Wilbers... (Gabelfedern + Federbein)


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Sandi


Wilbers... (Gabelfedern + Federbein)

#1

Beitrag von Sandi » 26.01.2005 15:17

Hi

Wollte mal fragen was ihr fahrt... progressive Federn oder lineare, aber härtere als die Originalen?
Mit welchem Öl? Welches ist Original drin? Ich wiege mit Ausrüstung, ca. 85KG!

Wäre es sinnvoll, wenn ich mir auch ein Wilbers Federbein holen würde? (Gixxer-Federbein will ich net, wegen TÜV und Gewicht..) Ich fahre ja erst seit Oktober Motorrad, merkt man da so einen großen Unterschied? Was habt ihr für den Einbau gezahlt (oder selbst gemacht)?
Lohnt sich beim Federbein das teurere mit Ausgleichsbehälter?

Sorry für die vielen Fragen, aber bin halt am überlegen, ob ich das Geld wo ich fürs polieren diverser Teile eingeplant habe nicht lieber ins Fahrwerk stecken soll, natürlich nur wenn es wirklich einen deutlich spürbaren Unterschied macht!

Gruß Sandi

Benutzeravatar
ADDI
SV-Rider
Beiträge: 1074
Registriert: 28.12.2002 18:30
Wohnort: Kiel rechts ab
Kontaktdaten:


#2

Beitrag von ADDI » 26.01.2005 17:44

progressive Federn,15er Öl (bem nächsten Wechsel kommt 10W20....denn ich hab gelernt Einbereichsöl war gestern... :wink: )

Federbein lohnt!!!!

alles selbst eingebaut...
~Akrapovic*AP-Racing*Braking*Yoshimura*RaceTech*Traxxion*MRA*Wilbers*Spiegler*RK*Supersprox*Hinkel*MFW*K&N*Showa*2xH4*0W40~

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#3

Beitrag von jensel » 26.01.2005 19:48

Ich hab auch progressive Wilbersfedern und 15er Öl.
Allein diesen Unterschied merkt man schon ohne Ende, hätte ich nie erwartet.
Und ich hatte die SV bei diesem Umbau erst 3 Monate :)

Das Federbein ist nochmal ein Riesensprung.
Wesentlich komfortabler, aber trotzdem 100% stabiler.
Man merkt erst nach dem Umbau, wie sehr das Heck mit dem Originalfahrwerk wackelt :)

Beispiel?
Ein Kumpel hat auch ´ne SV, der kommt aber kaum zum Fahren. Höchstens 2000km im Jahr, er hat jetzt drei Jahre Führerschein.
Mit dem hab ich letztes Jahr mal getauscht, der war total begeistert und wollte mir meine SV gar nicht mehr wiedergeben :)

Sandi


#4

Beitrag von Sandi » 26.01.2005 19:58

hmm das hört sich ja echt vielversprechend an :wink:
Nur ich werd's leider nicht selber umbauen könne, hab außer dem Auspuff noch nix am Motorrad gemacht, und Auspuff zählt ja eigentlich net :roll:

Wie lange dauert der Federbeinaus-/einbau und das Gabelfeder wechseln denn ungefär? Nur damit ich mir vorstellen kann was ich wohl dafür bei nem Händler zahlen muss :?

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#5

Beitrag von jensel » 26.01.2005 20:03

Dauert´ne Stunde.

Ich würde aber erst mal im Forum fragen oder auf die SVrider- Karte gucken, vielleicht gibts ja in Deiner Nähe einen hilfsbereiten TechPro der Dir zur Hand geht...

Wo ist Winenden eigentlich?

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#6

Beitrag von Bednix » 26.01.2005 20:12

und wie ist das mim federbein? wilbers mit oder ohne ausgleichsbehälter. manch einer schreibt ja, dass ohne vollkommen ausreicht.

meinungen? 380€ oder was das jetzt bei MO kostet ist ja nicht gerade billig.

lg ph.
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Sandi


#7

Beitrag von Sandi » 26.01.2005 20:17

jensel hat geschrieben:Dauert´ne Stunde.

Ich würde aber erst mal im Forum fragen oder auf die SVrider- Karte gucken, vielleicht gibts ja in Deiner Nähe einen hilfsbereiten TechPro der Dir zur Hand geht...

Wo ist Winenden eigentlich?
Das wäre natürlich noch geschickter=)
Winnenden ist bei Stuttgart!

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#8

Beitrag von jensel » 26.01.2005 20:18

Ich vergaß.
Das FEdernwechsel dauert auch´ne gute Stunde, also insgesamt zwei :)

Ohne AB reicht aus.

Q996


#9

Beitrag von Q996 » 26.01.2005 20:20

Hey Sandi.

Habe Wilbers Fahrwerke zwar (noch) nicht in der SV gefahren, dafür in meiner Hawk und meiner BMW.

Progressive Federn in Verbindung mit einem Wilbers Federbein sind erste Sahne! Du wirst Dein Moped nicht wiedererkennen.
Bein Federbein reicht die ganz einfache Version. Der separate Ausgleichsbehälter sorgt u.A. für eine bessere Wärmeableitung. Ich bin mit der normalen Version zum Angasen aber auch auf der Rennstrecke gewesen und hatte selbst hier keine Probleme. Den Fahrer, der den Unterschied auf der Straße herausfährt möchte ich mal sehen.
Für engagierten Rennstreckeneinsatz würde ich jedoch das höhenverstellbare inkl. Ausgleichsbehälter nehmen. Sonst das normale.
Sinnvoll ist u.U. die hydraulische Federbeinverstellung, wenn Du häufig mit wechselnder Belastung (Sozius, Gepäck) fährst.

Viele Grüße, Marcus

Sandi


#10

Beitrag von Sandi » 26.01.2005 20:27

Danke euch... :top:

Hab leider auch noch keine Montageständer, wobei das mit den "normalen" Montageständern ja ohnehin nicht klappen wird. Muss man das Motorrad irgendwie am Heck in Richtung Decke ziehen oder welche Möglichkeiten gibt es da?

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#11

Beitrag von jensel » 26.01.2005 20:32

Werners Ständer geht für den Fall auch, der setzt am Schwingendrehpunkt an.

Ich hatte meine SV an einer Klappleiter aufgebockt :)

Sandi


#12

Beitrag von Sandi » 26.01.2005 21:22

hmm werd mir wohl mal so n "Werners Ständer" besorgen :lol:
http://www.werners-staender-shop.de/ind ... arz244.htm brauch ich da noch irgendwelche Adapter oder sonst irgendwas damits an die SV passt?

EDIT: Ich Dummkopf steht ja in der Beschreibung... "inkl. passendem Bolzensatz (20 mm Durchmesser) und 3,5 mm Sicherungssplinten." :roll: :wink:

M.O.D. 82


#13

Beitrag von M.O.D. 82 » 26.01.2005 23:10

Ich hab vorn Wilbers Federn mit 10er Öl...(wiege aber auch nur 50kilo)
und nen Gixxerbein.
Alles selber einbauen lassen von ADDI :roll: :wink: :)liebes

Ich hatte zuerst nur die Federn drin..da ich mich nicht durchringen konnte ein Federbein zu kaufen...und ich muss sagen die Fahrwerksänderung vorn hab ich zwar gemerkt, aber das Gefühl war trotzdem noch Sch****.
Dann hab ich mich doch überreden lassen eine Gixxerbein einzubauen (hat mich nur 20 euro gekostet) und muss sagen: das ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht, bin jetzt super zufrieden.
Also nur Federn vorn lohnt in meinen Augen nicht wirklich, wenn Fahrwerk umbauen, dann nur komplett!
Ob nun das Federbein mit oder ohne AB ist Ansichtssache, aber ohne AB reicht vollkommen denk ich.

(Zum Federbeineinbau: man kann, wenn man nen Vorderradständer hat auch das Mopped mit nem Wagenheber am Motorblock aufbocken, oder die rustikale Alternative mit Holzbalken und Bierkisten :mrgreen: , man muss halt einfallsreich sein)

lelebebbel


#14

Beitrag von lelebebbel » 27.01.2005 10:28

ich hab meine mit dem 20 euro schwingenständer vom louis aufgebockt und dann einen wagenheber zwischen schwinge und rahmenheck gestellt. ging auch, war halt ein bisschen abenteuerlich. und das heck war hinterher schief, hab wohl zwischendurch den wagenheber zu hoch gedreht :roll: habs aber wieder grade bekommen :mrgreen:

Benutzeravatar
Drifter76
SV-Rider
Beiträge: 5069
Registriert: 21.01.2005 9:46
Wohnort: FT/MA
Kontaktdaten:

SVrider:

#15

Beitrag von Drifter76 » 27.01.2005 17:39

Hallo Ihrs!

Liebäugele mit den Wilbers-Gabelfedern. Weiß auch schon wo ich sie bekomme und einbaue. Mich interessiert nur, was das Gixxerbein kostet (lese ständig was von 20€) und ob ich es auch eingetragen bekomme.
Habe zwar eine MIZU-Heckhöherlegung zu liegen, aber wenns günstiger geht, warum nicht?
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010

R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012

Antworten