Seite 1 von 1
Stoßdämpfer hinten verstellen.
Verfasst: 10.03.2008 23:41
von richyguitar2
Moinsen,
wollte heute mal den hinteren Stoßdämpfer etwas verstellen.
Da ich nicht grad schwer bin wollte ich die Vorspannung der Feder etwas zurück nehmen. Wenn ich nämlich auf dem Ofen sitze taucht die Susi nicht mal richtig ein. War noch so vom Werk eingestellt.
Mir persönlich war nämlich der Einschleifschutz schon zu stark abgenutzt.
Mal abgesehen von der Story, der Hackenschlüssel war nicht zu finden. Sollte nicht eigentlich einer im Bordwerkzeug sein?
Und gibt es eine Liste in der steht mit wieviel Gewicht man welche Einstellung an der Feder wählt?

Verfasst: 11.03.2008 7:07
von daniel90060k
bis mind. 90kg würd ich bei Solofahrt für die normale Straße auf jeden Fall komplett entspannen.
Die Werkseinstellung (Stufe 3 oder 4) war für meine nackigen 82kg viiieeelll zu stark vorgespannt.
LG,
Daniel
Re: Stoßdämpfer hinten verstellen.
Verfasst: 11.03.2008 7:21
von Dieter
richyguitar2 hat geschrieben:Und gibt es eine Liste in der steht mit wieviel Gewicht man welche Einstellung an der Feder wählt?
Hallo,
da braucht man keine Liste für, das Motorrad soll mit dir drauf ca. 1/3 des Federwegs einfedern. Also 1/3 von 120mm = 40mm einfedern. Am besten zu zweit machen, einen Punkt zwischen Achse und Rahmen festlegen und messen (auf dem Seitenständer voll ausgefedert) und dann den Punkt messen mit Dir in voller Montur drauf....
Grundeinstellungen stehen aber auch im Fahrerhandbuch!
Gruß Dieter
Verfasst: 11.03.2008 22:07
von Alois_Django
Mir persönlich war nämlich der Einschleifschutz schon zu stark abgenutzt.
Was ist das denn?
@richyguitar2
Ja, der Hakenschlüssel gehört zum Boardwerkzeug. Normalerweise hast du dort auch noch so eine Art Universalgriff mit dem du den Schlüssel verlängern und besser greifen kannst.
Wenn du das Teil verloren hast, findest du bei Polo oder Louis für ca. 12 Euro ein Ersatzteil. Es heißt dort "Gelenkhakenschlüssel".
Verfasst: 12.03.2008 0:52
von richyguitar2
Mein Susi Höcker hat mir erzählt, es wäre nicht im Bordwerkzeug enthalten.
Der Schutz der Schwinge sei aufgrund der zu lasch gespannten Kette so abgenutzt und nicht wegen der zu hohen Vorspannung.
Verfasst: 12.03.2008 15:25
von Alois_Django
Der Hakenschlüssel ist definitiv Bestandteil des Bordwerkzeugs. Ein vollständiges Bordwerkzeug erkennst du daran das der Beutel kaum noch zu geht weil so viele Inbus-Schlüssel, Zangen, etc. darin sind. Zwar alle durch die Bank von mieser Qualität aber für den Notfall nett gemeint.
Der Schutz der Schwinge sei aufgrund der zu lasch gespannten Kette so abgenutzt und nicht wegen der zu hohen Vorspannung.
Jetzt weiß ich endlich was du meinst. - diese Gleitschiene auf der Schwinge im Bereich des vorderen Ritzels. Ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, aber denke das auch eine korekt gespannte Kette hier regelmäßig Kontakt hat. Ein Verschleiss dieses Teils ist bei mir aber nach 22Tkm noch nicht zu erkennen. Hohe Laufleistung oder lasch gespannte Kette wären als Ursachen denkbar, genaueres kann ich nicht sagen.