Seite 1 von 1

Reifenverschleiß

Verfasst: 13.06.2004 2:38
von ev ... entuell
ich hab hier schon so oft gelesen, daß bei kaltem Wetter die Reifen nicht so schnell verschleißen ...
hmmm :roll:
jetzt zäum ich das mal andersrum auf
das ist nur ein Gedanke, :idea: aber ...

der Sozius hieß früher 'Reifenschoner'
hmm
der Reifen verschleißt nicht durch Kilometer sondern beim Durchdrehen,
auch wenn er nur mininmal rutscht, durch den sogenannten 'Schlupf'
wenn Reifen kalt und Asphalt kalt rutscht der Reifen mehr, auch 'rückwärts'
wenn der Reifen warm ist rutscht er wesentlich weniger
verschleißt also bei gleicher Fahrweise weniger

:?:

Re: Reifenverschleiß

Verfasst: 13.06.2004 7:32
von Bombwurzel
ev ... entuell hat geschrieben: wenn der Reifen warm ist rutscht er wesentlich weniger
verschleißt also bei gleicher Fahrweise weniger
Dem will ich mal widersprechen.

Dein Trugschluss ist, dass der Reifen nur durch den Schlupf und das Rutschen abbaut. Da gibt's aber noch ein paar mehr Kräfte, die an deinem Reifen zerren.

Bei warmem Reifen hast du maximalen Grip. Das heisst, die Verzahnung zwischen Reifenaufstandsfläche und Asphalt ist sehr hoch. Diese Verzahung hat aber ihren Preis - bei jeder Umdrehung des Reifens bleibt minimal Gummi am Asphalt kleben. Bei warmen Reifen deutlich mehr als bei einem Kalten. Auch ist der Schlupf nicht plötzlich in den Tiefen der Physik verloren gegangen. Das Trägheitsmoment des Reifens ist ja weiterhin vorhanden und sorgt zusammen mit der Rollreibung dafür, dass der Reifen weiter auf Temperatur bleibt. Ein Teil des Schlupfes wandert bildlich gesehen in das Innere des Reifens und knetet dort dem Gummi durch, der Rest bleibt weiterhin zwischen Asphalt und Reifen bestehen.

Gerade ein kalter Reifen sorgt dafür, dass eben genau wegen der geringeren Haftung und der geringen Temperatur weniger Gummi an den Asphalt abgegeben wird.

Den Schlupf kannst du allerdings durch mehr Druck am Hinterrad (Sozius, hecklastige Fahrwerksabstimmung, etc) minimieren. Damit fährst du auf jeden Fall Reifensparend.
Trotzdem verbrauchst du bei warmen Reifen stets mehr Gummi als bei kalten Reifen.

Beispiel:
Hab mit meinem BT010 auf über 3000 Winterkilometern keinen messbaren Verschleiss gehabt. Im Sommer löst sich der Gummi schon beim Anblick einer Strasse. 8)

Verfasst: 13.06.2004 12:02
von Kara
Im warmen wird der Gummi weicher, d.h. die Packung der einzelnen "Gummiteilchen" untereinander ist nicht mehr so groß, die "Gummiteilchen" hängen lockerer zusammen und können sich so beim Verzahnen mit der Straße leichter ablösen.

(Wärme ist ja eigentlich ein Synonym für die Bewegungsenergie von Teilchen untereinander. s. kochendes Wasser - da ist dann die Bewegungsenergie der Wasserteilchen so groß, daß sie in den Gaszustand übergehen.)

Und noch ein Faktor: wenns kalt ist, fährst Du nicht auf der letzten Rille, sondern doch etwas materialschonender.

Bin ja letzten Winter durchgefahren. Hatte auf dem Sportec schon ca. 6000 km drauf und er war ziemlich am Ende (in der Mitte :oops: ) so wie bei Bombi auch, sind dann im Winter nochmals an die 3000 km draufgekommen. Haben den Reifen nicht sichtbar verändert.

Tschüß, kara

Verfasst: 13.06.2004 13:08
von Martin650
Ich denke ev ... entuell hat nicht unrecht. Ein warmer und somit weicherer Gummi passt sich besser an die Strasse an, ein harter kalter wird schneller abgeschmirgelt. Hat jemand von euch mal versucht Gummi zu feilen oder zu sägen ? Das geht im kalten harten Zustand besser. Ideal wäre sicherlich wenn der Reifen nicht zu heiß und nicht zu kalt werden würde, denn beides setzt ihm stark zu.

Verfasst: 14.06.2004 9:01
von Bombwurzel
Martin650 hat geschrieben: Hat jemand von euch mal versucht Gummi zu feilen oder zu sägen ?
Ist ja auch klar. Warmer Gummi fängt an zu schmieren und lässt keinen kontrollierten Materialabtrag zu.
Mit dem Fahren auf ner asphaltierten Strasse hat das aber imo sehr wenig zu tun. :?

ein harter kalter wird schneller abgeschmirgelt
An jeder Ampel einen Donut auf die Strasse malen zählt nicht!! :twisted: :twisted: