Seite 1 von 1

vorderreifen höherer verschleiß als hr?

Verfasst: 14.04.2007 21:12
von fleischmo
das erste kilo der neuen saison ist nun vorbei und meine kleine hat nun 5000km drauf. die ersten starken gebrauchsspuren am reifen(d220) lassen sich auch nichtmehr vertuschen und nun hab ich festgestellt, dass der vorderreifen wesentlicher "schlimmer" aussieht als der hinterreifen.

wenn man aber nun hier so ließt, dass der hinterreifen wesentlich früher aufgeraucht ist als der vr, dann passt doch was nicht.
bremse ich vielleicht zu aggressiv oder liegts daran, dass ich nicht gerade ein leichtgewicht bin?

Verfasst: 15.04.2007 17:42
von K.haos-Prinz
Das kommt auf den Fahrstil drauf an.
Wenn du beim Reinfahren in die Kurve bremst geht das stark auf den Vorderreifen, genau so ist es, wenn man in der Kurve nicht beschleunigt´.
Wenn Du NUR vor der Kurve bremst und in der Kurve so früh wie möglich beschleunigst entlastest Du damit das Vorderrad und der Verschleiß ist am Selbigen nicht so groß.

Verfasst: 28.05.2007 13:25
von Schwabenbiker
Habe hier gerade den MOTORRAD Katalog 2006 vor mir liegen. Dort ist eine Zusammenfassung der Testergebnisse diverser Motorradreifen drin.

Beim Dunlop D 220 steht u.A. das Folgende:
"Ein Tourensportreifen ohne gravierende Mängel, aber mit einer unterdurchschnittlichen Laufleistung des Vorderreifens. Die tadellose Kurvenstabilität und ausreichende Haftung überzeugen. Negativ fällt das nervende Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage auf."

Das Problem scheint also am Reifen zu liefen. Ich habe seit gestern auch meine SV un habe mich ebenfalls gewundert, warum der HR noch besser aussieht als der VR. Die Maschine hat 11.500 km, ich denke mal, dass da noch der erste Satz D 220 drauf ist.

Die hier im Forum angesprochenen Probleme (Aufstellmoment in Schräglage) des Reifens werden auch von MOTORRAD bestätigt. Allerdings wird der Reifen ja auch sonst heftig kritisiert. Das passt dann irgendwie nicht mit den Ergebnissen des MOTORRAD Tests zusammen. Vielleich harmoniert der D 220 eben einfach nicht mit der SV? Oder ist der D 220 besser als sein Ruf? Werde ich ja demnächst herausfinden.

Was mir dazu noch einfällt: In diversen Testberichten der SV wurde das Aufstellmoment in Schräglage kritisiert, z.B. 2Räder: "Aufstellneigung beim Bremsen und Kippelneigung in Schräglage schrekcen sportlich amitionierte Fahrer kaum...". Evtl. liegt das Problem ja nur am Reife (da der D 220 der erstausgerüstete Reifen ist) und nicht an der Konstruktion der SV, oder?

Übrigens hat den Vergleichstest der Metzeler Z6 gewonnen. Einzig der Verschleiß ist relativ hoch.

Grüße,
Schwabenbiker

Verfasst: 28.05.2007 15:42
von kabe1brand
Die tadellose Kurvenstabilität und ausreichende Haftung überzeugen
hab den test auch gelesen, hab seit kurzer zeit den z6 (aufgrund der aussagen hier und des tests, wollte eigentlich erst den bridgestone nehmen (glaub 2. im test)) drauf und kann jedem nur empfehlen die dunnrutschs durch irgendwas anderes zu ersetzen. hab sie ziemlich genau 10500 km gefahren, davon die letzten 1000 mit arg wenig profil am hinterrad, wobei die streckenleitung nicht eingegriffen hat.

der vorderreifen war nicht mehr gut, hätte aber sicher noch 1000-2000km mitgemacht, hinten wie gesagt alles runter.

der z6 hat zwar nicht die höchste laufleistung, aber generell is der verschleiß bei motorradreifen hinten eher höher als vorne und wenn du das profil hinten anschaust dann gibt es da in der mitte kein profil, d.h. du bist nicht so schnell gezwungen den reifen auszutauschen auch wenn er schon dem ende nahe ist. ich schätze mal das geicht es aus. zudem ist die sicherheit beim fahren höher mit einem besseren reifen.

dunlops: ständiges rutschen in den kurven, gibt schläge durch unebenheiten direkt auf die handgelenke durch
z6: stabile schräglage, trau mich garnicht so schnell zu fahren in der kurve wie der reifen mitmacht, bessere eigendämpfung bei schlaglöchern,....

ich denke mal der bridgestone wird nicht großartig anders sein..

ich denke mal dass dein vorderrad verschleiß wie angesprochen mit der fahrweise zu tun hat, wobei du dann meines erachtens nach mit angezogener bremse durch jede kurve fahren müsstest ;)
bei meiner alten bmw hielt der vorderreifen immer doppelt so lange wie der hintere, und das gewicht is ja auch nicht ohne von so ner gummiente, reifenmarke war da egal.
hast du auch öfters den luftdruck überprüft ? falscher luftdruck kann zum schnelleren verschleiß führen.

Verfasst: 28.05.2007 16:23
von svbomber
Der BT011 (vo.) in Verbindung mit dem BT020 (hi.) hat bei mir auch nur 6.400km gehalten. BT020 vo./hi. ging sich dann wieder 2:1 auf. Gleich verhält es sich mit dem Z6. Zwar hatte der BT011 mehr Grip, als der BT020... naja, aber eben auch mehr Verschleiß.

http://www.svbomber.de/forum/logbuch_sv1000s.php

Verfasst: 28.05.2007 18:40
von Steve
D220:
HR: 3800km VR: 4500km

Scheiß Reifen, sei froh wenn du ihn endlich runterziehen kannst :wink:

Und der VR-Verschleiß hängt nur vom Fahrstil ab. Wenn du stark in die Kurven reinbremst, oder oft in Kurven die Vorderbremse brauchst (auch wenn man's ja lassen soll :roll: :wink:), dann wirst du das dem Vorderreifen schon bald ansehen.
Ein Kumpel von mir hat den PiPo vorne nach 2500km weit in den illegalen Bereich gefahren. In der Mitte hat er zwar noch ordenltich Profil, aber an den Seiten gar keins mehr.