Kurvenguide hat geschrieben: ↑13.02.2025 17:53
Zibundi hat geschrieben: ↑12.02.2025 22:40
Kurvenguide hat geschrieben: ↑12.02.2025 13:02
Zibundi hat geschrieben: ↑11.02.2025 9:21
Hi Leute,
Ich versuche mal die Schwarmintelligenz des Forums zu nutzen. Ich habe vor das Gabel-Upgrade Kit YSS Y-FCM39-KIT-03-005 in meiner Sv 650 von 2019 zu verbauen. Leider sind die Informationen hinsichtlich des Emulators leider inkonsistent. In der Anleitung die mit dem Kit gekommen ist, wird einfach der Emulator auf den Originaldämpfer getan. In der Anleitung vom Emulator separat als Einzelteil wird aber vorgegeben, bei welcher Dämpferlänge welche Bohrungen vergrößert werden bzw ergänzt werden soll. Jetzt konnte der Händler mich leider nur auf die Anleitung verweisen und YSS meldet sich leider nicht zurück. Jetzt weiß ich nicht ob die Änderung der Ölviskosität in Kombination mit dem Luftpolster das Bohren des Dämpfers unnötig macht, oder ob ich um den Emulator vollständig funktionsfähig zu machen trodzdem den Dämpfer aufbohren muss. Evtl ist die progressive Feder mit dickerem Öl, die angepassten Luftpolster und Einstellbarkeit der Federvorspannung genug Verbesserung, so dass ob der Emulator jetzt perfekt arbeitet oder ob die Funktion durch die Bohrungen eingeschränkt ist keine wirkliche Relevanz hat.
So wie ich das verstanden habe, soll der Emulator ja das progressive Dämpfen des Originaldämpfers linear machen, also bei High speed und Low speed Dämpfung mit der Veränderung des Ölflusses bei verschiedenen Geswindigkeiten angleichen. Das YSS Öl hat ungefähr eine Viskosität von 50 mmm2/s ist also schon deutlich dicker als das Standardöl. Kann es sein das dass mit dem Emulator bei geringen Geschwindigkeiten so das zu weiche Dämpferverhalten behebt, und bei Hoher Geschwindigkeit, wenn der Emulator aufmachen sollte die Originaldämpfer als limitierender Faktor trotzdem vernünftig dämpft? Ist nur eine These aufgrund meiner Recherche. Kann natürlich vollkommener Schwachsinn sein. Ich würde mich über eure Einschätzung freuen. Wenn ich nämlich den Dämpfer ausbauen muss, würde ich gleich die Dichtungen mitbestellen.
Ja, du solltest die Bohrung wie in der Anleitung angegeben bohren oder aufbohren.
Mit der Feder hat das nichts zu tun.
Das zähere Öl macht den Grund, warum du dies machen sollst, noch zwingender!
Die Löcher, welche du aufbohren sollst "bestimmen" im originalen Zustand die Druckstufe.....sprich, bei langsamen Einfedern nahezu keine Druckstufe (SEHR wenig LowSpeed Druckstufe).
Beim schnellen Einfedern muss das Öl durch diese Bohrungen.....also viel, stark progressive Druckstufe (SEHR viel HighSpeed Druckstufe
Der Emulator versucht mehr LowSpeed zu machen und dafür Highspeed durch seine Feder-Shim-Konstruktion "abzulassen", zu reduzieren. Also viel LowSpeed, aber dafür deutlich weniger und degressiv/lineare HighSpeed-Druckstufe.
Bohrst du die Löcher nicht....
.....hast du mehr LowSpeed Druckstufe (Emulator) UND die originale, stark progressiv HighSpeed Druckstufe.. Das ist zuviel!
....auch würde die Zugstufe im HighSpeed, mit größeren Druckstufen-Löchern besser funktionieren. Denn diese "originalen Druckstufenlöcher", agieren beim sehr schnellen Ausfedern auch als sehr progressive Zugstufen-Dämpfung. Wobei die Low+Mid-Speed-Zugstufe eigentlich andere Löcher im Dämpferkolben benutzt!
Also, wenn ich dich richtig verstanden habe sorgt der Emulator dafür, dass bei Dämpfungsarbeit mit geringer Geschwindigkeit( ich weiß mittlerweile dass es um die Beschleunigung der Gabel und nicht um die Geschwindigkeit des Motorrades geht) der Emulator dieses Pogostick Verhalten verhindert, indem er den Ölfluss limitiert. Bei High speed Dämpfung würde durch Die Limitierung der Originaldämpfer der Emulator gar nicht reagieren können, und die Gabel arbeitet nicht gut genug.
Da das Upgrade Kit ja spezifisch auf das Motorrad abgestimmt ist, könnte es nicht sein, daß YSS der Meinung war, dass es im gesamten Paket nicht nötig ist die Bohrungen zu erweitern? Wäre es auch möglich bzw sinnvoll erstmal ohne die Bohrungen zu testen und dann zu schauen ob das passt oder zu viel Dämpfung wäre? Andere Nutzer von baugleichen Emulatoren haben ja auch schon berichtet, dass ihnen persönlich die vorgeschrieben Bohrungen zu weich waren. Denn ich bin nicht so scharf drauf die Erweiterung wieder rückgängig machen zu müssen.
Das Öl ist ja ähnlich zu dem Wilbers 10w von der Viskosität. Und dort ist ja die High speed Dämpfung kein Thema, und vielleicht soll der Emulator auch nur im Low speed Bereich die Dämpfung unterstützen.
Ja, du hast mich richtig verstanden, ....zumindest zum Teil.
Den Emulator baust du nicht wegen dem "Pogo-Stick Verhalten" ein. Dieser Begriff meint eine oszillirende AUF/AB -Bewegung deiner Gabel. Um solche Nachfederbewegungen "kümmert" sich die Zugstufe, das ist ihr Job und deshalb auch in den Kennzahlen deutlich stärker als die Druckstufe, ca. das 3fache.
Die Zugstufe dämpft Schwingungen, die Druckstufe bestimmt auch die Einfederbewegung, erzeugt Reifen- & Grip-Gefühl, bringt den Reifen zum Arbeiten und hält in unter Anpressdruck.
Hast du ein störendes Pogo-Stick Verhalten an deinem Fahrwerk, ist VOR allem, die Zugstufe, zu weich und das Problem.
Die Druckstufe brauchst du, auf der Straße, um das schnell Abtauchen der Gabel zu dämpfen/verhindern und um den Reifen, Grip einzuhauchen und dem Fahrer das Gefühl dafür.
Grip & Gefühl kommen aber fast ausschließlich vom Druckstufen Low- & Mid-Speed-Bereich.......und davon haben Dampferkolben-Gabeln ( SV 650....) fast nix.
Weil diese Gabelkonstruktion eben einfache Löcher zur Dämpferöl-Steuerung hat und diese eine SEHR progressive Dämpferkurve erzeugen, ist das speziell in der Druckstufe ein echtes Problem.
Bei der Zugstufe ist ein progressives Dämpferverhalten, nicht mal schlecht. Im Low & Mid komfortabel und wenn Last und Bewegung dazukommt, also der Highspeed ins Spiel kommt, greift sie stark zu.....durchaus nicht falsch.
Bei der Druckstufe ist das ganz anders, man bräuchte für Grip & Gefühl mehr Dämpfung,.
Darf aber oben, im Highspeed-Bereich nicht mehr werden, sodas die Gabel große Buckel und Wellen schlucken kann und nicht durch das sehr progressive Verhalten kurzzeitig gefühlt "blockiert" und zur "Eisenstange" wird.....was recht gefährlich wird, dabei kann alles provoziert werden, alles was du nicht willst!
Deshalb fahren diese Gabeln auch so softes Öl, das dieses progressive Verhalten, abgeschwächt wird. Weil eine stark progressive Druckstufe, schlagartig gefährlich werden kann.
Sprich, deine Druckstufen-Bohrungen sind ein schlechter Kompromiss. Man bräuchte sie viel kleiner, um das Gefühl und den Grip positiv zu beeinflussen. ABER im Highspeed, braucht man sie sehr groß, das die Gabel keinen Blödsinn macht.
Gibt man dort noch strafferes Öl dazu, wird alles noch negativer, progressiv.
Deshalb hat man den Emulator überhaupt erst erfunden. Der eigentlich NUR das Druckstufen-Dämpferverhalten beeinflusst. Er soll eben mehr Low&Mid machen und die Highspeed-Progression stark reduzieren.
Läst du die Löcher wie sie sind, hast du mehr Low&Mid, aber auch viel Highspeed und das bei zäherem Öl, deutlich progressiver!
Man bohrt die Löcher sehr weit auf, sodass die Druckstufe vom Emulator ALLEINE geregelt wird.
Bohrt man die richtigen Löcher auf, beeinflusst man dadurch NICHT die Zugstufe, sodass es "zu soft" werden könnte. Diese wird sicher straffer, wenn man ein TATSÄCHLICH zäheres Öl verwendet.
Ob du dies jetzt machen willst oder nicht, musst du selber entscheiden!
Zu entscheiden, ob ja oder nein, nur weil jemand einen negativen Erfahrungsbericht verfasst hat, ist BESONDERS im Mopedfahrwerk-Thema, eine schlechte Entscheifungs-Grundlage.
Da gibt es so viele Variablen und vor allem sehr unterschiedliche Fahrer.
Kenne Mopeds die sind gefühlt perfekt für den einen Fahrer und der andere kann ÜBERHAUPT nix damit anfangen, bezeichnet es als katastrophal.
Es kommt auch stark darauf an Wie & Wo du damit fährst.
Um dein persönlich ideales Fahrwerk zu finden, gibt es nur eins, ausprobiren und analytisch ändern.
Persönlich mag ich den Emulator deshalb nicht, weil ich keinen kenne, der "Plug & Play" gut funktioniert, sind in der Wirkung stark abhängig vom Öl, kann man von aussen nicht verändern.......und der Bereich Druckstufe Low&Mid, was dieser stark verändert, wird von den einzelnen Fahrern SEHR unterschiedlich wahrgenommen.
Was dabei für den sportlichen Fahrer SUPER ist, ist für den Tourenfahrer, der öfter semiopti Straßen fährt, sehr nervig, eher schlecht!
Deshalb sind diese billigen Gabeln, so abgestimmt wie sie sind.....und für den höheren Anspruch sind verstellbare Cartridge-Gabeln deshalb um Welten besser.
Ergo......wenn Bedenken, wegen bohren --> Wilbers-Kit einbauen!
Wenn Emulator --> mit bohren & auf etwaige Nachbesserungen einstellen!
Zum Thema WILBERS-Öl.
Das ist in den Viskositätswerten bei 40Grad dem 10er & 15er von Motorex sehr ähnlich, ja!
ABER....Wilbers-Öl haben einen relativ durchschnittlichen Viskositäts-INDEX, welcher angibt, wie "temperaturempfindlich" das jeweilige Öl ist.
Kurz gesagt, "Salatöl" hat dabei einen Wert von ca. 100.
Das wird stark zäh wenn es kalt wird und sehr flüssig wenn es warm wird.
Wilbersöle liegen dabei bei ca. 150.
Gute Gabelöle haben >250.
Im Cross-Bereich, wo die Dämpfung mit extremen Beanspruchungen zurecht kommen muss und diese Öle sehr großen Temperatur-Unterschieden ausgesetzt werden, ist alles <300 schlecht.
In der Praxis heißt das!
Ist dei einer Fahrt bei 25Grad Aussentemp, alles super.
Wird es mit Wilber, besonders beim 15er, bei niedrigeren Aussentemps, deutlich straffer und die Gabel bockig, unsensibel und trampelig.
Wird es heiß, also Sommer, Italien, reduziert die Gabrl damit spürbar die Dämpferkraft.
Umso höher die Viskositätsklasse, desto stärker wird dieser Effekt!
Deshalb arbeiten moderne Cartridge-Gabeln auch mir 5er oder gar mit 2,5er Öl!
Das Motorex-Gabelöl hat dabei >250 und verringert deutlich dieses Verhalten.
Deshalb meine Empfehlung Motorex.
Fuchs Öle haben ca. >300.....dabei ist aber das 15er grundsätzlich zu zäh.
Extreme Cross-Gabelöle haben einen Viskositäts-Index von über 400.