Das Wilbersbeinchen legt das Heck schon höher, eine zusätzliche Heckhöherlegung hab ich wieder ausgebaut, weil das Moped zu nervös wurde.
Die Heckhöherlegung macht das harte Originalfederbein noch härter, weil es den Federbereich in den stärker progressiven Teil der Hebelei verschiebt.
Der einzige Vortei derselbigen ist die größere Handlichkeit durch den steileren Lenkkopfwinkel.
Aber alle mir bekannten Nachrüstbeine, incl wohl das Gixxerbein, haben den selben Effekt schon eingebaut.
Wenn ich die Kohle hätte, würde ich das Wilbers mit dem vollen Programm kaufen.
Also Monobein mit Ausgleichsbehälter (für die Highspeeddruckstufe), hydraulischer Federvorspannung und Höhenverstellung.
Wenn man öfter mit Beladung fährt, kommt man ohne die hydraulische Federvorspannung ja kaum aus, weil imho die stufenlose Gewindeeinstellungslösung praxistechnisch miserabel ausfällt.
Beim Originalfederbein kann man wenigstens noch die Nasen zählen und weiß, wo man ist.
Mit der Hydraulik hat man da wohl auch noch den besseren Überblick.
Die Höhenverstellung ist interessant, wenn man mit verschiedenen Reifendimensionen experimentiert

, die unterschiedliche Außendurchmesser haben und auch fürs Feintuning.
Aber die Gabel ist der schwächste Fahrwerksteil.
Da müßte man anfangen.
rap