GSX-R Federbein + 180er/5,5 Zollfelge Umbau bei Kante 03
Verfasst: 17.06.2007 8:56
Projekt: Gixxer-Federbein und 5 1/2 Zollfelge. Federbein aus der 750er K4 und Banditfelge aus der 1200 waren meine Wahl. Längeres Gespräch, bei dem ich meinem TÜVler genügend techn. Unterlagen vorlegte überzeugten Ihn.
Der Umbau des Batteriekastens war der schwierigste Teil. Nach längerem Überlegen, schnitt ich den Kasten vom senkrechten verlängerten hinteren Teil (der nach unten zur Schwinge weist), schräg nach vorn oben zu den Ausbuchtungen der Batteriekastenverschraubung ab. Dadurch konnte ich den Kasten an den Schrägungen verschieben und nach Einbau des Federbeins, auf den passenden Abstand zu diesem bringen (ca. 3cm). Alles abgedichtet links/Rechts Alubleche angebracht, halten diese die Konstruktion zusammen. Den störenden Gummilappen, habe ich dabei komplett entfernt und durch einen kleineren, der das Federbein freiläßt ersetzt.
Allerdings rate ich, die Batterie der Knubbel zu verwenden. Trotz entfernen des Schaumstoffklötzchens sitzt man sonst praktisch auf der Batterie. War mir zu besch...
Das Federbein paßte ohne Probleme, nur mußte ich beim rechten Knochen (in Fahrtrichtung gesehen), oben und unten an den Verschraubungen passende Scheiben unterlegen, um genügend Abstand zur unteren Schraube der Federbeinaufnahme zu haben.
Fahrverhalten hat sich erwartungsgemäß um Welten verbessert.
Einstellungen bezogen auf mein Gewicht (ca 90kg fahrfertig): Feder ca. 1cm nach unten gedreht, Druckstufe auf und Zugstufe 1/2 Umdrehung zu. Der Hintern vom Mopped kam übrigens bei dem Spaß ca. 2cm in die Höhe.
Einbau der Felge: Die Nabe der Bandit 1200 ist ca. 11mm breiter als die Originalfelge, zudem hat die Bremsscheibenaufnahme einen Versatz von ca. 4mm (zur Schwinge hin gemessen) gegenüber der 4 1/2 Zoll. D.h., rechte Distanzbüchse muß neu gedreht werden. Baubreite neu: 16mm mit Originaldurchmessern. Die Anpreßfläche des Bremszangenhalters an der Schwinge 7mm abfräsen und am Einschub des Halters das Verbindungsblech ausschneiden, so daß dieser zu einer Gabel wird.
Links an der Felge brauch nichts geändert zu werden, da die Kettenlinie durch das orig. Abstandsstück übereinstimmt. Nur das Kettenrad muß eigens hergestellt werden ( 5-Loch gegen 6-Loch) wenn 525er Kette beibehalten wird.
Bleibt noch nachzutragen, das der Neigungsschalter (Totschalter), der vorne am Batteriekasten angehängt war, nicht mit nach oben wandern darf, sondern wieder in die Originalhöhe gebracht werden muß, da er sonst beim Tankaufklappen abreißt. Eine Halterung aus Aluprofilen ist schnell angefertigt.
Der Umbau des Batteriekastens war der schwierigste Teil. Nach längerem Überlegen, schnitt ich den Kasten vom senkrechten verlängerten hinteren Teil (der nach unten zur Schwinge weist), schräg nach vorn oben zu den Ausbuchtungen der Batteriekastenverschraubung ab. Dadurch konnte ich den Kasten an den Schrägungen verschieben und nach Einbau des Federbeins, auf den passenden Abstand zu diesem bringen (ca. 3cm). Alles abgedichtet links/Rechts Alubleche angebracht, halten diese die Konstruktion zusammen. Den störenden Gummilappen, habe ich dabei komplett entfernt und durch einen kleineren, der das Federbein freiläßt ersetzt.
Allerdings rate ich, die Batterie der Knubbel zu verwenden. Trotz entfernen des Schaumstoffklötzchens sitzt man sonst praktisch auf der Batterie. War mir zu besch...
Das Federbein paßte ohne Probleme, nur mußte ich beim rechten Knochen (in Fahrtrichtung gesehen), oben und unten an den Verschraubungen passende Scheiben unterlegen, um genügend Abstand zur unteren Schraube der Federbeinaufnahme zu haben.
Fahrverhalten hat sich erwartungsgemäß um Welten verbessert.
Einstellungen bezogen auf mein Gewicht (ca 90kg fahrfertig): Feder ca. 1cm nach unten gedreht, Druckstufe auf und Zugstufe 1/2 Umdrehung zu. Der Hintern vom Mopped kam übrigens bei dem Spaß ca. 2cm in die Höhe.
Einbau der Felge: Die Nabe der Bandit 1200 ist ca. 11mm breiter als die Originalfelge, zudem hat die Bremsscheibenaufnahme einen Versatz von ca. 4mm (zur Schwinge hin gemessen) gegenüber der 4 1/2 Zoll. D.h., rechte Distanzbüchse muß neu gedreht werden. Baubreite neu: 16mm mit Originaldurchmessern. Die Anpreßfläche des Bremszangenhalters an der Schwinge 7mm abfräsen und am Einschub des Halters das Verbindungsblech ausschneiden, so daß dieser zu einer Gabel wird.
Links an der Felge brauch nichts geändert zu werden, da die Kettenlinie durch das orig. Abstandsstück übereinstimmt. Nur das Kettenrad muß eigens hergestellt werden ( 5-Loch gegen 6-Loch) wenn 525er Kette beibehalten wird.
Bleibt noch nachzutragen, das der Neigungsschalter (Totschalter), der vorne am Batteriekasten angehängt war, nicht mit nach oben wandern darf, sondern wieder in die Originalhöhe gebracht werden muß, da er sonst beim Tankaufklappen abreißt. Eine Halterung aus Aluprofilen ist schnell angefertigt.