Seite 1 von 1
Fahrewerkseinstellung--brauche dringend hilfe!
Verfasst: 03.06.2006 17:56
von Freddy
Hi,
bin durch das "gute" Wetter bedingt seit ein paar Tagen nicht gefahren und nun schaft es mein Händler nicht mein Fahrwerk vor Don abzustimmen und ich habe da kein peil von....
Nun hoffe ich das mir hier jemand Tips geben kann...
Also ich habe eine K3 S mit neuen HQ-Federn drin und hinten das GSXR drin. Seit dem Einbau bin ich erst einmal gefahren und es ist bis nicht so doll, da extrem kippelig und mein händler sagt das es daran liegt das das Fahrwerk nicht eingestellt ist.
Nun schafft er es zeitlich einfach nicht mehr und am Don habe ich fahren auf der GP-Strecke am Nürburgring....kann mir jemand tips geben wie das so ca. geht damit ich das nicht noch schlimmer mache?
Habe den MPP drauf und wiege mit klamotten ca. 78-80kg, vllt hat ja jemand ähnliche verhältnisse....
Gruß Freddy
Verfasst: 04.06.2006 17:51
von wolfi
War die Maschine schon immer so kippelig oder erst, seit Du was geändert hast? Wenn ja, was hast Du geändert?
Kippelig bei langsamer oder schneller Fahrt?
Hast Du eine Heckhöherlegung? Wenn ja wird die Kiste "kippeliger".
Hast Du erst vor kurzem auf MPP gewechselt? Der Reifen ist generell etwas "agiler", das ist mir beim Wechsel von Z4 auf MPP auch aufgefallen.
Generell: Kippelig kann bedeuten zu wenig Nachlauf bzw. zu steiler Lenkkopfwinkel. Mit anderen Worten der Hintern zu hoch und die Nase zu tief (wie bei "Alle meine Entchen"). Kannst Du ändern indem Du die Maschine vorn höher bringst (Federvorspannung an der Gabel erhöhen) und hinten weiter runter drehst (Federvorspannung am Federbein verringern). Aber alles nur innerhalb der Grenzen, dass die Federelemente nicht an die Anschläge gehen. Faustformel ist, die Federelemente müssen vorn und hinten ca. 40mm eingedrückt sein, wenn Du mit Deinem ganzen Gewicht auf der waagrecht stehenden Maschine sitzst.
Kippelig bei langsamer Fahrt kann auch bedeuten, dass Dein Lenkkopflager in Mittellage rastet und daher getauscht werden muss.
Kippelig bei hohem Tempo könnte Spiel im Fahrwerk bedeuten: Schwingenlager, Achslager aber auch z.B. lockere Rahmenschrauben /-muttern.
Gruß vom Wolfi

Verfasst: 06.06.2006 22:49
von Subsonic
Hi,
das Fahrwerk solltest du mit ein wenig Zeit selber einstellen.
- Moped aufbocken von der Hinterradachse bis z. B. zum Heck, eventuell eine Makierung mit einem Tesa/Isolierband aufbringen. Messwert A
- Moped abbocken drei bis viermal einfedern lassen einen Moment warten bis sich das Moped in die Feder gesetzt hat und wieder von der Hinterradachse bis zur Makierung messen. Messwert B
- nun das ganze nochmal nur mit normalen Beladung, Fahrer+Sicherheitskleidung, Sozia) wieder von der Hinterradachse bis zur Makierung messen. Messwert C
-nun errechnen wir den statischen Negativfederweg wie folgt
Messwert A - Messwert B
Wilbers gibt als Faustregel für den statischen Negativfederweg
vorn: 20 - 25% des Gesamtfederweges
hinten: 5 - 15% des Gesamtfederweges
Der Wert für den dynamischen Negativfederweg ermittelt man dann wie im Artikel beschrieben:
Messwert A - Messwert C
Wilbers gibt als Faustregel für den dynamischen Negativfederweg
vorn: 30 - 35% des Gesamtfederweges
hinten: 25 - 30% des Gesamtfederweges
Sollten diese Werte beim einstellen nicht erreicht werden kommt man um einen Besuch in Nordhorn nicht vorbei, da man Federn mit einer völlig anderen Federrate benötigt.
Wichtig ist Rennfahrwerk heißt nicht alles zudrehen damit das ganze hart wird und nicht mehr federt und Komfort heißt nich alles auf weich stellen so das die ganze wie ein Schiffsschauckel hoch und runter federt.
Gruß
Subsonic