Von wem wird Motorrad für solche Ergebnisse bezahlt
Verfasst: 08.09.2004 21:56
Welch ein Schund, die machen die Avon Reifen runter als wären sie nichts, und den D220 Bewerten sie sogar besser (und sicherer) wie den vergleichbaren Avon. Meine Meinung ist: Welch ein Witz, D220 und sicher. Der Reifen hebt nix, aber wirklich gar nix wenn er nicht auf voller Temperatur ist, der Vorderreifen hat die beschissenste Rückmeldung die ich kenne (hat auch mein Kumpel gesagt der meine mal Probegefahren ist, mal mit D220 mal mit Bt20) und blockiert hat mir der D220 auch mal bei starkem Bremsen auf idealer Straße, also wenn ich die Bremsen ziehe will ich das mein Moped langsamer wird oder das Heck hoch kommt bevor das Rad blockiert.Naja, hier der Test:
vorn Azaro AV 45 ST
hinten AV 46 ST
Infos:
www.avontyres.com
Dimension:
vorn 120/70 ZR 17
hinten 180/55 ZR 17
Herstellungsland:
Großbritannien
Gewicht:
vorn 4,2 kg
hinten 6,7 kg
Maximale Profiltiefe:
vorn 3,7 mm
hinten 6,8 mm
Bewertung
Kurvenverhalten
104 Punkte, Platz 7
Die weiche Karkasse des Avon-Tourenreifen macht sich bei flottem Tempo in den Kriterien Kurvenstabilität, Lenkpräzision und Handlichkeit negativ bemerkbar und kostet wertvolle Punkte. Auch die Haftung ist im direkten Vergleich mit der Konkurrenz nicht auf dem aktuellen Stand.
Nassfahrverhalten
57 Punkte, Platz 7
Bei Nässe kommt der Azaro AV 45/46 frühzeitig ins Rutschen und muss mit viel Gefühl um den Kurs bugsiert werden. Dabei stört nicht nur die mangelnde Haftung, sondern vielmehr der kritische Grenzbereich, an dem die Testmaschine mit abrupten Rutschern und einem subjektiv unsicheren Fahrgefühl entlangschliddert.
Verschleiß
48 Punkte, Platz 2
Während der weiche Gummi am Vorderrad beim Kurvenwetzen schnell schwindet, liegen der Abrieb hinten sowie das Verschleißbild auf höchstem Niveau.
Motorrad-Urteil:
Eine verschleißarme Reifenpaarung mit ausgeprägten Schwächen bei Nässe und zügiger Kurven-fahrt. Mit dem Azaro AV 45/46 ST kann Avon leider keine Begeisterung auslösen.
-------------------------------------------------------------------------------------
vorn Azaro AV 49 SP Sport,
hinten AV 50 SP Sport
Infos:
www.avontyres.com
Dimension:
vorn 120/70 ZR 17,
hinten 180/55 ZR 17
Herstellungsland:
Großbritannien
Gewicht:
vorn 4,1 kg,
hinten 5,6 kg
Maximale Profiltiefe:
vorn 3,8 mm,
hinten 5,4 mm
Bewertung
Kurvenverhalten
Mit befriedigender Kurven-
stabilität, Lenkpräzision und Handlichkeit kurvt der Avon
ohne Auffälligkeiten um die Test-strecke, verliert jedoch
mit zunehmendem Tempo an Stabilität, beginnt am Kurven-ausgang beim Beschleunigen
zu pumpen und verliert in großen Schräglage abrupt und früher als die Mitbewerber die Haftung.
Nassfahrverhalten
In Sachen Maximal-Grip kann der Azaro nicht ganz mithalten. Mit klarer Ankündigung der Haft-grenze und guter Haftung am Vorderrad kommt der englische Gummi jedoch, wie könnte es auch anders sein, mit nassen Verhältnissen ohne Sicherheits-mängel klar.
Fazit
Mit befriedigender Haftung und rund 20 Prozent günstiger als
die etablierte europäische Konkurrenz ist der Azaro SP für sparsame Sportsmänner und flotte Landstraßenfahrten ohne supersportliche Anforderungen geeignet. Auf der Rennstrecke empfehlen sich die haftfähigeren Pro Series oder Extrem-Gummimischungen der Azaro Baureihe.
Motorrad-Urteil:
passabler, preisgünstiger Straßenreifen ohne supersportliche Talente.
vorn Azaro AV 45 ST
hinten AV 46 ST
Infos:
www.avontyres.com
Dimension:
vorn 120/70 ZR 17
hinten 180/55 ZR 17
Herstellungsland:
Großbritannien
Gewicht:
vorn 4,2 kg
hinten 6,7 kg
Maximale Profiltiefe:
vorn 3,7 mm
hinten 6,8 mm
Bewertung
Kurvenverhalten
104 Punkte, Platz 7
Die weiche Karkasse des Avon-Tourenreifen macht sich bei flottem Tempo in den Kriterien Kurvenstabilität, Lenkpräzision und Handlichkeit negativ bemerkbar und kostet wertvolle Punkte. Auch die Haftung ist im direkten Vergleich mit der Konkurrenz nicht auf dem aktuellen Stand.
Nassfahrverhalten
57 Punkte, Platz 7
Bei Nässe kommt der Azaro AV 45/46 frühzeitig ins Rutschen und muss mit viel Gefühl um den Kurs bugsiert werden. Dabei stört nicht nur die mangelnde Haftung, sondern vielmehr der kritische Grenzbereich, an dem die Testmaschine mit abrupten Rutschern und einem subjektiv unsicheren Fahrgefühl entlangschliddert.
Verschleiß
48 Punkte, Platz 2
Während der weiche Gummi am Vorderrad beim Kurvenwetzen schnell schwindet, liegen der Abrieb hinten sowie das Verschleißbild auf höchstem Niveau.
Motorrad-Urteil:
Eine verschleißarme Reifenpaarung mit ausgeprägten Schwächen bei Nässe und zügiger Kurven-fahrt. Mit dem Azaro AV 45/46 ST kann Avon leider keine Begeisterung auslösen.
-------------------------------------------------------------------------------------
vorn Azaro AV 49 SP Sport,
hinten AV 50 SP Sport
Infos:
www.avontyres.com
Dimension:
vorn 120/70 ZR 17,
hinten 180/55 ZR 17
Herstellungsland:
Großbritannien
Gewicht:
vorn 4,1 kg,
hinten 5,6 kg
Maximale Profiltiefe:
vorn 3,8 mm,
hinten 5,4 mm
Bewertung
Kurvenverhalten
Mit befriedigender Kurven-
stabilität, Lenkpräzision und Handlichkeit kurvt der Avon
ohne Auffälligkeiten um die Test-strecke, verliert jedoch
mit zunehmendem Tempo an Stabilität, beginnt am Kurven-ausgang beim Beschleunigen
zu pumpen und verliert in großen Schräglage abrupt und früher als die Mitbewerber die Haftung.
Nassfahrverhalten
In Sachen Maximal-Grip kann der Azaro nicht ganz mithalten. Mit klarer Ankündigung der Haft-grenze und guter Haftung am Vorderrad kommt der englische Gummi jedoch, wie könnte es auch anders sein, mit nassen Verhältnissen ohne Sicherheits-mängel klar.
Fazit
Mit befriedigender Haftung und rund 20 Prozent günstiger als
die etablierte europäische Konkurrenz ist der Azaro SP für sparsame Sportsmänner und flotte Landstraßenfahrten ohne supersportliche Anforderungen geeignet. Auf der Rennstrecke empfehlen sich die haftfähigeren Pro Series oder Extrem-Gummimischungen der Azaro Baureihe.
Motorrad-Urteil:
passabler, preisgünstiger Straßenreifen ohne supersportliche Talente.