Seite 1 von 1
Definition von 'Negativfederweg'
Verfasst: 14.11.2002 18:54
von peter_s
Hallo!
Hab aus verschiedenen Quellen jetzt sehr unterschiedliche Anleitungen zur Einstellung des Negatifederwegs gehört. Letztendlich hab ich so gemessen:
1, Motorrad entlastet geraderichten, erste Messung über der Hinterachse auf einen markanten Punkt
2, Motorrad belastet, also selbst in voller Montur draufgesetzt, wieder eine Messung.
3, Differenz der beiden Messungen = Negativfederweg
Ist das jetzt so richtig? Hab nämlich einige andere Methoden mit kompletten Ausheben des Hecks usw. gehört...
mfg, Peter
Verfasst: 14.11.2002 19:26
von jensel
Der Weg zwischen _komplett_ entlastet und mit Dir drauf zählt. Also ganz ausgefedert, wie in Deinem Nachtrag. Weil gerade beim Bremsen wird das Gewicht ja extrem nach vorne verlagert, d.h. das Mopped federt evtl. noch weiter aus.
Oder wenn plötzlich ein tiefes Loch kommt, muss das Rad ja auch weiter ausfedern.
Verfasst: 14.11.2002 20:16
von peter_s
Hallo!
Aha, das ändert die ganze Sache natürlich nicht unerheblich. Du hast ja auch das Gixxerbein; sind die beiden Verstellringe für die Vorspannung gegeneinander gekontert oder läuft der untere nur sozusagen als Beilagscheibe zw. Verstellring und Feder mit?
mfg, peter
Verfasst: 15.11.2002 0:45
von KuNiRider
m.W. wird das Rad entlastet bis es frei hängt.
Mich wundernübrigends die Angaben bei den Gixxbeinigen, um meine 4,5cm erhöhung einstellen zu können, musste ich schon am Halter für den Seitenständer feilen, weil der über Unlenkheblanschlag das Ausfedern begrenzte

Verfasst: 15.11.2002 9:18
von peter_s
KuNiRider hat geschrieben:....um meine 4,5cm erhöhung einstellen zu können, musste ich schon am Halter für den Seitenständer feilen, weil der über Unlenkheblanschlag das Ausfedern begrenzte

Hi!
Ja, mit dem Problem muss ich mich wohl auch noch befassen. Um viel feigelt's da aber imho nicht. Hab mir schon überlegt, die Aufhängung für den Zündunterbrechungs-Schalter etwas zu biegen, mal schaun.
mfg, Peter
Verfasst: 15.11.2002 11:42
von jensel
Der untere Federteller des Beinchens stößt leicht gegen die Schwinge, bei den Umlenkhebeln hab ich nix bemerkt. Den Federteller habe ich leicht spanabhebend bearbeitet, das erschien mir besser
Und ich behaupte, dass die zweite Mutter zum kontern ist. Zumindest hat der Vorbesitzer meines Beinchens (SVSBlitz) die dermaßen angezogen (oder soll ich sagen kaltverschweißt?), dass ich sie kaum lösen konnte. Musste mir mit Schraubstock und Hammer behelfen

Federbein
Verfasst: 18.11.2002 15:02
von Dirty Harry
Hallo zusammen
Wegen dem negativfederweg und so, was muss ich den am GSXR Federbein einstellen an der Feder.
Negativfederweg wie stelle ich den ein.
Ach übrigens die beiden Muttern am Federbein sind gekontert.
Gleich wie beim Schraubfahrwerk im Auto.
Gruss Harry
Verfasst: 25.11.2002 17:53
von Geli
Hallo Leute,
schaut mal bei "
www.wilbers.de" unter Ratgeber bei Bedienungsanleitung nach, da ist das Fahrwerk einstellen ganz gut beschrieben....
Gruß, Geli

Verfasst: 08.12.2002 3:36
von peter_s
Hi!
Tja, jetzt würde ich gerne noch am Federbein herumoptimieren aber leider steht meine Suzi jetzt nachdem sie heute sozusagen die letzte Ölung vor der Winterpause bekommen hat in der Garage. Wird wieder ein verdammt langer Winter
mfg, Peter
P.S.: Ha! Endlich wieder Hardcore-Biker