von 60er auf 70er umsteigen


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 415
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#61

Beitrag von hallo_spencer » 07.01.2017 7:31

Ich habe nur daran gedacht, da andere Gabelfedern und Heckhöherlegung ein anderes Fahrverhalten mit sich bringt und eigentlich getestet auch nur mit den Reifen, welche es zu der Zeit gab. Wenn nun immer mehr Reifenhersteller die 120/70 freigeben, denke ich, dass auch die Reifenhersteller nur mit originalen Fahrwerk testen. Somit könnte ein anderes Fahrverhalten mit dem geänderten Fahrwerk dann vorliegen, welches so evtl. keine Zulassung bekommen hätte. Vielleicht denke ich auch zu kompliziert, da heutzutage alles mögliche mit Richtlinien und Gewährleistungen zugemüllt ist.
Der Hinweis bei Pirelli, bezüglich unveränderter Originalzustand, bezieht sich auf alle Reifengrößen und nicht nur die 120/70.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#62

Beitrag von Trobiker64 » 07.01.2017 11:37

hallo_spencer hat geschrieben:Ich habe nur daran gedacht, da andere Gabelfedern und Heckhöherlegung ein anderes Fahrverhalten mit sich bringt und eigentlich getestet auch nur mit den Reifen, welche es zu der Zeit gab. Wenn nun immer mehr Reifenhersteller die 120/70 freigeben, denke ich, dass auch die Reifenhersteller nur mit originalen Fahrwerk testen. Somit könnte ein anderes Fahrverhalten mit dem geänderten Fahrwerk dann vorliegen, welches so evtl. keine Zulassung bekommen hätte. Vielleicht denke ich auch zu kompliziert, da heutzutage alles mögliche mit Richtlinien und Gewährleistungen zugemüllt ist.
Im Prinzip hast du die Sache richtig erkannt. Allerdings muss man wissen, dass für die Reifenfreigaben nicht alles abgeprüft werden kann, auch im 100% Originalzustand. Da wird z.B. die sog. Bremsüberschlagneigung, bei großen Reiseenduros ein großes Problem aufgrund ihres hohen Schwerpunktes, bewusst ausgeklammert. Und, im Prinzip brauchst du noch nicht mal eine Reifenfreigabe, wenn der Reifen bei europ. Fahrzeugzulassungen in das Fahrzeug passt. Dies begründet sich durch die Bauartgenehmigungspflicht für KFZ-Reifen und EU-Recht bezügl. der Einbauvorschriften. Allerdings haben diesen Sachverhalt viele KFZ-Prüfstellen bis heute noch nicht begriffen.
hallo_spencer hat geschrieben:Der Hinweis bei Pirelli, bezüglich unveränderter Originalzustand, bezieht sich auf alle Reifengrößen und nicht nur die 120/70.
Korrekt, ich wollte nicht darauf hinweisen um die Sache nicht noch verwirrender zu gestalten. Spätestens hier erkennt man, dass der -genehmigte Zustand- nur gemeint sein kann. Sonst würde sogar der Anbau eines nicht genehmigungspflichtigen Topcase die Reifenfreigabe für sinnlos erklären. Mal davon abgesehen, dass für deinen Fahrzeugtyp nach europ. Recht eh keine Freigabe für die Typengenehmigung mehr nötig ist.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#63

Beitrag von jubelroemer » 07.01.2017 11:58

hallo_spencer hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich mit der 120/70 Freigabe aus, wenn man .............. Heckhöherlegung eingetragen hat.
Wenn du eine Heckhöherlegung drin hast (ich habe ein SRAD-Federbein drin, das bewirkt das gleiche), kommst du mit einem 120/70 eher wieder auf Serienniveau.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 415
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#64

Beitrag von hallo_spencer » 07.01.2017 12:18

Wegen Reifenfreigabe für die Knubbel hatte ich beim Tüv mal nachgefragt. Die meinen es wird sich immer noch der Schuh hin und her geworfen Reifenhersteller und Fahrzeughersteller wegen Zulassung. Bislang wird die Bescheinigung des Reifenherstellers anerkannt, weswegen man die Bescheinigung mitführen muss. Mischreifen unterschiedliche Hersteller fahren ist jedoch unzulässig. So deren Auskunft.

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#65

Beitrag von loki_0815 » 07.01.2017 12:52

Da ist dir Schweiz schon weiter .... da darf man markentechnisch mischen.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#66

Beitrag von Trobiker64 » 07.01.2017 12:53

hallo_spencer hat geschrieben: Mischreifen unterschiedliche Hersteller fahren ist jedoch unzulässig. So deren Auskunft.
Genau das meine ich, die haben keine Ahnung. :roll: Da wird gar nichts hin und her geworfen, da die Rechtslage bezüglich der EG-Typengenehmigung eindeutig ist. Von mir sieht seit einigen Jahren keine Prüfstelle mehr eine Reifenfreigabe. Sollte ich mal deswegen bei der HU durchfallen, wird bei Beratungsresistenz sofort Strafanzeige erstattet wegen Betrug und gleichzeig eine Beschwerde beim KBA erstellt. Anscheinend sollte da mal die Akkreditierung der Prüfstelle selbst mal überprüft werden, wenn die Herrschaften nicht in der Lage sind nach gültigem Recht zu prüfen. Ich sehe allerdings auch die Problematik bei anderen Reifengrößen, da dann die Welt manchen Sachverständigen/Prüfers zusammenbricht. Das bedeutet nämlich, dass bei der HU der Prüfer die Konformität des geänderten Aufbau überprüfen muss, ohne zusätzliche Einnahmen. :D

PS: Das Thema habe ich in der Knowledgebase schon ausführlich beschrieben.

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 415
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#67

Beitrag von hallo_spencer » 07.01.2017 18:24

Ja wegen der Knowledgebase war ich beim TÜV und habe wegen Mischbereifung gefragt, da ich nicht einsehen wollte beide Reifen neu zu machen oder bei der Reifenmarke bleiben zu müssen. Mischreifen geht schonmal gar nicht war die Auskunft. Die Fahreigenschaften wäre unvorhersehbar usw. Was soll man machen wenn man den Tüvstempel braucht. Dieses verklagen usw. nimmt auch viel Zeit in Anspruch und hab bekommt dann Wochenlang kein Tüv Stempel. Bei einer Polizeikontrolle hat man dann auch immer wieder Schwierigkeiten.

Hasake
SV-Rider
Beiträge: 903
Registriert: 07.09.2016 12:04


Re: von 60er auf 70er umsteigen

#68

Beitrag von Hasake » 07.01.2017 20:27

Sobald im Feld 22 des Fahrzeugscheins etwas wie "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten" oder ein bestimmter Reifentyp drinsteht ist man in Deutschland auf Reifenfreigaben angewiesen.
Steht in Feld 22 nix drin, kann man an Reifen fahren was man möchte, solang die Reifengrößen passen.
Dann gilt keine Reifenbindung.

Tüv oder Dekra zu verklagen weil eine Plakette nicht zugeteilt wird ist eine super Idee.
Die hatte bisher noch keiner.
Besonders eine "Strafanzeige" ist ratsam, da eine nicht zugeteilte Plakette nach StGB eine klare Straftat darstellt, die mit nicht wengier als 2 Jahren Freiheitsentzug geahndet wird.

Gruß
Hasake

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#69

Beitrag von Trobiker64 » 07.01.2017 21:36

Hasake hat geschrieben:Sobald im Feld 22 des Fahrzeugscheins etwas wie "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten" oder ein bestimmter Reifentyp drinsteht ist man in Deutschland auf Reifenfreigaben angewiesen.
Blanker Unsinn, schon mal mit Prüf-und Zulassungsverfahren beschäftigt gewesen ? Eintragungen können auch optional bestehen. Ich führe schon Typenprüfungen seit über 25 Jahren durch und hatte die Rechtslage in der -Knowledgebase- ausführlich erklärt. Diese Eintragungen wirken sich beim TO (europ. Typengenehmigung) nicht auf die Betriebserlaubnis/Typengenehmigung aus, sondern nur auf die Halter- und Produkthaftung. Allerdings ist seine Knubbel über 10 Jahre alt und somit ist auch die Produkthaftung des Fahrzeug- und / oder Reifenherstellers kein Thema mehr. :wink:
Hasake hat geschrieben:Tüv oder Dekra zu verklagen weil eine Plakette nicht zugeteilt wird ist eine super Idee.
Finde ich auch und ist auch eine gute Möglichkeit mit wenig eigenem Aufwand zu seinem Recht zu kommen, denn hier geht es um Zulassungsrecht und nicht um verschlissene Bremsbeläge. Daran sind die Prüfdienste und die Polizei gebunden.
Hasake hat geschrieben:Besonders eine "Strafanzeige" ist ratsam, da eine nicht zugeteilte Plakette nach StGB eine klare Straftat darstellt, die mit nicht weniger als 2 Jahren Freiheitsentzug geahndet wird.
Es geht um Rechtsbeugung und weiteren unberechtigten Einnahmen über die Nachprüfung. Das nennt man Betrug (nach Para 263 StGB). :roll: Bis jetzt hat sich noch niemand getraut, mich mit Mischbereifung durchfallen zu lassen.

Hasake
SV-Rider
Beiträge: 903
Registriert: 07.09.2016 12:04


Re: von 60er auf 70er umsteigen

#70

Beitrag von Hasake » 08.01.2017 13:58

Deswegen sind Foren so unterhaltsam.
Jeder ist besser informiert als der Gesetzgeber selbst.
Fahre ruhig die Reifen die du für richtig hältst.
Es müssen schon sehr viele unglückliche Ereignisse zusammen fallen bevor man deswegen wirklich ernsthafte Probleme bekommt, und das ist unwahrscheinlich.
Ich werde dein Moppet nie prüfen müssen also ist alles im grünen Bereich. :mrgreen:

Grüße aus dem Winterloch
Hasake

P.s. Hier noch mal eine Zusammenfassung für alle Moppetfahrer die es nicht aus Berufswegen besser wissen als das BMVBS selbst.
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Freigaben% ... hkeitserklärungen5_2015_29840.pdf

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#71

Beitrag von Trobiker64 » 08.01.2017 15:43

Hasake hat geschrieben:Jeder ist besser informiert als der Gesetzgeber selbst.
Aha, und was schreibt der Gesetzgeber vor. Klär mich mal auf, aber bitte harte geschriebene Fakten.
Hasake hat geschrieben:P.s. Hier noch mal eine Zusammenfassung für alle Moppetfahrer die es nicht aus Berufswegen besser wissen als das BMVBS selbst.
Dieses Schreiben ist hier öfters im Forum verlinkt worden und hat auch weiterhin Gültigkeit, setzt aber voraus, dass man weiß, welches Fahrzeug europ. Recht unterliegt und somit formal keine Reifenfabrikats- und Typenbindung mehr hat. Wie man an diese Information kommt, hatte ich ja schon geschrieben. Dieses Schreiben vom BMVBS klärt nur darüber auf, wie mit anderen Reifengrößen in Abhängigkeit zu Zulassungen auf Basis altem nationalem und europäischem Recht umzugehen ist. Und genau diese Informationen ignorieren leider die meisten Prüfstellen.

PS: Wenn man schon solche Dokumente verlinkt, sollte man das auch verstehen.

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 415
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#72

Beitrag von hallo_spencer » 08.01.2017 18:05

Suzuki Service hatte mir mal per Mail genatwortet: Motorräder ab 125ccm gilt das mit den Reifenfreigaben. Somit haben die wohl dann auch keine Ahnung über Motorräder welche nach EU Recht zugelassen sind? Egal wo und wem man fragt, niemand erzählt dass es Unterschiede bezüglich Zulassung nach EU Recht und Nationalen Recht gibt. Jetzt noch eine Frage bezüglich Wirtschaftlichkeit: Warum testen Reifenhersteller Reifen für Motorräder, welche nach EU Recht zugelassen sind, obwohl es gar nicht notwendig ist. Warum investieren die Kosten? Ein Hinweiß zum jeweiligen Motorrad dann bezüglich EU Recht und Reifen kann gefahren werden wäre doch mehr als genug.

Wiederholungstäter
SV-Rider
Beiträge: 1531
Registriert: 08.03.2012 15:20
Wohnort: 72072 Tübingen

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#73

Beitrag von Wiederholungstäter » 08.01.2017 18:18

zurück zur Eingangsfrage: der 70er fährt sich viel besser als der 60er, auch ohne irgendwelche sonstigen Modifikationen und wenn du die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Reifenhersteller mitführst, dann bist du auf der sicheren Seite.

Alles andere an Diskussionen hier führt doch nur zur Verwirrung ... :evil:

Gruß vom W.
... ich wollte nur fahren, nie was ändern ... ;-)

Hasake
SV-Rider
Beiträge: 903
Registriert: 07.09.2016 12:04


Re: von 60er auf 70er umsteigen

#74

Beitrag von Hasake » 08.01.2017 18:50

Trobiker64 hat geschrieben:
Hasake hat geschrieben:Jeder ist besser informiert als der Gesetzgeber selbst.
Aha, und was schreibt der Gesetzgeber vor. Klär mich mal auf, aber bitte harte geschriebene Fakten.
Hasake hat geschrieben:P.s. Hier noch mal eine Zusammenfassung für alle Moppetfahrer die es nicht aus Berufswegen besser wissen als das BMVBS selbst.
Dieses Schreiben ist hier öfters im Forum verlinkt worden und hat auch weiterhin Gültigkeit, setzt aber voraus, dass man weiß, welches Fahrzeug europ. Recht unterliegt und somit formal keine Reifenfabrikats- und Typenbindung mehr hat. Wie man an diese Information kommt, hatte ich ja schon geschrieben. Dieses Schreiben vom BMVBS klärt nur darüber auf, wie mit anderen Reifengrößen in Abhängigkeit zu Zulassungen auf Basis altem nationalem und europäischem Recht umzugehen ist. Und genau diese Informationen ignorieren leider die meisten Prüfstellen.

PS: Wenn man schon solche Dokumente verlinkt, sollte man das auch verstehen.

http://www.ifz.de/tipps%20und%20Tricks/ ... indung.pdf
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/ ... V%3Al21221

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: von 60er auf 70er umsteigen

#75

Beitrag von Trobiker64 » 08.01.2017 19:30

hallo_spencer hat geschrieben:Egal wo und wem man fragt, niemand erzählt dass es Unterschiede bezüglich Zulassung nach EU Recht und Nationalen Recht gibt.
Informier dich bei den richtigen Stellen, wenn du gültigen Vorschriften nicht glaubst und das wäre das KBA. Ich habe diese Diskussionen schon gefühlt hundert mal hier geführt und muss immer wieder den gleichen Mist lesen. Um dem zu entgehen, habe ich die Rechtslage in der Knowledgebase abgelegt um mich nicht immer zu wiederholen. Und nochmal. ich argumentiere auf Basis der Typenzulassung/BE was für TÜV und Rennleitung entscheidend ist. Es ist formal für den Fahrzeughersteller nicht mehr möglich ab 10/2000 (eigentlich schon 06/1999 aber Deutschland braucht immer was länger zur Umsetzung) eine Reifenbindung in die Fahrzeuggenehmigung aufzunehmen. Dies ergeht eindeutig aus der 97/24/EG Kap.1 Anhang III und ist aufgrund der Wortwahl nicht diskutierbar. Im PKW-Bereich ist das über die 92/23/EWG Anhang IV übrigens genauso geregelt. Trägt der Hersteller trotzdem Reifenbindungen in die Fahrzeuggenehmigung ein (über Fahrzeugschein/-brief), ist dies formal nicht bindend, sondern nur eine Empfehlung/Option. Es gibt auch mir bekannte TÜV-Sachverständige die diesen Sachverhalt auch kennen, nur leider zu wenige. Grundlage für diese Regelung ist übrigens hier europäisches Wettbewerbsrecht.
hallo_spencer hat geschrieben:Warum testen Reifenhersteller Reifen für Motorräder, welche nach EU Recht zugelassen sind, obwohl es gar nicht notwendig ist.
Ganz einfach, aus Gründen der Produkthaftung. Das ist aber einen anderes Rechtsgut und regelt nicht die Zulassung im Straßenverkehr sondern Haftungsfragen im Schadensfall.

PS: Mit Hr. Thiel von -mopedreifen- habe ich diese Diskussion auch schon geführt. Nachdem er sich kundig gemacht hat, gibt es hier eine entsprechende Info per Video. https://www.mopedreifen.de/de/ Ich hoffe damit sollte alles klar sein.
Wiederholungstäter hat geschrieben:zurück zur Eingangsfrage: der 70er fährt sich viel besser als der 60er, auch ohne irgendwelche sonstigen Modifikationen und wenn du die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Reifenhersteller mitführst, dann bist du auf der sicheren Seite.
.
Exakt, bei anderen Reifengrößen ist das die sicherste Methode.

Antworten