Wilbers-Federn in eine K7


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
mischa


Wilbers-Federn in eine K7

#1

Beitrag von mischa » 20.12.2008 21:37

Heute hatte ich mich durchgerungen meine seit zwei Wochen rumliegenden progressiven Gabelfedern von Wilbers einzubauen sowie das Gabelöl zu wechseln (10-W20). Das Wetter war grauenhaft und das bot sich gerade an. Dabei ist mir aufgefallen das die Wilbers-Federn bald zwei Zentimeter kürzer sind als die Originalfedern (Beschriftung an der Verpackung: Wilbers >03 SV650N). Außerdem staunte ich nicht schlecht, als ich sah, das die Originalfedern progressive Federn sind/waren. Hat jemand schon mal die Gabelfedern bei einer K7 getauscht? Ist der Längenunterschied ein Problem? Ich denke der lässt sich zur Not mit der Einstellung für die Vorspannung ausgleichen. Sind bei der K7 original progressive Federn verbaut? Im Juni hatte ich die Karre neu bei einem Suzuki-Händler gekauft. Ich glaube nicht das der die Federn ausgetauscht hat. Das Gabelöl war jedenfalls das Originale (rote Färbung).

Benutzeravatar
Chrissiboy
SV-Rider
Beiträge: 1266
Registriert: 04.07.2008 20:24
Wohnort: Rotterdam

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#2

Beitrag von Chrissiboy » 20.12.2008 22:06

also die federn in meiner k3 waren auch progressiv.
was den laengenunterschied betrifft, ich glaub bei mir waren originale und wilbers gleich lang...
TÜV? Was ist das? Gibts in Holland nicht fuers Motorrad. Es lebe die echte Freiheit des Biken!!!!

Benutzeravatar
foobar423
SV-Rider
Beiträge: 997
Registriert: 22.04.2007 18:55
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#3

Beitrag von foobar423 » 21.12.2008 0:45

Die Originalfedern bei meiner K7 waren auch progressiv.

Vor dem Einbau sahen die gleich lang aus, hab da irgendwo ein Bild von, nach dem Einbau hatte ich auch das Gefühl das die kürzer sein müssen. Fahre damit aber jetzt auch bestimmt schon 8000 km rum und hab kein Problem. Hab allerdings die Vorspannung recht weit reingedreht.

Zur Not kann man auch einfach noch ein paar Unterlegscheiben oben drauftun wenn einem die Vorspannung nicht reicht denke ich.
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/

Mel650S


Re: Wilbers-Federn in eine K7

#4

Beitrag von Mel650S » 22.12.2008 11:22

Hmm , wie die Originalen aussehen weiß ich ehrlich gesagt garnicht , hab sie rumliegen aber nie so genau beäugt . . .

Finde die Originalen Federn aber egal ob Progressiv oder Linear deutlich zu weich und die Dämpfung ist auch grottig vorne.

mischa


Re: Wilbers-Federn in eine K7

#5

Beitrag von mischa » 22.12.2008 20:42

Mel650S hat geschrieben:Hmm , wie die Originalen aussehen weiß ich ehrlich gesagt garnicht , hab sie rumliegen aber nie so genau beäugt . . .
Sind 2...3 Zentimeter kürzen und sehen ansonsten genauso aus, jedenfalls bei der N K7. Ich habe den Vorspanner bis auf den ersten Ring reingedreht und so geht das wunderbar ohne zusätzliche Unterlegscheiben oder dergleichen.
Finde die Originalen Federn aber egal ob Progressiv oder Linear deutlich zu weich und die Dämpfung ist auch grottig vorne.
Ich bin heute mit den Wilbers mal ne größere Runde gefahren und muß dir recht geben. Was die Dämpfung angeht, denke ich, da läßt sich auch bei den Originalfedern mit anderen Gabelöl was machen. Mit den Wilbers fährt sichs nicht schlecht. Ob ich das Federbein auch tausche, weis ich noch nicht. Wenn ja dann auch Wilbers (das einfache 640 Classic mit schwarzer Feder).

Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#6

Beitrag von Michl_sK7 » 26.12.2008 16:07

hallo, ich möchte mir übern winter auch wilbers gabelfedern zulgegen. bin auch bei ebay fündig geworden und jetzt wollt ich nur noch mal nachfragen ob dies die richtigen sind weil da PROMOTO auf der verpackung drauf steht...
http://cgi.ebay.de/Wilbers-Gabelfedern- ... 240%3A1318
und gabelöl brauch ich das http://cgi.ebay.de/1-Liter-Wilbers-Gabe ... 240%3A1318 oder?

und braucht man da zum verbauen noch irgendwelche teile oder kann man da alle originalen verwenden?

Benutzeravatar
foobar423
SV-Rider
Beiträge: 997
Registriert: 22.04.2007 18:55
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#7

Beitrag von foobar423 » 26.12.2008 18:13

Ich hab auch die PROMOTO drin, das sind die preiswerten Federn von Wilbers die aber ansonsten genauso funktionieren und für den Einsatz auf der Strasse meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung sind.

Wenn ich das richtig sehe ist in dem Angebot sogar schon Gabelöl dabei, musst du also nicht extra bestellen. Aber klär das vorher definitiv. Bei mir war es dabei, hab aber bei Zietech gekauft.

Zum Verbauen hab ich nichts weiter an Teilen gebraucht, wurden wirklich nur Federn und Öl getauscht. Gutes Werkzeug ist wie immer beim Schrauben hilfreich.
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/

Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#8

Beitrag von Michl_sK7 » 27.12.2008 13:18

kennt man denn den unterschied zu den originalen deutlich oder eher gering? bin mir nämlich noch immer nicht ganz sicher ob ich mir welche kaufen sollte.

Benutzeravatar
foobar423
SV-Rider
Beiträge: 997
Registriert: 22.04.2007 18:55
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#9

Beitrag von foobar423 » 28.12.2008 2:28

Ich wuerde jetzt mal, ohne Spezialist zu sein, behaupten der Hauptunterschied ist der Preis. Der kommt wahrscheinlich nur daher das die Promoto Federn keine 29 Jahre Herstellergarantie haben.

Ansonsten sind beide TÜV geprüft, beide haben die gleichen Federwerte würde ich annehmen und wahrscheinlich sind sogar beide aus dem gleichen Material gefertigt wenn nicht sogar im gleichen Werk. Fahren werden sie sich also beide gleich.

Muss jeder selber wissen ob ihm die 20 EUR Mehrpreis das wert sind.
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/

Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#10

Beitrag von Michl_sK7 » 28.12.2008 13:41

ok, auch gut zu wissen.....aber ist ez mein fehler gewesen. hab ich bissl falsch formuliert :roll:
habe eigentlich den unterschied von wilbers/promoto zu den serienmäßigen federn gemeint :wink:

Benutzeravatar
foobar423
SV-Rider
Beiträge: 997
Registriert: 22.04.2007 18:55
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#11

Beitrag von foobar423 » 28.12.2008 14:23

Ich find den Unterschied recht deutlich. Ist zwar schon eine Weile her das ich die getauscht habe, aber danach hat sich die Front deutlich knackiger angefühlt. Vor allem beim Bremsen hat man sofort gemerkt das die Front nicht sofort total tief einsackt und ich kann mich erinnern das bei der ersten Runde mit richtigen Kurven ich überrascht war wie präzise sich die SV auf einmal verhielt, das war vorher schwammiger. Fand ich erstaunlich das ich als damals gerademal eine Saison fahrender den Unterschied so deutlich wahrnehme.
Bei Kopfsteinpflaster und starken Bremsen hab ich es nach dem Wechseln auch nicht mehr geschafft das die Front durchschlägt, also die Federn vollständig zusammengedrückt werden, das ist mir vorher ein paar mal passiert und war extrem unangenehm!

Jetzt ca. 10tkm kann ich das natürlich nicht mehr genau beschreiben, man gewöhnt sich ja recht schnell an das neue Fahrwerk. Aber gelohnt hat es sich auf jedenfall!
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/

Mel650S


Re: Wilbers-Federn in eine K7

#12

Beitrag von Mel650S » 29.12.2008 11:26

Ja also bei meinen knapp 90kg hatte ich schon beim Gaswegnehmen bei hohen drehzahlen echt fast das gefühl die Original Gabel schlägt durch ;)

Wie schon gesagt , das Motorrad fährt sich deutlich Stabiler und federt angenehmer, klar liegt wohl der großteil der wirkung im gewechselten Öl.

Was ich als sehr Positiv empfand das das Motorrad jetzt mit Wirth Federn und dem 10er Öl in langsamen Kurven mit viel schräglage vorne nicht mehr so einsackt und bei hohen geschwindigkeiten in Kurven deutlich ruhiger läuft.

Denke mit einem nicht ganz so brachial überdämpften Federbein sollte sich der Fahrspaß noch deutlich erhöhen lassen , aber selbst nur die verbesserung der gabel eröffnet einem schon ganz andere welten und gibt ein sehr sicheres gefühl am vorderrad. Fühlt sich einfach direkter an.

Hoffe ich verwirr nicht irgendwen ;)

Gruß,Mel

Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#13

Beitrag von Michl_sK7 » 29.12.2008 11:27

ok danke, jetzt hab ich mich endgültig überreden lassen :P

ach genau...welches öl genau habt ihr da? weil bei ebay steht nur SAE 10. aber was ist das dann? 10W ....20?...30?

Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#14

Beitrag von Michl_sK7 » 29.12.2008 11:34

hat sich erledigt...der shop bei ebay hat mir soeben ne e-mail geschrieben. muss nur 10€ drauflegen dann schickt er es mir mit.

Benutzeravatar
Michl_sK7
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 29.12.2007 16:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

Re: Wilbers-Federn in eine K7

#15

Beitrag von Michl_sK7 » 10.01.2009 12:37

so, hab die federn nun endlich daheim liegen. nun aber ein paar fragen...
braucht man nen cartridgeentlüfter oder geht des auch anders? und welche anzugsdrehmomente für die schrauben brauch ich? wie hoch muss die luftkammer sein?...einfach im originalen zustand abmessen? und weil in der anleitung steht, das man an kotflügel entfernen muss...brauchts doch auch nicht oder? ist nämlich bei der kante blöd, weil da die bremsleitungen mit so einer blöden schraube mit fixiert sind...
mfg

Antworten