Seite 1 von 1

Einstellung am Federbein GSXR 600

Verfasst: 22.06.2007 17:58
von Ecky
Hallo zusammen,
wer kann mir denn mal beschreiben wie mal das Federbein von der GSXR600 richtig einstellen kann. Ich bin 1,60 hoch und wiege ca.60kg
Ich Fahre die SV 650S Bj.02

Danke schon mal

Verfasst: 22.06.2007 18:08
von RAINOSATOR
Federvorpannung ca. 70%
Druck & Zugstufe je 3/4 Umdrehung raus.
je nach fahrstil :roll:

Verfasst: 22.06.2007 18:13
von Ecky
Wo kann ich denn die einstellungen vornehmen?

Verfasst: 22.06.2007 20:09
von Dieter
Hallo,

es gibt eine Einbauanleitung in der Knowledgebase:

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... wnload=110

da ist neben dem einbau und der Eintragung auch die Einstellung beschrieben und bebildert....

Gruß Dieter

Verfasst: 23.06.2007 13:57
von Toosty
dürfte für eine kante übertragbar sein?

Verfasst: 28.06.2007 19:46
von Pinkel
also bei mir ist das irgend wie anders, ich habe zug und druck 1 umdrehung zugdreht, nicht 1 umdrehung aufgedreht und finde das bein immernoch zimlich hart!!
ist villeicht das bein aus ebay schrott?

Verfasst: 03.07.2007 10:57
von fixser?hans
An meinem Federbein befindet sich am Ausgleichsbehälter ein Ventil und auf gegenüberliegenden Seite ein Schraubenkopf. Ich denke damit kann man Druck auf die Luftkammer geben und dessen Volumen verändern.
Hat von euch schon jemand damit rumgespielt? Was steht in der Betriebsanleitung der GSXr darüber drin?

Tobi

Verfasst: 03.07.2007 11:13
von Dieter
fixser?hans hat geschrieben:ch denke damit kann man Druck auf die Luftkammer geben und dessen Volumen verändern.
Das ist technisch gesehen zwar richtig (fast, das Volumen änderst Du nicht aber den Druck :alleswisser: ). Aber das ist eine Werksbefüllung mit Stickstoff von ca. 15 Bar. Da soll man nix dran tun, auch wenn das Ventil ein Autoventil ist. Das soll nicht geöffnet oder verändert werden! Die neueren Federbeine haben da nen Blechdeckel drüber damit man gar nicht in die Verlegenheit kommt. Der Druck der Kammer wirkt auf einen Trennkolben der das Dämpferöl unter Druck hält damit es nicht aufschäumt! Auf die Federwirkung hat das keinen großen Einfluss weil sich das Volumen des Dämpferöls nicht groß ändert beim Federn, nur mit dem Volumen der Verdrängung der Kolbenstange (sehr gering)
Hat von euch schon jemand damit rumgespielt?
Hier im Forum waren schon welche bei denen die Füllung "leer" war, nicht so einfach jemanden zu finden der das befüllen kann.

viewtopic.php?t=5087

Auch rate ich überhaupt von einer Kontrolle ab, so kleine Volumen verlieren sofort einiges an Druck wenn sie auch nur minimalst geöffnet werden (da kann der Druckprüfer schon zu viel sein!). Vergleich Autoreifen, Volumen ca. 20Liter, wenn da 5cm³ fehlen macht das am Druck nix, wenn bei den vielleicht 30cm³ des Behälterchens 5cm³ fehlen ist das direkt ca. 16,7% -> der Druck sinkt merklich! Druckprüfer 1x kurz schief angesetzt -> Füllung direkt leer!

(ich weiß wovon ich spreche, hab letztens Kinderwagenreifen geflickt, die haben auch ein extrem kleines Volumen, aufgepumpt mit ca. 1 1/2 Pumphüben (3 Bar) dann das Füll-Ventil nicht schnell genug runter, kurzes pff Reifen fast platt)

Gruß Dieter

Verfasst: 03.07.2007 23:26
von fixser?hans
Das befüllen wäre nicht das Problem. In der Arbeit haben wir Stickstoff für die Reifen. (bis ca. 30 Bar oder auch 200Bar :D) Allerdings bin ich der Meinung dass es normale Luft auch tut. Laut dem anderen Thema sollen es 12Bar sein.
Damit dass die Verdrängung der Kolbenstange vernachlässigbar ist, bin ich nicht ganz einverstanden. Immerhin ist sie recht lang und das Volumen des Stickstoffs recht klein.

Weiß noch jemand für was der Inbus auf der anderen Seite ist?

Tobi

Verfasst: 04.07.2007 7:31
von Dieter
fixser?hans hat geschrieben:sollen es 12Bar sein
-> Info von wilbers

Verdrängung der Kolbenstange haste recht, ist auch recht viel Ø14 x 55mm Hub oder so...

Gruß Dieter

Verfasst: 04.07.2007 14:57
von fixser?hans
Lassts die Schraube besser zu! Da kommt Öl raus :(