Michelin Pilot Road 4


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#76

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 24.04.2015 22:53

Der erste Eindruck nach 100Km: 120/70 2,4 Bar - 160/60 2,65 Bar; 85 Kg Besatzung; Heck um 5mm angehoben

Nach den ersten Kurven dachte ich, was ist das jetzt für ein Dampfer unter mir, die Fuhre fühlte sich an wie ein 250 Kg Eimer - Aber es fährt trotzdem um die Ecke. 8O
Die von den Brückensteinen (BT023(120/60)/T30 (120/60)) gewohnte extreme Agilität bis hin zum Kippeln ist nun völlig verschwunden, ich werde das Moped hinten noch einmal um 6 mm anheben, etwas agiler darf es sein. :twisted:

Am Kurveneingang ist man mit der jetzigen Einstellung auf der sicheren Seite was den Zielkorridor angeht, der wird sauber getroffen. Das Motorrad möchte leicht unterstützt umgelegt werden, hält dann aber sehr genau die Linie. Es ist kein Hineinfallen zu beobachten. Das Moped verhält sich in Schräglage sehr neutral.
Am Kurvenausgang hängt mir das Moped etwas zu lange in der Schräglage, es kommt nicht spielerisch leicht in die Senkrechte, sondern braucht auch hier wieder ein wenig Unterstützung.
Man meint beim Einlenken und Ausfahren die Zeitlupe ist eingeschaltet. Da hänge ich vom Gefühl her noch an der gewohnten Leichtigkeit des 60er Querschnitts. :roll:
Anfangs dachte ich, dass kurz nach dem Einlenken das Vorder- und Hinterrad gleichmäßig nach außen rutschen, entweder ich habe mich daran schon gewöhnt oder es ist nicht mehr so deutlich spürbar. :) empty

Der Geradeauslauf ist sehr stabil, schon fast zu stabil für meinen Geschmack. :? (hinten liften)
Ich konnte auch keine Wackelei provozieren, alles i.o.

Die Eigendämpfung der Reifen vorne wie hinten ist weit über dem Niveau der Brückensteine. Speziell an der Vorderhand bringt das eine enorme Verbesserung zumindest bei meiner Gabelkonfiguration. Das führe ich auf zwei Dinge zurück, zum einen scheinen die Bridgestones vom Aufbau her deutlich steifer zu sein gegenüber den Michelins, zum anderen macht sich der etwas größere Reifenradius vorne positiv bemerkbar. :top:

Erstes Fazit:
Mit den 120/60 von Bridgestone kann man auf den Gullideckel Kreise fahren, dafür ist das genaue Einlenken bei der Steifheit des Reifens und unseren extrem hochwerigen Vorderradführungen etwas problematisch (auf unseren Landstraßen). Der 120/70 bringt hier ein gewisse Ruhe in die Linie. Das Fahren ist insgesamt entspannter.
Der Kontakt zur Fahrbahn ist gut, ich hatte nie das Gefühl nicht mehr zu spüren was unter mir passiert. Bei den Brückensteinen war das etwas direkter, jedoch überforderte das ab und zu speziell die Gabel (Landstraße).

Das Aufstellmoment in der Kurve habe ich noch nicht ausreichend getestet ist jedoch vorhanden.

Das war bisher noch der Einfahrmodus, die nächste Ausfahrt wird sicher etwas flotter.

Ich werde weiter berichten. ;) bier
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#77

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 27.04.2015 12:13

:hallo: SV650 K4N 120/70 2,4 Bar - 160/60 2,65 Bar; 85 Kg Besatzung; Heck 11mm angehoben

Die nächste kleine Ausfahrt ist passiert, das Heck habe ich noch einmal um 6mm angehoben. Jetzt ist die Differenz der Reifenhöhe zum 60er Querschnitt (+12mm) fast egalisiert.

Und siehe da, das Fahrverhalten ist so wie ich mir das gewünscht habe. Die Kurveneinfahrt wird präzise getroffen, die Linie wird gehalten und eine leichte Agilität ohne zu kippeln ist wieder vorhanden. Im erstem Moment nach dem Einlenken fällt das Motorrad leicht in die Kurve, bleibt dann jedoch stabil.
Im letzten Bericht sprach ich in diesem Zusammenhang von einem Rutschen, es rutscht nicht sondern es fällt leicht in die Kurve bei Geschwindigkeiten unterhalb 100 Std/Km.

Ein tiefes Einbremsen in die Kurve gab es bisher noch nicht, ich bin gespannt auf das Aufstellmoment und wie das anfangs bewusst gegengelenkt werden kann, vor allem der Übergang wenn die Bremse gelöst wird. Beim BT023 war das nach einer gewissen Zeit kein Problem.

Ein großes Plus gegenüber den Bridgstones ist der weichere Reifenaufbau bzw. die höhere Eigendämpung, das macht sich aus meiner Sicht sehr stark bemerkbar. Gerade für so leichte Motorräder wie die kleine SV ist das eine richtige Bereicherung.

Ich werde weiter berichten. ;) bier
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#78

Beitrag von DavHei » 27.04.2015 12:24

Danke für den ausführlichen Bericht! 8)

Bin mal gespannt wie er sich im laufe der Zeit schlägt. Mit dem Metzeler Z8 an meiner Knubbel bin ich nicht so zufrieden..gerade wenn es leicht feucht ist + kalt/kühl hab ich immer das Gefühl, dass er hinten rumrutscht..einfach total schwammig. Besonders Agil find ich ihn jetzt auch nicht. Gut, wenn ich wechsel dann eh erst in einem Jahr, wenn er blank ist. Aber dann wäre der Road4 ein potenzieller Kandidat. :)

Wie genau hast du das Heck angehoben? Über die Federvorspannung?
Gruß
David

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#79

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 27.04.2015 12:52

DavHei hat geschrieben:Danke für den ausführlichen Bericht! 8)
...
Wie genau hast du das Heck angehoben? Über die Federvorspannung?
Nein, ich habe eine Verstellmöglichkeit an meinem Wilbers 640 Federbein, das Heck ist damit um etwa 12mm nach oben oder unten verstellbar.
Siehe: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 6#p9939146
Alternativ kann die Gabel durchgesteckt werden um den Nachlauf zu verkürzen, nur darum geht es. Natürlich kann auch die Federvorspannung hinten erhöht werden, das bringt aber u.U. das Fahrverhalten auf andere Weise durcheinander.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13991
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#80

Beitrag von jubelroemer » 28.04.2015 18:08

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Ein großes Plus gegenüber den Bridgstones ist der weichere Reifenaufbau bzw. die höhere Eigendämpung, das macht sich aus meiner Sicht sehr stark bemerkbar. Gerade für so leichte Motorräder wie die kleine SV ist das eine richtige Bereicherung.
:genau:
Das ist auch einer der Gründe wieso ich die MICHELIN's so mag :head:. Viele andere Reifen sind mir einfach "zu hart", wobei ich festgestellt habe, dass das bei den neuen PIRELLI/METZELER auch besser geworden ist.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#81

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 03.05.2015 13:28

Gestern eine flotte Runde bei schönen 15-18° Außentemperatur gedreht.

Einlenken:
Was mir immer wieder auffällt ist das etwas behäbigere Verhalten des 70er Querschnitts gegenüber dem 60er beim Einlenken. Jedoch wird die Linie sogar besser getroffen, der 70er verlangt etwas Unterstützung ist dann in der Schräglage sehr stabil und vermittelt so ein sehr sicheres Gefühl.
Nach etwa 300 Km auf diesen Reifen bin ich automatisch in Kurven etwas flüssiger und scheinbar schneller unterwegs. Die BT023/T30 Kombi wäre an der ein oder anderen unebenen Stelle schon über beide Räder gleichmäßig gerutscht - Ich mag das nicht mehr. :roll:
Die Gummimischung des Road4 scheint daher etwas weicher zu sein oder liegt es an den elastischeren Flanken? :) empty

Ich befinde mich jedoch noch immer in der Eingewöhnungsphase was dieses "andere Verhalten" des Road4 bzw. des 70er Querschnitts angeht.

Aufstellverhalten:
Beim harten Einbremsen in die Kurve unterhalb 80 KMH ist das sehr gut kontrollierbar. Auch wenn die Bremse gelöst wird gibt es keine bösen Überraschungen, die Linie wird ohne Turnübungen gehalten.
Bei höheren Geschwindigkeiten bin ich mir noch nicht ganz so sicher, ich werde weiter berichten.

Auf jeden Fall macht mir der PiRo4 deutlich mehr Spaß als die bisher von mir verwendeten Brückensteine. ;) bier
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#82

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 15.05.2015 12:17

Einlenkverhalten:
Was mir immer wieder auffällt ist das etwas behäbigere Verhalten des 70er Querschnitts gegenüber dem 60er beim Einlenken.
Hat sich erledigt, der Luftdruck war es. Mit 2,4/2,65 lenkt das richtig gut ein ohne zu Kippeln.
Aus irgendeinem Grund hat sich anfangs der Reifendruck leicht verflüchtigt.

Aufstellverhalten:
Auch bei schnell angefahrenen Kurven mit starkem Verzögern im ersten Kurvendrittel hält sich das aufstellen in Genzen, hat man das einige Male getestet ist das gut beherrschbar. Gegenüber dem 120/60 BT023 ist das Aufstellmoment geringer.

Was das Fahren im Trockenen angeht, kann ich diesen Reifen wirklich empfehlen.
Wenn es jetzt noch ein Freigabe auf der kleinen SV für einen 150/70 17 gäbe wäre das sicher ein weiterer Fortschritt. :) Angel
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
ghato
SV-Rider
Beiträge: 5384
Registriert: 03.02.2011 18:34

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#83

Beitrag von ghato » 15.05.2015 12:48

:top:
Wollte ich dir noch gesagt haben.... ich bin immer 2,35/2,55 gefahren. TOP !!
Wer will, sucht Wege.
Wer nicht will, sucht Gründe.

Es geht im Leben nicht darum, zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht. Es geht darum, zu lernen, im Regen zu tanzen

Alkoholfreies Bier ist so, wie ein BH auf der Wäscheleine: Das Beste ist raus!

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#84

Beitrag von B-JT** » 18.05.2015 15:06

Moin,

ich habe den MPR4 als Schlechtwetterreifen in Gross Dölln eingerollert, allerdings auf der Dicken.
Aus dem Stand heraus, auch wenn´s noch richtig kühl ist, klasse Grip.
Alle Anderen rollern die Reifen warm und der MPR4 hat von Anfang an einen Hammergrip.
Dann gab es Freies Fahren, wegen Regen und nassem Track.
Kaum war die Ansage raus musste er seine Nässeeigenschaften unter Beweis stellen.
Und hier nochmals Bestnoten, insbesondere beim Anbremsen in eine Kurve und annäherd auf dem Niveau der reinen Regenrennreifen.

Nach dem letzten Turn gab es einen Turn verkehrt herum, vor mir 2 Instruktoren.
Einige Kurven ziehen sich mächtig zu und einer der Instruktoren wird überrascht und latscht voll in die Bremsen.
Rein in die Eisen und noch weiter umlegen ... kaum Aufstellmoment, da rutscht nix, er macht was er soll.

Beim harten Herausbeschleunigen aus einer Kurve rutscht er mässig, sehr gut kontrollierbar, es handelt sich ja auch "nur" um einen Tourensportreifen, da bieten reine Sportreifen einen Hauch mehr ...

Verschleiss:
nach 11 Turns a 20 Minuten, oder 2 Tankfüllungen, - > kaum messbar, leicht Aufrauhungen an den Flanken, nach 8 Turns waren noch immer vereinzelt Noppen am Vorderradreifen vorhanden.

Mein Luftdruck kalt : VA 1,9, HA 2,3 bei ca. 12 - 17 Grad Lufttemp und teilweise nasser/feuchter Fahrbahn (keine Gischt)

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
PPP
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 02.04.2012 18:30
Wohnort: Köln

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#85

Beitrag von PPP » 18.05.2015 16:38

Fährst du den mit der Freigabe also mit der Sonderkennung für Hinten oder ohne?
Was du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen

Signaturen sind nur was für kreative Leute

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#86

Beitrag von B-JT** » 18.05.2015 17:32

PPP hat geschrieben:... Sonderkennung für Hinten oder ohne?
Moin,

Ohne Sonderkennung, ich mag keinen "harten" Karkassenaufbau.
Die SV gehört ja nicht zu den "Schweren Jungs" und der top speed ist ja auch überschaubar.

Die Reifenbindung wurde ausgetragen, daher kann ich frei wählen, sofern ich sie jemals wieder im Strassenbetrieb einsetzen würde.
Dafür hat sie aber schon zu viel eingesteckt und ist zu krumm ...

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#87

Beitrag von Trobiker64 » 18.05.2015 19:27

B-JT** hat geschrieben: Die Reifenbindung wurde ausgetragen, daher kann ich frei wählen,
Das hättest du auch ohne Austragung gekonnt. :roll: Für die rausgeschmissene Kohle hätte ich meinem Moped andere Dinge gegönnt, z.B köstliches Superbenzin. :lol: :D

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13991
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#88

Beitrag von jubelroemer » 19.05.2015 10:23

B-JT** hat geschrieben:Dann gab es Freies Fahren, wegen Regen und nassem Track.
Kaum war die Ansage raus musste er seine Nässeeigenschaften unter Beweis stellen.
Und hier nochmals Bestnoten, insbesondere beim Anbremsen in eine Kurve und annäherd auf dem Niveau der reinen Regenrennreifen.
Deckt sich mit den Aussagen von mopedreifen.de .

Zusammenfassend müssen wir sagen…

Es gibt aus unserer Sicht aktuell keinen Reifen mit Strassenzulassung der ein solches Nässepotential aufweist.


Road4 wäre auch meine Wahl wenn ein neuer Reifen ansteht.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#89

Beitrag von Trobiker64 » 19.05.2015 11:51

Wer fährt schon so irre bei Regen an die Gripgrenzen. Vor allem bei dem vorhandenen Grippotential bei den heute angebotenen Tourensportreifen. Da spielen neben der Reifenhaftung noch ganz andere Dinge eine Rolle um auf dem Moped sitzen zu bleiben. :wink: Deshalb halte ich mich da zurück, außerdem wird bei Regen die Mopete schmutzig, geht ja mal gar nicht. :mrgreen:

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Michelin Pilot Road 4

#90

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 19.05.2015 11:55

Update SV650 K4N:
Mhhh, der Hinterreifen scheint auf der Mittellauffläche im trockenen etwas weniger Grip zu produzieren gegenüber dem T30. 8O

In einer sehr speziellen Kurvenkombination hier in der Gegend kann man von etwa 140 oder schneller durch eine leichte Rechts gefolgt von einer Links auf 50 runter bremsen und nun aus einer engen Rechts mit Schmackes durch die sich öffnende Links.
Hier wird das Hinterrad extrem leicht in der gesamten Bremsphase, der T30 führte immer noch leicht, der Road4 neigt zum Schlingern - Ok kann an der Tagesform der Straße liegen oder an meinem kleinen Nachlauf.

In der nächsten engen Rechts/Links wird Vollgas gegeben weil die Gegenfahrbahn genutzt werden kann, hier dreht der Road 4 auf der Mittellauffläche vor allem beim Richtungwechsel durch und fängt sich wieder wenn der weiche Teil des Reifens greift.
Das war beim T30 anders. Entweder hatte der permanent Schlupf in dieser Ecke egal ob Mitte oder im Halbfeld oder der Road 4 ist in der Mitte wirklich härter.

Was beim T30 speziell an dieser Stelle immer auffiel war das schlechte Vorwärtkommen aus der letzten Links (2. Gang), das fühlte sich an wie eine schleifende Kupplung.
Mit dem Road4 habe ich mich zu sehr auf die überraschende Rutscherei konzentriert und habe darauf blöderweise nicht geachtet.

Dazu muss gesagt werden, dass hier über den Dörfern viele Straßen ziemlich glatt sind was die Oberflächenstruktur angeht, dazu zählt auch diese Ecke, die daher etwas Gefühl verlangt.
Bezogen auf den Vorposter: Wenn diese Straßen feucht werden ist das wie Fahren im Eisstadion. :evil: Ich bin gespannt wie sich der Michelin hier verhält.

Generell:
Das Rutschen in Schräglage kündigt sich beim Road4 an, zumindest beim Beschleunigen.
So Schräg wie mit diesem Reifen war ich vorher mit den BT023/T30 noch nie, daher kann ich nix dazu sagen, nur dass es Situtionen gab in denen diese Kombi schon deutlich früher mit dem Gleiten anfing.

Fazit:
Das Schlingern beim Anbremsen ist unkritisch, die Linie kann trotzdem gehalten werden. (Es kann auch mit einem etwas kleinerem Nachlauf zusammenhängen).
In Schräglage auch auf glatten Straßen kündigt sich das Rutschen an - also hier ohne großen Zug durch die Kurve rollen, dann passt das.
Das Rutschen in der Mitte beim Richtungswechsel muss ich an dieser Stelle noch einmal genau beobachten - ist jedoch auch unkritisch da die Linie dadurch nicht gestört wird.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Antworten