Öhlins Dämpfer


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
BlackSheep
SV-Rider
Beiträge: 16
Registriert: 27.12.2021 1:09


Öhlins Dämpfer

#1

Beitrag von BlackSheep » 08.12.2024 19:24

Moin.

Polo hat ein Federbein von Öhlins im Sortiment. Hat damit jemand Erfahrung und kann mir sagen, ob das was taugt?
:arrow: https://www.polo-motorrad.com/de-de/oeh ... =BDE009442

Grüße :)
SV 650, Bj. 2020, Schönwetterfahrer.

Coyote
SV-Rider
Beiträge: 161
Registriert: 24.11.2015 18:16
Wohnort: Olpe / Sauerland

SVrider:

Re: Öhlins Dämpfer

#2

Beitrag von Coyote » 21.12.2024 20:11

Hallo Black Sheep,
bei Wilbers und Öhlins brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken zu machen. Die Teile sind am oberen
Ende der Qualität - dementsprechend teuer. Du fraqst ja auch nicht ob ein Porsche was taugt.
Wenn die Kohle keine Rolle spielt - KAUFEN .
Gruß,
Coyote

BlackSheep
SV-Rider
Beiträge: 16
Registriert: 27.12.2021 1:09


Re: Öhlins Dämpfer

#3

Beitrag von BlackSheep » 21.12.2024 21:11

Ok, das hatte ich mir schon gedacht.
Ich frage mich aber, ob sich die Investition für mich lohnen würde? Weil ich bin kein Kurvenräuber, Knieschleifer oder so. Eher der gemütliche Fahrer.
SV 650, Bj. 2020, Schönwetterfahrer.

Benutzeravatar
S_V
SV-Rider
Beiträge: 33
Registriert: 02.11.2016 19:53

SVrider:

Re: Öhlins Dämpfer

#4

Beitrag von S_V » 21.12.2024 21:19

Moin, wenn Dein Mopped aus 2020 stammt und Du wirklich eher der gemächliche Tourenfahrer bist, dann kannst Du die Ausgabe meines Erachtens sparen.
Das Fahrwerk der 2020er verträgt weit mehr als Du ihm abfordern kannst; lieber das Serienfederbein mal einem Service unterziehen, wenn es merklich schwächelt.

BlackSheep
SV-Rider
Beiträge: 16
Registriert: 27.12.2021 1:09


Re: Öhlins Dämpfer

#5

Beitrag von BlackSheep » 21.12.2024 21:44

Ja, ich fahre wirklich eher gemütlich.
Ich halte mich (meistens) an die Regeln und wenn ich MAL Autobahn fahre, dann eher mit gemütlichen 100 bis 120.
SV 650, Bj. 2020, Schönwetterfahrer.

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9100
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Öhlins Dämpfer

#6

Beitrag von Black Jack » 21.12.2024 22:20

Das würde ich komplett anders bewerten.
Man kann auch Kurven Räubern ohne zu schnell zu fahren.
Das ist aber nicht der Punkt...
Wenn die Fuhre dazu neigt in der Kurve unruhig zu werden, benötigt das Fahrwerk Zuwendung.

Beispiel: in voller Schräglage in einer Kurve mit unebenem Belag, bleibt mein Moped ruhig.
Klar spüre ich die Bodenwellen, aber es gibt keine Schlingerneigung.
Gruß Jürgen

BlackSheep
SV-Rider
Beiträge: 16
Registriert: 27.12.2021 1:09


Re: Öhlins Dämpfer

#7

Beitrag von BlackSheep » 21.12.2024 22:44

Ich fahr auch nach 4 Jahren noch mit ´nem "Angststreifen" rum.
Aber danke für die Info.

Ich gehe also davon aus, daß sich die 700€ für meinen Fahrstil nicht lohnen.
SV 650, Bj. 2020, Schönwetterfahrer.

Coyote
SV-Rider
Beiträge: 161
Registriert: 24.11.2015 18:16
Wohnort: Olpe / Sauerland

SVrider:

Re: Öhlins Dämpfer

#8

Beitrag von Coyote » 23.12.2024 19:57

Hallo,
okay, wie gesagt es sind teure Produkte. Wilbers kann man sich z.Bsp. auf sein Körpergewicht
konfektionieren lassen. Die sind also auch bei gemütlicher Fahrweise dann besser im Hinblick auf
Komfort und Fahrverhalten bei schlechteren Straßen.
Außerdem haben Öhlins und Wilbers generell einen weiteren Einstellbereich, so dass man auch im
2-Personen Betrieb oder vollbepackt auf Urlaubstour noch genügend Federungsreserven zur Verfügung
hat.
Zum Thema Angststreifen:
Am Vorderrad wirst Du selbst im Extremeinsatz immer einen Angststreifen haben, das hängt mit der
Kontur des 120/70er Radialreifens zusammen. Bei mir ist z.Bsp. hinten noch ca. 1cm Angststreifen und
vorne erheblich mehr. Wär man hinten am Limit würde somit vorne immer noch ein Streifen zu sehen sein.
Bei meiner alten Yamaha RD250 Zwiebacksäge habe ich aufgrund der schmalen 70er Jahre Reifen es früher
auch ohne Angststreifen hinbekommen (heute bin ich 1. ich zu alt für den Sch... und 2. tue ich das dem
45 Jahre alten und durchrestaurierten Oldtimer nicht mehr an).

Gruß,
Coyote

BlackSheep
SV-Rider
Beiträge: 16
Registriert: 27.12.2021 1:09


Re: Öhlins Dämpfer

#9

Beitrag von BlackSheep » 23.12.2024 21:11

Der Angststreifen macht mir keine Angst. Die Info sollte nur meinen Fahrstil erklären. Mit 20 hätte ich den bestimmt auch noch weg bekommen wollen, aber als Opa interessiert mich das einfach nicht mehr. Wie Du schon schriebst: Zu alt für den Scheiß. Ich muß mir und vor allem anderen nix mehr beweisen. :)
SV 650, Bj. 2020, Schönwetterfahrer.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 11968
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Öhlins Dämpfer

#10

Beitrag von Pat SP-1 » 23.12.2024 21:45

Am Vorderrad wirst Du selbst im Extremeinsatz immer einen Angststreifen haben, das hängt mit der
Kontur des 120/70er Radialreifens zusammen.
Das kann man nicht so pauschal sagen. Es gibt durchaus einige Reifenmodelle, bei denen die Kontur so ist, dass man sie auch im Straßeneinsatz ganz benutzen kann. Wäre ja Verschwendung wenn nicht.

Aber zum eigentlichen Thema: ob sich das lohnt, hängt m.E. im Wesentlichen davon ab, wie zufrieden man mit dem vorhandenen ist. Und die Gabel wird halt davon auch nicht besser...

BlackSheep
SV-Rider
Beiträge: 16
Registriert: 27.12.2021 1:09


Re: Öhlins Dämpfer

#11

Beitrag von BlackSheep » 23.12.2024 21:55

Pat SP-1 hat geschrieben:
23.12.2024 21:45

Aber zum eigentlichen Thema: ob sich das lohnt, hängt m.E. im Wesentlichen davon ab, wie zufrieden man mit dem vorhandenen ist. Und die Gabel wird halt davon auch nicht besser...
Ja, das ging mir auch schon durch den Kopf. Dann hat man hinten ein Top Federbein und vorne die Serie. Könnte die Geometrie kaputt machen.
SV 650, Bj. 2020, Schönwetterfahrer.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13895
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Öhlins Dämpfer

#12

Beitrag von jubelroemer » 24.12.2024 0:03

BlackSheep hat geschrieben:
23.12.2024 21:55
Ja, das ging mir auch schon durch den Kopf. Dann hat man hinten ein Top Federbein und vorne die Serie. Könnte die Geometrie kaputt machen.
Das macht die Geometrie nicht kaputt wenn das Federbein gleich lang oder geringfügig länger ist; du merkst dann nur dass die Gabel nicht auf dem gleichen Level performt wie das Federbein.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1619
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Öhlins Dämpfer

#13

Beitrag von tesechs » 24.12.2024 1:22

Die Frage, die sich mir stellt, ist: Warum willst du aufrüsten? Hast du Defizite in deinem jetzigen Fahrwerk gefunden? Dann kann man sicherlich über ein Upgrade nachdenken. Schlecht eingestellt hilft einem aber auch ein neues Fahrwerk nicht.
Und ganz ehrlich: Für den Preis gibt es ordentliche, aber keine außergewöhnliche Ware. Auch das große Ö bietet deutlich verschiedene Qualitätsstufen, das hier wird eher das untere Ende sein.

BlackSheep
SV-Rider
Beiträge: 16
Registriert: 27.12.2021 1:09


Re: Öhlins Dämpfer

#14

Beitrag von BlackSheep » 24.12.2024 20:28

tesechs hat geschrieben:
24.12.2024 1:22
Die Frage, die sich mir stellt, ist: Warum willst du aufrüsten? Hast du Defizite in deinem jetzigen Fahrwerk gefunden? Dann kann man sicherlich über ein Upgrade nachdenken. Schlecht eingestellt hilft einem aber auch ein neues Fahrwerk nicht.
Und ganz ehrlich: Für den Preis gibt es ordentliche, aber keine außergewöhnliche Ware. Auch das große Ö bietet deutlich verschiedene Qualitätsstufen, das hier wird eher das untere Ende sein.
Da es meine erstes Bike ist, hab ich keine Vergleiche, ob das Fahrwerk gut oder schlecht ist.
Es hatte mich in erster Linie einfach nur interessiert, ob sich so eine Anschaffung für Otto-Normal-Fahrer überhaupt lohnen würde.
SV 650, Bj. 2020, Schönwetterfahrer.

Benutzeravatar
S_V
SV-Rider
Beiträge: 33
Registriert: 02.11.2016 19:53

SVrider:

Re: Öhlins Dämpfer

#15

Beitrag von S_V » 24.12.2024 22:30

Gut beschrieben, BlackSheep - sammel erstmal etwas Er"fahr"ung mit der SV, und mit der Zeit wirst Du dann merken, ob das Fahrwerk Deinen Anforderungen gerecht wird oder Du das Gefühl hast, etwas Bestimmtes verbessern zu müssen.

Antworten