Wie ich das erste Mal mit dem Wilbersbeinchen gefahren bin, hab ich gedacht: das
federt ja hinten

. Hatte ich vorher nie gemerkt!
Hab gedacht, ich sitze auf einem Sofa.
Die Druckstufe war aber ein bißchen schwach eingestellt, so daß sie beim Beschleunigen etwas hinten in die Knie ging.
Hab die Zugstufe etwas erhöht (die ist interessanterweise mit der Druckstufe gekoppelt, weiß ich erst nach einem Telefonat mit Wilbers). Jetzt gehts eigentlich. Die Feder etwas weicher eingestellt, die Dämpfung etwas härter.
Das harte Federbein bringt auch Unruhe in die Gabel.
Diese ist imho: zu schwach gedämpft, die Feder etwas zu weich, die Dämpungskonstruktion eines Sportmopeds unwürdig, zu wenig Negativfederweg (scheint ein Widerspruch zur zu weichen Feder zu sein).
Dieses alles führt zB dazu, daß das Vorderrad auf einer Buckelpiste springt, weil es nicht schnell genug einfedern kann durch den hydraulischen Block, der sich in der Dämpferflöte aufbaut. Außerdem ist der Bremsknicks doh wohl ein bißchen übertrieben....
Falls jemand was ändern will, würde ich diese Reihenfolge der Wichtigkeit sehen:
anderes Gabelöl, zB 10W20 oder 15W
Distanzhülsen 4mm kürzen (für Heizer oder auch nicht)
Cartridgeemulatoren
härtere Feder linear
racetech Gabelöl
zu 1: das Gabelgeschlabbere kommt von einer Unterdämpfung. Bei meiner Knubbel hat sich 15W als Ganzjahresöl bewährt, besser ist wohl noch ein 10W20 Mehrbereichsöl. Dazu hab ich einen 20% Schuß Teflonzusatz reingekippt. Flutscht gut

Man kann auch einfach die Hälfte absaugen und mit 20er auffüllen. Hatte ich ja schon öfter beschrieben.
Kosten Öl 10-15€.
zu 2: zumindest meine Gabel hatte zu wenig Negativfederweg. Das hab ich nicht primär messtechnich ermittelt, sondern man merkt es beim Fahren.
Wenn die Gabel ausgefedert ist und unruhig wird, also bei starkerm Beschleunigen oder Highspeed auf der Autobahn, muß man den Negativfederweg ein wenig erhöhen. ZB durch Verringerung der Federvorspannung.
Geht bei mir nur durch absägen der Distanzhülsen. Liegt bei hoher Belastung

jetzt deutlich ruhiger.
Kosten: umsonst. Deckel 1 öffnen, Distanzrohr raus, sägen feilen reinsetzten zuschrauben dann Rohr 2..
zu 3: Die Emulatoren geben (bisher theoretisch nach der Beschreibung) endlich eine richtige Dämpfungsfunktion, harte Schläge werden weggefedert, weiche Bewegungen wie beim Bremsen werden gedämpft. Also genau umgekehrt wie bisher.
Ich kenne bisher nur positive Berichte aus UK, ich selbst habe sie mangels Kohle noch nicht eingebaut. Aber Peter GE hat seit Jahr und Tag ein Paar zu Hause rumliegen
Bei Wilbers verbauen sie die wohl auch manchmal.
Die Funktion ist ähnlich der Dämpfung einer richtigen Sportlergabel à la GSXR

Kosten ca 165€ in UK.
Die Teile werden einfach unter die Feder gesetzt. Vorher müssen allerdings die Löcher in der Dämpferflöte aufgebohrt werden, damit sie ihre Wirkung verlieren. Die Teile sind sogar einstellbar, wenn auch nur bei geöffnetem Deckel.
zu 4: die Serienfedern sind zu weich, das merkt man daran, daß sie bei Vollbremsung durchschlagen. Durch eine bessere Dämpfung passiert das eigentlich nicht mehr, deshalb hab ich die Federn erst an Pos 4 gestellt.
Falls also noch jemand Kohle übrighaben sollte, kann er sich noch ein paar lineare Federn einbauen.
Die progressiven Federn sollen wohl das mangelhafte Einfederverhalten dieser Gabelkonstruktion kaschieren. Ist nach dem Umbau nicht mehr nötig.
Racetech empfielt 0,8 - 0,9 kg/mm, je nach Einsatzart, Straße oder Renstrecke. Hängt natürlich auch vom Gewicht ab. Bei Racetech kann man das Online berechnen lassen.Die orginale hat laut dieser Quelle 0,7.
Gibts auch bei Öhlins glaub ich...
Kosten: 90-120€.
zu 5: Bei Racetech gibts noch ein Hightechgabelöl mit vielfacher Lebensdauer etc...
Das letzte Tüpfelchen.
Kosten 25€.
Soviel erstmal.
Die Racetechsachen konnte ich bisher nicht testen, das soll Peter GE jetzt endlich mal machen!!!

Peeeeter
Alle Angaben beziehen sich ausdrücklich auf meine Knubbel, zu anderen Modellen kann ich nix sagen, da ich sie nicht kenne.
Die Gabel ist imho nach der Bremse das wichtigste sicherheitsrelevante Bauteil, noch wichtiger als das Federbein.
Ich kann das sagen, da ich wegen eines Gabelproblems mal einen schweren Unfall hatte (hatte ich ja schon ausführlich beschrieben

).
Ich bin nicht bei Racetech angestellt oder kriege was für die Werbung, Diese Teile scheinen die einfachste Lösung für fast alle Gabelprobleme zu sein. Die Dinger kosten nicht mal doppelt so viel wie neue Federn, die man dann vielleicht nicht mehr braucht.
Falls ja der ein oder andere Interesse hat, könnte man ja nette Gabelschraubnachmittage zu mehreren durchführen. So ein Umbau dürfte nicht soo lange dauern. Die Gabel muß eben zerlegt werden.
Ist jedenfalls kein Vergleich mit anderen Sachen, die im Forum schon umgebaut wurden
Die eigene Sicherheit sollte schon einen gewissen Wert besitzen.
Aber wahrscheinlich fahren ja alle brav auf den Straßen rum und kommen auch nie in Schwulitäten...
Son bißchen Schrauben in der Sonne würd ich jetzt auch gerne machen.
Naja kommt Zeit kommt Rad...
rap
PS @ Jensel: ich bin vor längerer Zeit auch mal wieder eine originale N gefahren. Ich hab in der ersten Kurve bei schlechter Straße echt Angstzustände gekriegt und gedacht, soo schlecht kann die doch nicht gewesen sein. Die war kaum auf der Straße zu halten
