Seite 1 von 2

Zugstufenloch in der Gabelflöte?

Verfasst: 07.06.2005 22:33
von rap
Hallo,

die Racetech Emulatoren liegen vor mir und wollen ;) dringend eingebaut werden.

Es gibt aber noch ein paar Fragen.

Hat jemand die Gabel < 02 schon mal komplett auseinander gehabt und kann mir sagen, ob oben in der Flöte ein Loch für die Zugstufendämpfung ist?

Wenn ja, muß ich "nur" noch die richtige Ölviskosität rausfinden (Mail an Racetech ist schon unterwegs).

Wenn nicht wirds deutlich komplizierter, da die Emulatoren nur für eine konkret korrekte Druckstufe sorgen.

Also, falls jemand die Flöte schon mal in der Hand gehabt und Details gesehen hat, bitte melden.
Ich muß mit dem Mopi nach dem Umbau wieder nach Hause fahren.
Alle Fragen müssen also vorher geklärt werden 8O

Das empfohlene US3 15er Öl scheint in der Viskosität eine Tick unter dem 10er Wilbers (wie Original) zu liegen.
bei der Originalgabel scheint mir das zu dünn zu sein, aber wie das mit einer neuen Druckstufe aussieht, weiß ich nicht.
Vor einer längeren Zeit haben sie noch ein 20er empfohlen.

Mal sehen.

rap

Verfasst: 08.06.2005 10:02
von Jan Zoellner
> und wollen dringend eingebaut werden

Das seh ich aber voll krass auch so. :)

Das Dämpferdingens hatte ich vor vielen Jahren mal in der Hand, habe aber da natürlich nicht drauf geachtet... sorry. Im WHB ist auf dem Foto ca. 25 mm unterhalb der Oberkante eine Bohrung zu sehen.

Du kennst
http://www.svrider.com/tips/goldvalves.htm ?
Da steht:
> The only other modification is the rebound hole at the top of the rod needs
> to be modified. This varies from fully closing the hole to closing it and
> redrilling it to a smaller size.


Hier auch nochmal mit Bildern:
http://www.svrider.com/tips/emulators.htm
Da steht nun wieder folgendes drin:
> Leave the small rebound damping hole near the top of the damper rod
> alone.

Alles in Allem kann man wohl schlußfolgern, daß es dieses Loch für die Zugstufendämpfung gibt, aber nicht, was man damit tun soll. Warte lieber die Antwort von Racetech ab.

Ciao
Jan

Verfasst: 08.06.2005 10:39
von lelebebbel
Wo hast du die Teile denn jetzt gekauft? Ich will auch!! Ich will auch!!! *rumhüpf*

Verfasst: 08.06.2005 22:32
von rap
Die 2 SVrider.com Statements sorgen ja für meine Verwirrung, da sie offensichtlich beide von der Knubbel handeln. Hab gestern extra noch mal nachgelesen.
Ich guck gleich nochn mal in das Original-WstHndBuch auf meiner Festplatte :oops:
In den beiden anderen vorliegenden Reparaturanleitungen ist nix davon zu sehen. Nur die Druckstufenlöcher.

Wie gesagt, wenn die Zugstufe über eigene Löcher gesteuert wird, muß man nur noch die richtige Ölviskosität rausfinden, um die Zugstufe einzustellen.
Man kann das Loch oder das Öl verändern. Gleiche Wirkung vermutlich. Bei Veränderung des Öls müßte wohl die empfohlene Emulatoreinstellung (der ist im rausgenomenen Zustand einstellbar!) entsprechend angepasst werden.

Also Gabelrohre raus, Flöte raus, 6 Löcher mit bestimmten Spezifikationen (Bastelanleitung) d=8mm schaffen, Flöte wieder rein, Emulator drauf, Federdistanzrohre entsprechen kürzen, Öl rein, pumpen, nachfüllen, Rohre zu, Rohre rein und gespannt sein...

Hauptproblem dürfte werden, die Flöte ohne das Spezialwerkzeug von Suzuki wieder festzukriegen. Das könnte sich möglicherweise beim Festziehen mitdrehen.
Da gäbe es verschiedene Möglichkeiten das zu verhindern:
Festziehen bei eingebauter Feder, die dann unten die Reibung erhöht
Druck mit einem Besenstiel
Schraubendoktor zwischen Tauchrohr und Flötenhalter (meine Idee)
Ölfrei müssen die beiden Flächen eh sein

Bisher alles nur theoretisch.

Die Dinger hab ich über www.bvz.de bezogen, die von racetech europe http://www.tumic.com/racetecheurope/ .
Auf der bvz Homepage einfach die 3. Nummer anrufen oder mailen.
Race Tech Cartridge Emulatoren FEGV S3801 für meine Suzuki SV 650SBj. 2001.
Bei anderen Kxx gelten anderen Regeln und evtl Emulatornummern.
Da müßte man vorher mal hier http://www.racetech.com/evalving/menu/searchstreet.asp nachforschen.
Beschreibung der Teile hier.

Ich arbeite nicht für Racetech und werde leider für die Werbung hier nicht bezahlt ;)

Der Versand ging zu schnell für mich, die Paketkarte hatte sich versteckt.
Die haben es sogar auf Rechnung geschickt.
Incl. 1 Liter Superöl (das vermutlich zu dünn ist, also ein noch zu bestimmendes Wilbersöl, evtl mit Zusatz ;) benutzen) hat alles zusammen 149,22 gekostet.
Wenn es das bringt ein Schnäppchen im Vergleich zur Wirkung.
Den TÜV muß man leider außen vor lassen.
Mehr Sicherheit ist wohl nur ohne Zulassung zu kriegen.
Wie heißt es auf dem einen T-Shirt bei den großen 3: das Leben ist zu kurz, wenn man TÜV-geprüfte Motorräder fährt... oder so ähnlich :)

Mal sehen.

rap

PS die Emul... sind natürlich für alle Mopeds mit klassischer Gabel interessant.
Mal die Wirkung abwarten.

Verfasst: 08.06.2005 23:44
von lelebebbel
rap hat geschrieben:Die Dinger hab ich über www.bvz.de bezogen, die von racetech europe http://www.tumic.com/racetecheurope/ .
Auf der bvz Homepage einfach die 3. Nummer anrufen oder mailen.
Race Tech Cartridge Emulatoren FEGV S3801 für meine Suzuki SV 650SBj. 2001.
....hat alles zusammen 149,22 gekostet.
Wenn es das bringt ein Schnäppchen im Vergleich zur Wirkung.
Wenn der TÜV ein Gixxerbein toleriert, wird er auch nicht in die Gabel gucken ;)

Das ist 100€ günstiger als ich dachte, und wenn dein Erfahrungsbericht hier grünes Licht gibt ;) werde ich sie mir definitiv auch noch vor dem Sommerurlaub dieses Jahr leisten. Danke schonmal für die Pionierarbeit [*]. Mal sehen, wie sich ein Pass mit einer guten Gabel anfühlt...

[*] öhm, aber hatte nicht irgendwer hier schon so Teile verbaut? Wer war das nochmal?

Verfasst: 09.06.2005 11:48
von Jan Zoellner
> Festziehen bei eingebauter Feder, die dann unten die Reibung erhöht

So hab ich das gemacht (ich dacht damals, daß das ne Ölablaßschraube sei... :oops:). Ausbau übrigens mit langem 8er Inbus.

Ciao
Jan

Verfasst: 09.06.2005 21:57
von rap
Ich hoffe, daß ich die Schraube mit meiner 1/4" Nuß und einer Verlängerung erreichen kann.

Im WHB kann ich definitiv nur 4 Löcher unten erkennen.
Das heißt, daß die Zug- und die Druckstufe über die gleichen Löcher geht.
Die scheinen nach ausmessen des Photos ca 8mm Durchmesser zu haben.
Also zusammen 200mm^2
Die Zugstufenöffnug des Emulators hat max ca 120mm^2.

Das heißt, daß es tatsächlich mit dem dünnen Racetechöl und allein mit der Zug- und Druckstufe des Emulators gehen könnte.
Damit würde eine Zugstufendämpfung erreicht, wie jetzt mit dem 15er Wilbers.

Mein improvisiertes Kugelfallviskositätsmeter (Reagenzglas mit eng sitzender Kugel, die sich dann durchs Öl bis unten wurschtelt) hat folgende Zeitwerte ermittelt, die die Kugel bis unten braucht:
15er Racetech 8s
10er Wilbers 9s
15er Wilbers 13s
20er Wilbers 17,5s

Die Zeiten dienen mir als Vergleich der echten Viskositäten.

Also könnten die Angaben von Racetech ok sein:

US3 Öl, das Low Friction Special mit 130mm Ölstand

In der mitgelieferten Beschreibung steht wie früher im Internet 20er Öl.
Das hat eine Viskosität von 15er Wilbers und mit der kleineren Öffnung eine Dämpfung wie jetzt das 20er. Zugstufenmäßig.

Also immmer die Werte aus dem Internet (Product search bei Racetech)nehmen.

Wenn ich Zeit habe werde ichs versuchen, in den nächsten Tagen.

Wenn ich mich danach nicht mehr melde, hab ich was falsch gemacht... 8O ;)

Eigentlich ein geniales Teil. Alles dämpfungsmäßige ist dort verbaut.
Einstellung mit der Schraube und der Ölviskosität (Zugstufe).
Man muß nur die Originaldämpfung deaktivieren und das Ding unter die Feder setzen.
Dann noch die Federvorpannung anpassen, um die Länge des Emulators reduzieren.

rap

PS für die 1000er gibt es einen Gold Valve Fork Kit und einen Rebound Gold Valve Fork Kits, die haben doch auch öfter Probs mit ihrer Gabel. Gleiche Kosten.

Die Bestellung für meine 01er hat so ausgesehen:

Hallo

ich möchte ein Paar Race Tech Cartridge Emulatoren FEGV S3801 für
meine Suzuki SV 650SBj. 2001 bestellen.
Dazu noch eine Flasche 1qt (ich brauche 1 Liter, ist wohl eine ca 1
Flasche) von dem Race Tech Ultra Slick Suspension Fluid US3 (ist 15W).

Vielleicht kann man ja eine Umfrage mit Sammelbestellung machen. Wenn der Test gelingt...

Peter GE hat ähnliche Teile von Tranxxion oder so rumliegen. Verbaut hat sie meines Wissens nach keiner.

Verfasst: 10.06.2005 9:19
von Jan Zoellner
> Peter GE hat ähnliche Teile von Tranxxion oder so

Traxxion Dynamics. Die machen aber mW keine Eigenentwicklungen in dem Bereich, dürfte sich also um Racetech-Teile handeln.

> rumliegen. Verbaut hat sie meines Wissens nach keiner.

WAAAAS?
Ich biete hiermit an, im heroischen Selbstversuch diese Teile...
Peter, warum sind die noch nicht drin?

Ciao
Jan

Verfasst: 10.06.2005 12:12
von Peter GE
Weil, ich komm einfach nicht dazu.

Mir geht´s garnicht gut - mit dem was der rap zu / über die Technik
der Emulatoren schreibt und denkt.
Bekomme aber meine alten Infos zu den Emulatoren einfach nicht
regeneriert und will keinen Mist schreiben und vor allem das
Gelingen durch Besserwissen nicht gefärden.

Ich denke die Traxxion-Leute sind ganz gut.
Sie haben herausgefunden, dass die S4101 Emulatoren noch besser passen, diese müssen aber leicht angepasst werden.
Weiterhin haben sie einen Komplettsatz mit Oelsteuerrohr
(feuchte Stange - heißt es bei denen) auf den Markt gebracht.
Leider alles ziemlich teuer, wie ich finde.

Ich fände es ganz gut, wenn sich mehr Leute an diesem Beitrag beteiligen würden. Ist bestimmt eine erhebliche Fahrwerksveerbessenung und ein
gelungener Einbau mit Beschreibung käme vielen zu gute.

Verfasst: 12.06.2005 14:26
von rap
So, die Dinger sind drin.

Bei der vorsichtigen Nachhausefahrt (hätte ja auch schief gehen können) ist mir aufgefallen, daß das Hinterrad manchmal ein bißchen holpert...
Vorher hat das Gehopse vorne alles überdeckt und jetzt das :)

Stabil und ruhig.
Berechenbarer und kein Geschlabbere mehr.
Spektakulär unspektakulär :)

Bin jetzt noch kein größeres Stück gefahren, aber die Gabel vermittelt jetzt ein sichereres Gefühl.

Ich meine der Umbau ist gelungen (außer das der Tacho jetzt nicht mehr geht :?: )

Insgesamt ist sie nicht härter als vorher, nur irgendwie stabiler.
Das war ja das Problem.

Nach dem Umbau habe ich erstmal die Handbremse gezogen und ein paarmal nach vorne und hinten gewippt und dann enttäuscht gedacht das ist ja so weich wie immer.
Der Unterschied macht sich erst beim fahren bemerkbar.

Wenn jemand mal probefahren will, nur zu :)

Das Setup ist erst mal RT-Empfehlung.

Ich habe zusätzlich zu den vorhandenen 4 8mm jeweils 4 6,3mm Löcher gebohrt. Das war der einzige verfügbare Bohrer. Laut Beschreibung sollen es 6 Löcher á 8mm sein.
Die Bohrerkassette war weg. Muß mir wohl mal ne eigene leisten.

Dann 2 Umdrehungen Emulator und 130mm Ölstand. Öl RT US3.
Ach ja, die Gabelfeder ist original.

Beim 2. Rohr hat sich erst die Halteschraube der Flöte (flacher Inbus, Kugelkopfinbuswerkzeug) fast rundgedreht, dann hat sich die Flöte mitgedreht und ich mußte aus einem alten Rohr aus vielleicht einer Lampe ein Festhaltewerkzeug basteln. Hab einfach am Ende quer eine M4-Schraube reingemacht. Den Kopf steckt man dann seitlich in eins der Löcher und kann das Ganze dann oben mit einer Rohrzange festhalten.

Insgesamt 1 abgebrochener Bohrer :oops: der besagte 6,3, eine angenudelte Inbusschraube. Ansonsten bis auf den Tacho :evil: keine weiteren Schäden. Puh.

Bin im Moment nicht so euphorisch, weil ich ein paar gesundheitliche Probleme habe.

Insgesamt finde ich den Umbau empfehlenswert, weil er das Fahren unkomplizierter und sicherer macht und den imho größten Problempunkt eliminiert.
Man hat jetzt erstmals einen direkten Draht zum Vorderreifen.

Das reizt jetzt so richtig zum in die Kurve reinknallen...

Aber vielleicht sollte erst mal noch jemand anderes damit fahren und auch seine Eindrücke mitteilen.


rap

PS welches Loch da was macht ist mir inzwischen piepsegal. Hauptsache es macht was es soll ;)

Verfasst: 12.06.2005 19:03
von Peter GE
:) grins und meine Anerkennung.

Mit dem Vergleichen mehrere SV´s, mehrerer Fahrer und passender
Strecke find ich auch gut.
Mal sehen ob Du da im Mainzer Raum mehr Interesse findest
als ich hier im Ruhrpott.

Verfasst: 12.06.2005 21:20
von Shattered_Dream
Peter GE hat geschrieben::) grins und meine Anerkennung.

Mit dem Vergleichen mehrere SV´s, mehrerer Fahrer und passender
Strecke find ich auch gut.
Mal sehen ob Du da im Mainzer Raum mehr Interesse findest
als ich hier im Ruhrpott.
Hmmm nen Vergleich zu meiner Gixxergabel wär auch noch interessant.
Find das aber absolut klasse dass das endlich ma einer ausgetestet hat.
Und dass du nun auf einmal merkst dass die Federung am Hinterrad auch ned so optimal ist, kann ich auch nachvollziehen... Seit die Gixxergabel richtig eingestellt ist usw. überleg ich mir die ganze Zeit ob ich nu nen ZXR 636 Federbein kauf, mein Gixxerbein zum Franz Racing schick, oder nen Wilbers kauf *G*

Verfasst: 12.06.2005 22:22
von rap
Der Witz mit dem Hinterrad war der, daß ich ja schon ein Wilbersbeinchen, das einfachste, habe. Naja hätte ich ja dazuschreiben können...

Heute abend hab ich eine Feldbergtestrunde gemacht.
Die Gabel macht einen guten Eindruck. Stabil und ruhig.
Jetzt muß ich erst mal meinen Fahrstil umstellen, weil sich die Dinger ja anders verhalten. Wahrscheinlich taucht die Gabel in Kurven nicht mehr so stark ein. Ich hab auch die Standrohre 4mm durchgesteckt. Mehr hab ich mich nicht getraut aus Angst vor Kollisionen der Staubkappe mit der unteren Gabelbrücke.
Wahrscheinlich sind die Gixxergabeln noch besser (Gixxerabstimmung für SV?), aber im Vergleich zum Aufwand sind die Emus ausgezeichnet.

Für Heizer würde ich die Teile lieber 2,5 oder 3 Umdrehungen vorspannen anstatt der 2. Für Rennstrecke empfiehlt RT 4 Umdrehungen.

Jetzt müssen sich nur noch meine Fahrkünste verbessern, um dem ganzen gerecht zu werden ;)

So jetzt scheint die Kette fertig zu sein. Da werd ich wohl bei Ambi Bike einen original Did Kettensatz bestellen.


rap

Verfasst: 12.06.2005 23:08
von Shattered_Dream
rap hat geschrieben:t vor Kollisionen der Staubkappe mit der unteren Gabelbrücke.
Wahrscheinlich sind die Gixxergabeln noch besser (Gixxerabstimmung für SV?), aber im Vergleich zum Aufwand sind die Emus ausgezeichnet.


rap
Jo der Aufwand für die Emulatoren ist nix im Vergleich zum Umbau auf Gixxer. Die Gixxergabel kann man recht gut abstimmen für SV. Die Gixxer ist voll grad mal 20 Kilo schwerer als SV. Einfach statt dem ursprünglichen 15er Gabelöl nen 5er reinhauen dann passts.

Verfasst: 14.06.2005 9:46
von Jan Zoellner
> Wahrscheinlich taucht die Gabel in Kurven nicht mehr so stark ein.

Klingt logisch.[1] Die Emulatoren sollen ja dafür sorgen, daß die Dämpfung linear ist. D.h., daß Du für langsame Bewegungen (Bremsen, Belastung in der Kurve) ne hohe Dämpfung nehmen kannst und dennoch kurze Schläge nicht überdämpft sind.

Ciao
Jan
[1] Wenn man "stark" hier als "schnelles Eintauchen" interpretiert. An der Eintauchtiefe bei langsamen Bewegungen ändert die Dämpfung ja theoretisch nichts und praktisch nicht viel. :)