GSX-R und Heckhöherlegung
GSX-R und Heckhöherlegung
Hallo an alle Fahrwerksgurus, Mathematiker et al!
In meiner K4S steckt seit kurzem neben einem GSX-R 600 Federbein einer K5 auch eine Heckhöherlegung um relativ radikale 45 mm. Subjektiv würde ich mal meinen, dass sie von der Heckperformance sicherlich nicht unbequemer wurde, allerdings schneller in den progressiven Bereich kommt. Leichte Reduktionen in der Dämpfungseinstellung sind überlegenswert, müssen in der Praxis aber erst ausprobiert werden. Die Front verträgt durch die geänderte Lastverteilung offenbar noch eine Spur mehr Vorspannung. Lässt sich aus der Hebelei zweifelsfrei herleiten, welche Parameter sich bei den beschriebenen Änderungen in welche Richtung verändern müssten?
Zur Praxis: Wird hinten hoch wie eine Enduro, wird von der Front deutlich beweglicher und eröffnet mehr Linienvarianten (vorher war die Innenlinie keine ernsthafte Option). Keine spürbare Änderung bei Bremsen oder Sitzkomfort. Bereifung ist Dunlop Qualifier, vorne 120/70.
In meiner K4S steckt seit kurzem neben einem GSX-R 600 Federbein einer K5 auch eine Heckhöherlegung um relativ radikale 45 mm. Subjektiv würde ich mal meinen, dass sie von der Heckperformance sicherlich nicht unbequemer wurde, allerdings schneller in den progressiven Bereich kommt. Leichte Reduktionen in der Dämpfungseinstellung sind überlegenswert, müssen in der Praxis aber erst ausprobiert werden. Die Front verträgt durch die geänderte Lastverteilung offenbar noch eine Spur mehr Vorspannung. Lässt sich aus der Hebelei zweifelsfrei herleiten, welche Parameter sich bei den beschriebenen Änderungen in welche Richtung verändern müssten?
Zur Praxis: Wird hinten hoch wie eine Enduro, wird von der Front deutlich beweglicher und eröffnet mehr Linienvarianten (vorher war die Innenlinie keine ernsthafte Option). Keine spürbare Änderung bei Bremsen oder Sitzkomfort. Bereifung ist Dunlop Qualifier, vorne 120/70.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.08.2006 14:41
- Wohnort: nähe Nürnberg
-
SVrider:
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Hast du die HHL bereits mit dem Bein gemessen, oder ist es die Maßangabe?
Mit dem Originalfederbein liegt meine, mit der Heckhöherlegung bei ~60mm, mit dem kürzeren K5-Kilogixxerbein muss ich erst nochmal messen.
Ich finde auf jeden Fall mit der aktuellen Höhe hinten wird die SV beim Anbremsen schon sehr nervös und stampft dabei schon ein wenig herum.
Eigentlich wollte ich im Winter mein Gixxerbein auf Original-SV Länge +5mm bringen lassen, bin aber leider nicht dazu gekommen.
Mit dem Originalfederbein liegt meine, mit der Heckhöherlegung bei ~60mm, mit dem kürzeren K5-Kilogixxerbein muss ich erst nochmal messen.
Ich finde auf jeden Fall mit der aktuellen Höhe hinten wird die SV beim Anbremsen schon sehr nervös und stampft dabei schon ein wenig herum.
Eigentlich wollte ich im Winter mein Gixxerbein auf Original-SV Länge +5mm bringen lassen, bin aber leider nicht dazu gekommen.
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Hi Markus,
nach dem Einbau des eigentlich gleich lang aussehenden GSX-R 600 Beins lag die SV ein wenig überstabil und sah nebeneinander gestellt geringfügig niedriger aus. Die Heckhöherlegung errechnet sich aus dem kürzeren Umlenkhebel x Faktor 3. Jetzt ist sie hinten recht hoch, liegt aber noch sauber und beim Bremsen gibt es keine Unruhe. Sie ist zugegebenermaßen jetzt schon recht extrem, aber 60 mm hört sich für mich nach schlichtweg zu viel an ...
nach dem Einbau des eigentlich gleich lang aussehenden GSX-R 600 Beins lag die SV ein wenig überstabil und sah nebeneinander gestellt geringfügig niedriger aus. Die Heckhöherlegung errechnet sich aus dem kürzeren Umlenkhebel x Faktor 3. Jetzt ist sie hinten recht hoch, liegt aber noch sauber und beim Bremsen gibt es keine Unruhe. Sie ist zugegebenermaßen jetzt schon recht extrem, aber 60 mm hört sich für mich nach schlichtweg zu viel an ...
-
- SV-Rider
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.08.2006 14:41
- Wohnort: nähe Nürnberg
-
SVrider:
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Das die Maschine recht "steif" liegt, hatte ich auch beim Gixxerbein, deswegen hatte ich mir auch die HHL bestellt und eingebaut, aber die richtige Lösung ist es auf jeden Fall nicht, da das Federbein mit der HHL nicht mehr so sauber anspricht.
Wenn dann müsste ich mir die HHL anfertigen lassen, das das Heck nur minimal höher kommt (+10mm ggü Original), oder das Federbein doch noch verlängern lassen.
Wenn dann müsste ich mir die HHL anfertigen lassen, das das Heck nur minimal höher kommt (+10mm ggü Original), oder das Federbein doch noch verlängern lassen.
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Das "steife" Fahrwerk war bei mir eigentlich kein echtes Problem - man hat den Bock halt vor der Ecke ein bisserl vorgespannt und dann mit konstantem Druck durch die Kurve gezogen. Also so, wie das auch Ducati Monster mögen. In Wirklichkeit stehe ich aber haltlos auf quirlige Fahrwerke, die mir eine gewisse Variation in der Linienwahl ermöglichen - deshalb also die Höherlegung.
Es hat mich direkt überrascht, dass das Ansprechverhalten des Federbeins nicht viel schlechter wurde. Inzwischen habe ich die Druckstufe völlig rausgenommen, bin also auf dem unteren Anschlag. Wahrscheinlich werde ich bei der Zugstufe noch einen Klick raufgehen (also mehr) und eine leichte Reduktion der Vorspannung überlege ich mir auch noch. Gleichzeitig braucht man vorne mehr Vorspannung, weil ja doch um einiges mehr Last auf die Gabel kommt.
Ich hab meine HHL aus der Bucht von einem Anbieter, der jede gewünschte Länge fabriziert, für - ich glaub - 25 EURO. Allerdings habe ich mehr Höherlegung bekommen als bestellt (ich wollte ca. 30 mm, bekommen habe ich 150%). TÜV ist Fehlanzeige, faktisch funktioniert es aber. Du als Germane wirst wohl mit einer geTÜVten HHL mit ca. 30 mm mehr Höhe genau dorthin kommen, wohin du wolltest. Lass mich wissen, wie es weitergeht bei dir.
Es hat mich direkt überrascht, dass das Ansprechverhalten des Federbeins nicht viel schlechter wurde. Inzwischen habe ich die Druckstufe völlig rausgenommen, bin also auf dem unteren Anschlag. Wahrscheinlich werde ich bei der Zugstufe noch einen Klick raufgehen (also mehr) und eine leichte Reduktion der Vorspannung überlege ich mir auch noch. Gleichzeitig braucht man vorne mehr Vorspannung, weil ja doch um einiges mehr Last auf die Gabel kommt.
Ich hab meine HHL aus der Bucht von einem Anbieter, der jede gewünschte Länge fabriziert, für - ich glaub - 25 EURO. Allerdings habe ich mehr Höherlegung bekommen als bestellt (ich wollte ca. 30 mm, bekommen habe ich 150%). TÜV ist Fehlanzeige, faktisch funktioniert es aber. Du als Germane wirst wohl mit einer geTÜVten HHL mit ca. 30 mm mehr Höhe genau dorthin kommen, wohin du wolltest. Lass mich wissen, wie es weitergeht bei dir.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.08.2006 14:41
- Wohnort: nähe Nürnberg
-
SVrider:
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Dito bei mir!el capitan hat geschrieben:Ich hab meine HHL aus der Bucht von einem Anbieter, der jede gewünschte Länge fabriziert, für - ich glaub - 25 EURO. Allerdings habe ich mehr Höherlegung bekommen als bestellt (ich wollte ca. 30 mm, bekommen habe ich 150%).
-
- SV-Rider
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.08.2006 14:41
- Wohnort: nähe Nürnberg
-
SVrider:
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Gestern eine kleine Tour mit Sozia gemacht. Moped ist nicht besonders gut fahrbar, pumpen in den Kurven, Sozia hebt beim Bremsen stark ab. Durfte in der 2. Hälfte der Tour nur noch ganz sanft bremsen.
Heute habe ich mein Gixxerbein wieder eingebaut und bin bei ~45mm HHL gelandet.
Allerdings federt das Gixxerbein im Gegensatz zum Originalen mit der HHL und sackt auch schon beim vom Ständer heben etwas ein.
Heute habe ich mein Gixxerbein wieder eingebaut und bin bei ~45mm HHL gelandet.
Allerdings federt das Gixxerbein im Gegensatz zum Originalen mit der HHL und sackt auch schon beim vom Ständer heben etwas ein.
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Kann ich mir lebhaft vorstellen, dass die Kombination aus Serienfederbein und der HHL von 60 mm zu extrem ist um fahrbar zu sein: Zu hoch, zu hart, zu unsensibel. Abgesehen davon, dass deine arme Freundin halb auf dir liegt kann das auch mit den Stummeln nicht gerade der Hit sein. Ich fahre ja mit SBK-Umbau, so (und mit dem GSX-R-Haxerl) passt das dann gerade.
Was bringt einen eigentlich darauf, ein vorhandenes besseres Federbein NICHT einzubauen oder gar zwischenzeitlich wieder durch den Serien
zu ersetzen?
Was bringt einen eigentlich darauf, ein vorhandenes besseres Federbein NICHT einzubauen oder gar zwischenzeitlich wieder durch den Serien

-
- SV-Rider
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.08.2006 14:41
- Wohnort: nähe Nürnberg
-
SVrider:
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Der Onkel TÜVel capitan hat geschrieben:Was bringt einen eigentlich darauf, ein vorhandenes besseres Federbein NICHT einzubauen oder gar zwischenzeitlich wieder durch den Serienzu ersetzen?

Außerdem hab ich beim Rückbau auf Original eine Mutter verschusselt, für die ich erst am Samstag wieder Ersatz bekommen habe. Die Original-Stummel hab ich mittlerweile durch die Suzuki Tourenstummel ersetzt. Mein Auto muss sowieso in nächster Zeit zum TÜV, da werde ich dann mal fragen, wie es mit einer Eintragung des Federbeins aussieht.
Gestern gabs nochmal ne kleine Ausfahrt mit der Frau hinten drauf, jetzt ists um Welten besser!
Wenn ich alleine unterwegs bin, ist es jetzt für mich fast perfekt, allerdings ist sie vorne rum noch ein bisschen zu wendig, werde demnächst die Knochen ausbauen und mir eine richtig korrekte Länge anfertigen lassen. Dann gilt es nur noch aufzupassen, das der Rückstrahler nicht mit dem Reifen in Kontakt kommt (Orangebee HUV).
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Bevor du auf andere Knochen umbaust: Hast du noch Reserven, um die Gabel ein paar Millimeter rauszulassen? Wenn du die Holme um 5-10 mm nach unten aus den Brücken schieben kannst hast du das Fahrverhalten vermutlich genau dort, wo du es haben wolltest. Wäre die einfachste Lösung und kostet genau NIX ...
-
- SV-Rider
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.08.2006 14:41
- Wohnort: nähe Nürnberg
-
SVrider:
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Bei mir steht nur der Deckel für die Vorspannung vorne an der Gabelbrücke über, also ~3-4mm.el capitan hat geschrieben:Bevor du auf andere Knochen umbaust: Hast du noch Reserven, um die Gabel ein paar Millimeter rauszulassen?
Ein Phänomen hab ich jetzt noch festgestellt:
Die Maschine neigt dazu ab einer gewissen Schräglage noch mehr in die Kurve einzukippen, fühlt sich nicht besonders angenehm an und benötigt Korrektur. Reifen sind aber noch nicht an der Kante (~ 1cm "Sicherheitsrand")
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Du hast ja auch relativ große Änderungen deiner Fahrwerksgeometrie vorgenommen. Dein Lenkkopfwinkel, Nachlauf, Radstand sind in Richtung extreme Handlichkeit gewandert.Markus2811 hat geschrieben: Ein Phänomen hab ich jetzt noch festgestellt:
Die Maschine neigt dazu ab einer gewissen Schräglage noch mehr in die Kurve einzukippen, fühlt sich nicht besonders angenehm an und benötigt Korrektur. Reifen sind aber noch nicht an der Kante (~ 1cm "Sicherheitsrand")
Die Last auf dem Vorderrad ist größer geworden.
Ähnliche Auswirkungen hatte mein Umbau, weswegen ich über den Lenkungsdämpfer an meiner Gabel recht froh bin.
- http://www.strassmaier.de/tuning/Tuning ... metrie.htm
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Bei mir hat sich die Last auf dem Vorderrad gegenüber Serie nicht drastisch erhöht - dank Superbike-Umbau. Markus, wenn du noch 3-4 mm Platz zum Durchstecken der Gabel hast, dann nütze das. Lass die Oberkante einfach bündig mit der Brücke abschließen. Auch ein Umbau auf 120/70 sollte die SV wieder (in homöopathischen Maßen) in den stabileren Bereich bringen. Vielleicht liegt es an der Kombination der Maßnahmen (45 mm HHL + GSX-R + SBK + 120/70), dass meine immer noch nicht im kritischen Bereich ist. Hochgeschwindigkeitsstabil ist das Baby jedenfalls. Und dank breitem Stangllenker bin ich mein eigener Lenkungsdämpfer ...
Hast du an der Fahrwerkseinstellung übrigens seit dem Umbau auf die superkurzen Zugstreben was gemacht? Tendenziell brauchst du nämlich mehr Vorspannung vorne, weniger hinten (andere Lastverteilung). In meinem Fall habe ich die Druckdämpfung hinten ganz offen, an der Zugstufe muss ich noch ein bisserl spielen (vermutlich leicht erhöhen).
Hast du an der Fahrwerkseinstellung übrigens seit dem Umbau auf die superkurzen Zugstreben was gemacht? Tendenziell brauchst du nämlich mehr Vorspannung vorne, weniger hinten (andere Lastverteilung). In meinem Fall habe ich die Druckdämpfung hinten ganz offen, an der Zugstufe muss ich noch ein bisserl spielen (vermutlich leicht erhöhen).
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
el capitan hat geschrieben: Hochgeschwindigkeitsstabil ist das Baby jedenfalls. Und dank breitem Stangllenker bin ich mein eigener Lenkungsdämpfer ...

Ich rede nicht von Hochgeschwindigkeitspendeln.
Der momentane Fahrwerksaufbau fördert das angebene "Kippen" aus der Hochachse.
Re: GSX-R und Heckhöherlegung
Klar, Euer Majestät Köööönisch Lud! Deswegen haben meine Empfehlungen an Markus ja auch darauf abgezielt, den Bock vorne wieder ein wenig höher zu machen. Ist schon klar.
Allerdings kann auch die Stabilität in schnellen Kurven zu leiden beginnen, wenn die Winkel so gar nicht mehr stimmen.
Allerdings kann auch die Stabilität in schnellen Kurven zu leiden beginnen, wenn die Winkel so gar nicht mehr stimmen.