Seite 1 von 2

mpr vs. mpp?

Verfasst: 01.07.2008 23:29
von brämäläm
hallo

ich bin mal wieder auf der suche nach nem neuen reifen!

binn zwar mit dem mpp auch nach dem 3ten satz noch seeeeeehr zu frieden!
leider fahre ich aber viel autobahn, weshalb er immer in der mitte platt (1-1.5mm) ist und am rand noch ca.3mm vorhanden sind! :(

nun die eigentliche frage:
der mpr ist ja ein "2ct" reifen, ist er nun an den flanken ähnlich weich wie der "normale" mpp?
und wie unterscheidet sich sonst so das fahrverhalten der beiden?
braucht man den mpr auch sozusagen nicht warm fahren? ist ja beim mpp fast nicht nötig, was mir sehr gut gefällt!

gruss dani


p.s. jetzt mal butter bei de fische: wie viel bringt der 70er querschnitt?

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 02.07.2008 0:56
von Sven_SV650
70er querschnitt interessiert mich auch.
habe mir vorhind erst nen neuen vorderreifen in 70er bestellt.
kommt nachm urlaub drauf bin mal gespannt.

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 02.07.2008 11:04
von elithezz
Mir hat mein Reifenmann gesagt, dass der MPP 2ct an den Flanken weicher als der normale MPP ist, deswegen sei der mehr Rennstreckentauglich, weil er noch weicher sei...

Ich habe mich auch gefragt, warum Michelin das so gemacht hat, und ihn nicht in der MItte härter gemacht hat, voll der Quatsch in meinen Augen...

Also ich habe mir jetzt den normalen MPP geholt.

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 02.07.2008 11:13
von Sven_SV650
hm ich dachte auch erst das sei quatsch.
aber wenn du überlegst dass der reifen dann nichmehr eckig wird dadurch dass die flanken so weich sind und noch mehr grip vorhanden ist.
is schon nich übel.

aber auf der krassen supersportler hält die pelle dann halt nur 4000^^

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 02.07.2008 12:15
von brämäläm
jep, das der mpp 2ct an den flanken weicher ist als der normale weis ich!

was mich interesiert ist ob der mpr2 (also der road) an den flanken so weich ist wie der normalle mpp !?
da der mpr2 ja auch auf der 2ct technologie aufgebaut ist könnte es ja sein !?

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 02.07.2008 13:34
von Fix

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 02.07.2008 14:38
von jubelroemer
brämäläm hat geschrieben:jep, das der mpp 2ct an den flanken weicher ist als der normale weis ich!

was mich interesiert ist ob der mpr2 (also der road) an den flanken so weich ist wie der normalle mpp !?
da der mpr2 ja auch auf der 2ct technologie aufgebaut ist könnte es ja sein !?
Ein heisser Tip ist mal auf die MICHELIN homepage zu gehen - da ist das schön erklärt!! Scheint so zu sein dass der MPR2 an den Flanken genauso weich ist wie der normale MPP. Das sollte reichen. Außerdem ist beim MPR2 der weichere Teil breiter (vorne und hinten) als beim MPP 2CT.

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 02.07.2008 16:16
von brämäläm
jubelroemer hat geschrieben: Ein heisser Tip ist mal auf die MICHELIN homepage zu gehen - da ist das schön erklärt!! Scheint so zu sein dass der MPR2 an den Flanken genauso weich ist wie der normale MPP. Das sollte reichen. Außerdem ist beim MPR2 der weichere Teil breiter (vorne und hinten) als beim MPP 2CT.

dumme frage: aus was erkennst du das der mpr2 so weich ist wie der mpp? ja, ich wahr auf der homepage :wink:

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 02.07.2008 22:00
von Toosty
ich habs mir auch angeschaut und konnte es mir nicht erklären, ausser das bei dem pp2ct und dem pr2 die phaseneinteilung gleiche farbe, und gleiche bezeichnung , medium - soft , haben. was aber nicht heißt das die schichten auch gleich grippen.

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 02.07.2008 22:53
von brämäläm
so die entscheidung ist gefallen:
der nächste reifen wird wohl wieder ein mpp! wenn ichs günstig bekomme evtl. auch ein 2ct!

habe mich nun stundenlang durchs i-net gelesen mit der folge:
der mpr2, soll wirklich die gleiche mischung wie der mpp haben!
allerdings wegen der anderen kontur dem mpp merklich unterlegen sein (grip-niveau) :(
dazu kommt das er zum kippeln in grosser schräglage neigt (ist aber wie vieles von mopet zu mopet unterschiedlich)! :evil: :evil: :evil:
allerdings soll er ca. doppelt solang halten wie der mpp! :twisted:


also bleib ich erstmal beim mpp!
will mir meine ferien nicht durch einen "schlechten" reifen versauen lassen!

leider ist der mpr2 aber anscheinend doch nicht der über reifen wie ich gedacht habe, schade eigentlich :(
hinzu kommt das ich mit dem alten mpr nicht wirklich zufrieden wahr! :evil:
also bin ich schon etwas "vorbelastet" :wink:

will ihn hier aber nicht als schlechten reifen dahrstellen!
sicher hat er für die fahrleistung sehr guten grip!
ich habe aber lieber ein wenig mehr reserven als etwas mehr reichweite!

gruss dani

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 03.07.2008 19:16
von r4tZ
Mh ob die Kontur noch so viel anders ist? Der PiRO ist wie alle neuen Sporttourer schon recht spitz, und deshalb eigentlich wenn dann eher kippelig beim einlenken, aber gerade zum Rand hin wird er doch sehr flach. Kann mir nicht so ganz vorstellen bzw auch nicht bestätigen dass er da kippelig wird. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt :mrgreen: Und dass der alte PiRo nicht so gut war, dagegen sagt auch keiner was, aber vergleichen kann man die Reifen absolut nicht. Wenn du eh nen recht hohen Reifendurchsatz hast wärs doch eigetlich schade, nicht mal bissle zu testen (vllt mal nen M3?) dann wirst du bald zum Reifen-Guru ;) Aber kanns schon verstehen, wenn man mit etwas zufrieden war dann will man gern dabei bleiben.

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 03.07.2008 21:42
von brämäläm
im prinzip hast du recht!

probieren geht über studieren!

habe mir jetzt aber erstmal einen satz mpp 2ct bestellt :twisted:

mal schauen, nächstes mal kommt hinten evtl dan der mpr2 :) Angel

in verbindung mit vorne mpp 2ct sicher auch nicht schlecht! :) devil

fällt mir einfach schwer mich vom mpp zu trennen :oops: ist einfach mit abstand der beste reifen den ich hatte! (d220 :evil: :evil: mpr1 :evil: bt10 :? z6 :D mpp :twisted: )

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 03.07.2008 22:48
von Becks
Da ich selbst die Autobahn meide kann ich das folgende nicht durch eigene Erfahrung bestätigen. Für die Autobahn empfielt Michelin 2,9 bar auf dem MPP, dadurch wird er nicht so warm und verschleißt weniger - vieleicht hilfts.

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 05.07.2008 13:20
von Toosty
ich hab zwar von beiden reifen nicht wirklich fahrerfahrung, nur durch hörensagen von bekannten. aber wenn du viel autobahn fährst ist nen reiner supersport reifen bissl fehl am platz meiner meinung nach. nen bekannt hatte den 2mal auf seiner R6 2003 und muste nach 4-5000km hinten wechseln, weil der auch recht viel autobahn fährt. denke da wäre son mpr2 die bessere alternative. ob das viel gesagte kippellige auch auf der sv650 ist? weiß nur jmd der den reifen fährt. bedenken in den ganzen reifen tests, werden meist handliche bzw sportliche motorräder benutzt, und dann noch mit 180 oder 190er ;) der 160er ist von der kontur her warscheinlich anders ausgelegt.


der kollege fährt jetzt übrigens den m3 und ist sehr zufrieden, laufleistung hat den mpp bisher auch um etliches überholt ;)

Re: mpr vs. mpp?

Verfasst: 06.07.2008 20:07
von MST_Matze
Hi,
ich fahr den MPR 2CT seit April und bin völlig begeistert! Hat jetzt gute 4000 km runter, und es ist kein Verschleiß zu erkennen (hab nicht nachgemessen, aber es ist noch jede Menge Profil da). Kippligkeit in Schräglage hab ich nicht feststellen können (liegt sehr satt). Soweit ich weiß, tritt dieses Phänomen nur auf schweren Hobeln auf. Als MOTORRAD ihn auf ner VFR getestet hat war er kippelig, auf ner CBR 600 trat es nicht auf. Auf ner Landstraße oder Autobahn gibt es griptechnisch keinen Unterschied zwischen MPR und MPP, aber der MPR hält wesentlich länger und soll bei nasser Straße deutlich mehr Reserven haben...Einen MPP braucht man wahrscheinlich nur, wenn man viel Rennstrecke fährt und entsprechend hohe Reifentemperaturen erreicht, oder soviel Leistung am HR anliegen hat, dass der Reifen durch hohen Schlupf auf Temp. gehalten wird.

Ich würd den MPR wählen! 8)

Gruß, Matze

Edit: Mit 60iger Querschnitt ist es öfters vorgekommen, dass ich in hohen Schräglagen leichte Vorderradrutscher hatte. Das hat meinen Elan wirksam gebremst (Schiß und so.. :oops: ). Mit dem 70iger Querschnitt ist das Schnee von gestern, allerdings war der 60iger Reifen auch ein D220. Und der ist dem MPR 2CT völlig unterlegen. Ein weiterer Effekt des größeren Querschnittes ist die bessere Eigendämpfung. Konkret bedeutet das, dass ich eine meiner Lieblingskurven, die leider eine ausgeprägte Bodenwelle (Baumwurzel) im Scheitelpunkt aufweist, jetzt locker 10 kmh schneller durchfahren kann ohne das mir das VR zur Seite wegspringt.