K4 Heckhöherlegung


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
Nebo


K4 Heckhöherlegung

#1

Beitrag von Nebo » 28.12.2004 23:17

Bei meinem Körpergewicht von 115kg federt meine K4 hinten arg ein. Deswegen habe ich darüber nachgedacht mir ein Höherlegungskit zu holen. Kann mir jemand was empfehlen oder meint jemand sogar das ein anderes Fahrwerk oder ähnliches besser (nötig) wäre???

Pinky


#2

Beitrag von Pinky » 29.12.2004 10:30

bringt aber in deinem fall rein gar nix!! federt doch immer noch genauso stark ein

besorg dir lieber ein (wilbers)federbein das auf dein gewicht abgestimmt ist... das ist bei dir sehr wichtig denke ich . wenns dir dann immer noch nicht gefällt is die höherlegung das kleinere problem :roll: aber das normale federbein ist mit dir hoffnungslos überfordert

Nebo


#3

Beitrag von Nebo » 29.12.2004 14:55

Gibt es für die K4 auch andere(günstigere) Federbeine als die von Öhlins oder Wilbers???

Shiver Blitz


#4

Beitrag von Shiver Blitz » 29.12.2004 17:57

Ja gibt es....aber mit eintragen lassen wirds etwas schwieriger :roll:

Es gibt verschiedene Federbeine....auch anderer Marken....die in die SV passen.
Schau mal hier.....da sind einige aufgelistet....mit entsprechender Körpergewichtsangabe :wink:

http://www.kuhnco.com/SV650/GSXRShockSwap/

In deinem Fall dann wohl das Federbein der Kawa 636....hab selber aber keine Erfahrung wie das paßt :roll:

Seine Empfehlung und der Umbaubericht zum 1000er Gixxerbein waren jedenfalls Gold wert 8)

Nebo


#5

Beitrag von Nebo » 30.12.2004 20:20

Hab mich jetzt doch für ein Wilbers Federbein entschieden. Bin jetzt nur noch am grübeln ob mit oder ohne Ausgleichsbehälter!?! Bin offen für Tipps und Anregungen!

HMDZ


#6

Beitrag von HMDZ » 10.01.2005 15:00

Mit Ausgleichsbehälter wird es am sinnvollsten sein. Ich habe inzwischen auch keine technisch korrekte Erklärung mehr dafür. Aber soweit ich mich erinnere, hat die Funktion des Ausgleichbehälters die erfreuliche Nebenwirkung, dass die Lebensdauer wesentlich erhöht wird - schließlich unterliegt so ein Stoßdämpfer ja ziemlich erheblichen Belastungen und zeigt mitunter sehr schnell Verschleißerscheinungen.
Also von daher sollte man darauf achten, dass so eine ziemlich teure Anschaffung auch einen entsprechenden Gegenwert erbringt (in Form der Austattung und Qualität zum Beispiel). Wenn man den Ausgleichsbehälter z.B. irgenwo am Rahmen befestigt und das Federbein einstellbar ist, dann kann man es auch bequem einstellen, ohne dass man direkt am Federbein in irgendwelchen "Untiefen" rumfingern muss.

Fazit: Wenn schon, denn schon :D

mattis


#7

Beitrag von mattis » 10.01.2005 19:38

Nebo hat geschrieben:Hab mich jetzt doch für ein Wilbers Federbein entschieden. Bin jetzt nur noch am grübeln ob mit oder ohne Ausgleichsbehälter!?! Bin offen für Tipps und Anregungen!
Mit AB ist halt wesentlich teuerer als ohne.

Und: Haben die mit AB nicht die volle Einstellbarkeit?

Wenn man weiß an welchem Rädchen man zu drehen hat um den gewünschten Effekt zu erreichen dann mit, sonst lieber ohne.


Gruß
Matthias

Nebo


#8

Beitrag von Nebo » 19.01.2005 20:02

Was bedeutet die Druckstufe genau? Heist das man kann einstellen wie hart das Federbein sein soll, das man ja bräuchte wenn man mal mit mal ohne Sozius Touren macht. Oder stell ich mir das falsch vor?

mattis


#9

Beitrag von mattis » 20.01.2005 6:33

Nebo hat geschrieben:Was bedeutet die Druckstufe genau?
Damit kannst du einstellen wie stark die Einfeder-Bewegung gedämpft/gebremst wird.

Bei der Zugstufe entsprechend die Ausfeder-Bewegung.
Nebo hat geschrieben:Heist das man kann einstellen wie hart das Federbein sein soll, das man ja bräuchte wenn man mal mit mal ohne Sozius Touren macht.
Das wird mit der Federvorspannung geregelt.
Damit kann man das Verhältnis von Negativ-Federweg zu Positiv-Federweg einstellen (Also Unbelastet, belastet nur Mopped, belastet Mopped+Fahrer).


Gruß
Matthias

Nebo


#10

Beitrag von Nebo » 20.01.2005 17:43

Danke, jetzt kann ich mir endlich was drunter vorstellen. Dann wird es bei mir auch ein Federbein ohne Ausgleichsbehälter tun. Ist auch deutlich billiger :lol:

Antworten