeten. drückt die daumen, vlt machen sie s ja wenn man lang genug nervt (die ausdauer dafür hab ich ;) )
Im von SUZUKI ausgerichteten SV650-Cup wurde auch 70iger Querschnitt gefahren!!
Das sollte eigentlich als Grund reichen. Trotzdem traue ich denen jede noch so schwachsinnige Begründung zu, wieso sie das ablehnen.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Paulee


Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#53

Beitrag von Paulee » 19.06.2011 13:52

FunkingFreddy hat geschrieben:für die pilot power fahrer gibts die lösung ja hier schon: http://moto-reifenkompass.cultdev.de/myFile/show/498

Aber nur für die Knubbel und auch nur für den PP ohne 2CT ;)

Benutzeravatar
Drifter76
SV-Rider
Beiträge: 5069
Registriert: 21.01.2005 9:46
Wohnort: FT/MA
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#54

Beitrag von Drifter76 » 19.06.2011 14:47

Und was versprichst du dir vom 2ct mehr?
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010

R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#55

Beitrag von x-stars » 19.06.2011 14:51

Trotzdem traue ich denen jede noch so schwachsinnige Begründung zu, wieso sie das ablehnen.
Also ich find an "wir haben das nicht getestet, also können wir auch keine Freigabe erteilen" nichts schwachsinnig. Produkthaftung ist nicht ohne, was meinst du, warum überhaupt erst von "Reifenbindung mit zwei Modellen im Schein" auf "Dimensionsbindung+Freigabe vom Reifenhersteller" umgestellt wurde? Das es funktioniert bestreitet wohl nicht mal Suzuki, aber ohne auch nur den geringsten Vorteil zu haben eine Baustelle aufzumachen, wo es, selbst wenn es total unwahrscheinlich ist, irgendwann zu Problemen kommen kann?

Schattenmeister


Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#56

Beitrag von Schattenmeister » 19.06.2011 16:31

x-stars hat geschrieben:
Trotzdem traue ich denen jede noch so schwachsinnige Begründung zu, wieso sie das ablehnen.
Also ich find an "wir haben das nicht getestet, also können wir auch keine Freigabe erteilen" nichts schwachsinnig. Produkthaftung ist nicht ohne, was meinst du, warum überhaupt erst von "Reifenbindung mit zwei Modellen im Schein" auf "Dimensionsbindung+Freigabe vom Reifenhersteller" umgestellt wurde? Das es funktioniert bestreitet wohl nicht mal Suzuki, aber ohne auch nur den geringsten Vorteil zu haben eine Baustelle aufzumachen, wo es, selbst wenn es total unwahrscheinlich ist, irgendwann zu Problemen kommen kann?
Hust hust....aber auch nur in Deutschland.
Die Reifenfreigaben sind den Herstellern eher lästig, weil sich die notwendigen Tests und Freigaben nur auf einen sehr kleinen Markt beschränken, weswegen es auch nur für die gängigen Reifen eine Herstellerfreigabe gibt. Ich fahre z.B. ganz legal den BT16Pro auf der SV (und dass auch noch bald gekoppelt mit dem BT23, zur Zeit leider noch nen Z6 hinten drauf), aber ich wohne eben auch nicht in einem Rechtstaat.

Dasselbe problem haben wir in Frankreich mit unserem 100PS Gesetz. Das hat zur folge dass einige Motorräder in Frankreich nicht legal zu fahren sind weil es keine 100PS Drossel gibt. Ist auch verständlich dass die Hersteller sich wegen 1 Land nicht immer die Mühe machen ;)
(das Gesetz wird 2013 eh fallen, da es international einfach nicht "haltbar" ist ... )

Also, nur weil es Papa Staat so will heisst das nicht dass es auch Sinn macht. Ich z.B. halte es absolut unsinnig für jeden Scheiß zum TüV zu rennen nur weil ich ne Grüne Ventilkappe drauf hab anstatt ner Schwarzen ;)

/Klugscheiß-Mode ON

Ach ja, die Umstellung auf Dimensionsbindung + Reifenfreigabe vom Hersteller kam auch nicht vom deutschen Staat weil die das Klasse finden und den Bürgern das leben erleichtern wollen, sondern aus der EU weil die Praktiken mit der Reifenbindung im Fahrzeugschein nach internationalen Recht einfach nicht legal sind, und es soweit kam dass wegen der deutschen Inaktivität (10 Jahre nach inkrafttreten der Direktive) zur Anpassung erst Klage gegen Deutschland eingereicht werden musste (Direktive 97/24/EU) ....

/Klugscheiß-Mode OFF

Ich gehe eher davon aus dass es keine Freigabe geben wird, weil es sich für die SV einfach nicht rentiert :?

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#57

Beitrag von JohnnyCash » 19.06.2011 17:07

Schattenmeister hat geschrieben:Ich bin auch mit meinem 70er BT16Pro mehr als zufrieden.

...aber zum Glück wohn ich ja nicht in einem Rechtstaat :)

Kann den die Umstellung auf 70er auch nur empfehlen. War letztes Wochenende mit nen Kumpel ein paar Bergpässe in der Auvergne abschrubbel. Der kurze Tausch auf seine Maschine mit BT14 (60er Querschnitt) hat mir gleich wieder bestätigt warum ich den 70er so liebe (der BT16Pro hat deutlich weniger Aufstellmoment und bessere Kurvenstabilität...)
Wobei ich den Effekt eines anderen Reifens für deutlich stärker einschätze also die Querschnittsänderung
Knubbel S

Schattenmeister


Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#58

Beitrag von Schattenmeister » 19.06.2011 18:05

Yep, aber das dürfen die Fahrer außerhalb von Deutschland zum Glück selber entscheiden. Bis vor kurzen (2007) war es ja auch noch so in D. dass Papa Staat gesagt hat dass ein 15 jahre altes Modell "besser" ist als ein moderner Reifen, weil ja "legal" (Marken - und Reifenbindung) :)

Bei uns ist der Fahrer selbst für seine Reifen verantwortlich die er draufzieht. Ob das besser ist mag jeder selbst entscheiden. Ich persönlich finde es jedenfalls besser wenn ich als Fahrer entscheiden darf was ich draufziehe, und nicht Papa Staat :)
OK, die Lage hat sich seit 2008 verbessert aber es ist und bleibt eine Beschränkung.

Dass ein andere Reifen bzw. ein andere Querschnitt das Handling verändert ist normal, ja ich würde sogar sagen dass das der ganze Sinn der Sache ist. Solange der Reifen auch auf die Felge passt, der geschwindigkeitsindex stimmt sowie die Einsatzmöglichkeit (Straße, Renne oder Offroad), kann ein Reifen auch nicht gefährlich werden...sonst würde man ja überall auf der Welt von gefährlichen Reifenunfällen hören (ausser in D.) ;)
Die Reifeningenieure sind ja auch nicht blöd wenn die einen Reifen für eine bestimmte Felgengröße und Einsatzmöglichkeit herstellen....und die Motorradbauer sind ja auch nicht blöd und konzipieren die Felge so dass Sie mit dem Motorrad zusammenpasst und hauen nicht irgendeine Felge auf irgendein Motorrad weil das geil aussieht :)

Aber egal, das ist ja nicht das Thema.

Ich denke aber dass es aus diesen genannten Gründen nicht zu einer Freigabe kommen wird, da die Kosten einfach zu groß sind im Vergleich zum nutzen, und diese Freigabe eh nur in D. benötigt werden wo die SV nicht mehr verkauft wird...

...aber die Daumen drücken kann man ja trotzdem :)

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#59

Beitrag von JohnnyCash » 19.06.2011 19:29

Freigaben gibt es ja schon seit rund 10 Jahren und ich denke, das deckt in 99% aller Fälle auch wirklich alles notwendige ab. Dieser 60er Querschnitt war um den Jahrtausendwechsel mal populär (R6, SV 650, 600er Hornet..), das Thema hat sich wohl erledigt.
Ich halte die Freigabengeschichte auf jeden Fall für sinnvoll, da eben nicht jeder in Dimensionen identische Reifen auf jedem x-beliebigen Motorrad wirklich funktionieren muss. Gerade bei Supersportlern gibt es nicht grundlos Sonderausführungen von Reifen, da scheinbar identische Reifen ohne Sonderkennung ganz ganz böse reagieren können.
Und ich halte auch die Mehrzahl der Menschen nicht für so kompetent und schlau, dass sie selbständig über einen Reifen entscheiden können.
Wie auch? Das geht nur durch "erfahren" und wenns dann nicht passt, würde man doch ehesten noch den Reifen runter fahren, anstatt ihn fast neu in die Tonne zu werfen.
Von Reifenunfällen hört man deshalb nicht, weil ja bei jedem Unfall "unangepasste Geschwindigkeit" eine Rolle spielt, ist so schön einfach.


Man sieht immer nur das, was anderen verboten wird, die eigenen Einschränkungen fallen da gar nicht so sehr auf, weil man sich damit arrangiert hat. Das habe ich gemerkt, als ich ein halbes Jahr in AUS und NZ war.
"Was, Benzin ist so teuer? Und einen Angelschein braucht man? Was ist das für ein komisches Land?"
Dass man aber Bier und Schnaps nur in Bottle Shops kaufen kann (teilweise für das doppelte, was es hier kostet), man eine Helmpflicht für Radfahrer hat, es überall Warn- und Hinweisschilder gibt (inkl. Wie setze ich mein Kind richtig in einen Einkaufswagenkindersitz) und Gemüse sauteuer ist, das fällt den Einheimischen da nicht auf.
Daher wirkt es für dich vermutlich schlimmer als für uns.

Allerdings fände ich eine Kombination von freigegebenen Reifen bei u100 PS Motorrädern sinnvoll, also ein 120/70 von Michelin mit nem 160er von Bridgestone z.B.
Knubbel S

Schattenmeister


Re: 60er / 65er / 70 er Querschnitt vorne

#60

Beitrag von Schattenmeister » 19.06.2011 21:23

naja diese Freigaben gibt es seit den 80ern. Leider hatte das zum nachteil das eben nur die eingetragene Bereifung gefahren werden durfte. Das war im allgemeinen leider nur die Standardbereifung. Da diese Freigaben teuer sind war es letztendlich so dass man mit einer 15 jahre alten Maschine eben die uralt Reifen (sofern diese noch verfügbar waren) eben aufziehen musste.

Die Freigabengeschichte kannst du gerne für Sinnvoll halten. Im Grunde hätte ich auch nicht's dagegen wenn man nicht Geißel der Hersteller wäre, sondern das vom TüV oder bessern noch, einen unabhängigen internationalen Verein getestet würde (über die "unabhängigkeit" vom deutschen TüV mag ich hier mal nicht reden ;) ). Da der Reifenhersteller für die Tests aufkommen muss kannst du dir sicher vorstellen dass Michelin wohl nicht eine Mischung mit Bridgestonereifen testen wird ;)

Wie gesagt, die Ingenieure die Motorräder entwerfen wissen schon warum die eine 120er Felge mit 17 Zoll an das Motorrad klatschen, das Motorrad wird nicht für einen bestimmten Reifen gebaut, und die Reifen die auf die Felge draufpassen sind auch mit dem Motorrad Fahrbar, soweit denken die Ingenieure schon. Klar kannst du einen Offroadreifen nicht auf SV fahren, aber dass hat auch ein bissel mit nachdenken zu tun.

Vorteil den wir ausserhalb D. haben ist dass wir neue Reifenkombinationen viel schneller testen können. In Fr. hat sich die Bt16pro + Bt23 Kombination z.B. schon als "Standardbereifung" für 600er (bandit / hornet und co.) durchgesetzt, wo man in D. für eine Freigabe wohl noch ein paar jährchen warten müsste. Dadurch dass ein paar tausend Leute den Reifen eben selbst "erfahren" hat man schnelles Feedback von den Fahrern auf diversen großen Foren...statt von einem einzigen Tester, wo es wahrscheinlich ewig dauert bis es mal eine Freigabe gibt, weil man sowas ja nur für ca 0,1% des Weltmarktes brauch.

Wie gesagt, im Ausland klappt es seit jahren ohne Freigaben...nur mal wieder in D. nicht, weil man mal wieder den Fahrer als "zu doof" einstuft :)
Aber in D. musst natürlich alles geregelt sein, bald wohl auch das Furzen...
..genau wie bei E10 :D

My 2 cents.

(und das war's jetzt, um nicht den Thread zuzuspammen).

Auf jeden Fall drück ich die Daumen dass was positives zurückkommt, ich bleibe beim 70er :)

Antworten