verstellbare gabelkappen der 02-er
verstellbare gabelkappen der 02-er
hi hab mal ne frage
bringt es was wenn ich mir die verschlusskappen für die gabel von ner 02-er (verstellbar) hole dass ich die vorspannung damit bei meiner (99-er ) verstellen kann??
oder was müsste da noch gemacht werden??
mfg tom
bringt es was wenn ich mir die verschlusskappen für die gabel von ner 02-er (verstellbar) hole dass ich die vorspannung damit bei meiner (99-er ) verstellen kann??
oder was müsste da noch gemacht werden??
mfg tom
Re: verstellbare gabelkappen der 02-er
Nix mehr, einfach tauschen und fertig.tom2411 hat geschrieben:hi hab mal ne frage
bringt es was wenn ich mir die verschlusskappen für die gabel von ner 02-er (verstellbar) hole dass ich die vorspannung damit bei meiner (99-er ) verstellen kann??
oder was müsste da noch gemacht werden??
mfg tom
Aber warum ?
Wenn du etwas schwerer bist, dann wären andere Gabelfedern und neues Öl sinnvoller. Wenn du zu den Leichtgewichten gehörst, wozu dann den Negativfederweg verkleinern durch mehr Federvorspannung. Die Dinger machen eigentlich nur Sinn, um bei einer gut funktionierenden Gabel den Federweg perfekt einzustellen, aber eine schlecht funktionierende Gabel wird dadurch nicht besser.
Nur tauschen ist wohl nicht.
Du mußt Dir eine Grundeinstellung der Kappe wählen und natürlich das Stück was die Dinger länger sind als die normalen Verschlußkappen von den Distanzrohren der Federn absägen. Sonst hast Du keinen Negativfederweg mehr und kannst Deinen nächsten Post vom Krankenhaus aus schreiben.
Bei Drifter76 hat der Mechanikus die Federvorspannung voll zugedreht und der hat dann einen Kickback von Anschlag zu Anschlag knapp überstanden...
rap
Du mußt Dir eine Grundeinstellung der Kappe wählen und natürlich das Stück was die Dinger länger sind als die normalen Verschlußkappen von den Distanzrohren der Federn absägen. Sonst hast Du keinen Negativfederweg mehr und kannst Deinen nächsten Post vom Krankenhaus aus schreiben.
Bei Drifter76 hat der Mechanikus die Federvorspannung voll zugedreht und der hat dann einen Kickback von Anschlag zu Anschlag knapp überstanden...
rap
Zuletzt geändert von rap am 10.07.2005 4:52, insgesamt 4-mal geändert.
- Schakal
- SV-Rider
- Beiträge: 1159
- Registriert: 22.04.2002 14:04
- Wohnort: Deutschlands Mitte
-
SVrider:
Ich habe die Öhlins Gabelfedern drin. Die haben wahrscheinlich die gleiche Federrate. Ich kann aber gern noch mal zu Hause auf die Verpackung schauen, ob eine Angabe dazu drauf steht, wenn es dich interessiert.rap hat geschrieben:1. härtere lineare Federn (ich probier jetzt mal die 0,8er Federn von Racetech wenn sie denn kommen , Serie ist lt. RT 0,706 kg/mm) + dickeres Öl, zB 15er Wilbers
ca 100€
Das wäre super zum Vergleich.
Über S*****-Öhlins hab ich im Netz noch nicht viel verwertbares rausfinden können.
Über Öhlins hab ich nur mal gelesen, daß die sich bei der Wahl der Federhärte für Federbeine gerne mal vergreifen. Vielleicht nur ein Gerücht aber nicht vertrauensbildend.
Bei Wilbers gibts wohl die erwähnten Cup-Federn. Auch keine Infos.
Hast du schon mal getestet, wie weit die bei einer Schreckbremsung, also Bremse (kurz!) grob zuknallen, runterkommen, zB mit einem Kabelbinder.
Da kann man dann sehen, ob die Federrate stimmt.
Sie sollten bei Maximalbelastung natürlich nicht durchschlagen und gerade so unten ankommen, sonst verschenkt man Federweg.
Aber jetzt kommen wir der Sache korrrekkte Feder schon näher.
rap
Über S*****-Öhlins hab ich im Netz noch nicht viel verwertbares rausfinden können.
Über Öhlins hab ich nur mal gelesen, daß die sich bei der Wahl der Federhärte für Federbeine gerne mal vergreifen. Vielleicht nur ein Gerücht aber nicht vertrauensbildend.
Bei Wilbers gibts wohl die erwähnten Cup-Federn. Auch keine Infos.
Hast du schon mal getestet, wie weit die bei einer Schreckbremsung, also Bremse (kurz!) grob zuknallen, runterkommen, zB mit einem Kabelbinder.
Da kann man dann sehen, ob die Federrate stimmt.
Sie sollten bei Maximalbelastung natürlich nicht durchschlagen und gerade so unten ankommen, sonst verschenkt man Federweg.
Aber jetzt kommen wir der Sache korrrekkte Feder schon näher.
rap
So vielen Dank erstmal für eure Antworten.
Ja mir gehts um Feintunig. (kleines Problem mit Sägezahn hab)
Ich glaub, dass die Gabel mit meinen rund 80 Kilo in Kombi nicht überanspruche. Desweiteren glaube ich, dass auch schon progressive Gabelfedern (vom Vorgänger) drin sind, weil sie eigentlich nur durchschlägt wenn sie kalt ist und ich im halbschlaf nicht aufs Schlagloch geachtet habe.
So und mein Mechanikus meinte bei der 24tausender dass das Gabelöl noch gut aussieht ..... vielleicht werd ich in den Semesterferien selbst mal gucken.
MfG Tom
Ja mir gehts um Feintunig. (kleines Problem mit Sägezahn hab)
Ich glaub, dass die Gabel mit meinen rund 80 Kilo in Kombi nicht überanspruche. Desweiteren glaube ich, dass auch schon progressive Gabelfedern (vom Vorgänger) drin sind, weil sie eigentlich nur durchschlägt wenn sie kalt ist und ich im halbschlaf nicht aufs Schlagloch geachtet habe.
So und mein Mechanikus meinte bei der 24tausender dass das Gabelöl noch gut aussieht ..... vielleicht werd ich in den Semesterferien selbst mal gucken.
MfG Tom
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider: