Pat SP-1 hat geschrieben: ↑27.06.2024 8:15
Bei der Tachomessung dürfte auch die Genauigkeit der Instrumente weniger das Problem sein, als für den Fahrer, die Geschwindigkeit auf 1% genau zu treffen und zu halten.

Da man bei Digitalanzeigen (Navi), bedingt durch den Ablesefehler, auch noch eine Zusatztoleranz von +/- 1 Digit einrechnet, ist das kein Argument. Bisher hatte ich selber noch nie ein Problem die Geschwindigkeit bei einem Vergleich zu halten. Ich habe ja an beiden SV noch parallel einen Sigma-Tacho, der abgestimmt auf Navis ist und genau anzeigt. Es führen halt mehrere Wege zum Ziel.

Und,.....ich werde mich nicht darüber beschweren, dass der Prüfer den Tacho nicht überprüft hat. Ich weiß ja, dass alles in Ordnung ist.
Pat SP-1 hat geschrieben: ↑27.06.2024 8:15
Und das kannst du halt nur im Stand ausmessen, nicht während der Fahrt.
Jepp. Allerdings kann eine Probefahrt Schleifgeräusche offen legen. Ich sehe diese Freigängigkeitsüberprüfung eh eher unkritisch, da dies mit der "Reifenbescheinigung " in der Regel abgefrühstückt ist.