Seite 1 von 1
Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 05.03.2009 1:07
von HappyDevil
Hallo,
Wollte bei meiner SV gerne die Gabel etwas härter machen. Will mir aber nicht gleich neue Gabelfedern kaufen. Hab hier im Forum gelesen das man der Gabel einfach eine stärkere Federvorspannung geben könnte. Mit Hilfe von Unterlegscheiben oder größeren Distanzhülsen.
Wer hat Erfahrungen mit so einer Änderung gemacht und was für Nachteile können durch eine größere Federvorspannung an der Gabel auftreten?
Mit freundlichen Grüßen
HappyDevil
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 06.03.2009 7:23
von x-racing
Macht keinen Sinn, wenn du sowieso die Gabel aufmachst dann welchsle gleich die Federn und das Öl. An der orginal kannst du rumbasteln wie du willst, ein gutes ergebniss wirst du nicht hinbekommen. Kostet ja nicht die Welt. Hier werden auch welche verkauft:
viewtopic.php?f=34&t=56046&start=0
Gruß
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 06.03.2009 18:02
von Stefan2389
Hallo
Duch eine höhere Vospannung der Gabelfeder wird diese nicht "Härter" da sich die federrate nicht verändert, das einzige was passiert ist das die Gabel um den untergelegten wert im stand weniger einfedert.
Hier noch was zum Lesen:
lLink
Gruß Stefan
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 07.03.2009 1:21
von HappyDevil
Ok, Danke für die Infos!
Dann werd ich mir wohl doch neue Federn kaufen.
MfG
H.D.
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 08.03.2009 0:25
von Gelöschter Benutzer 9128
Das wichtigere ist aber wohlgemerkt das Öl. Bei Originalfedern 15er-Viskosität, bei Zubehörteilen nach Herstellerangabe.
Progression kann man mit dem Luftpolster noch was spielen...
Besser sind gute Federn allemal, aber den Unterschied den du suchst wird denke ich mal im Öl liegen...
Grüße Hardy
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 10.03.2009 23:09
von HappyDevil
Hallo,
hab mich jetzt nochmal im Forum etwas belesen. Werde mir erstmal keine neuen Gabelfedern zulegen (mangels Geldknappheit). Sondern erstmal anderes Gabelöl verwenden.
Hareu1986 hat geschrieben das 15er Gabelöl drinnen ist aber laut Reparaturanleitung sollte 10er drinnen sein was stimmt nun?
Wenn es 10er ist würde ich mal 15er reinmachen und dann noch etwas mit der Luftkammer spielen bist die Dämpfung etwas härter ist.
Wenn es aber 15er ist würde es doch auch schon reichen wenn ich die Luftkammer um 2-3cm verkleinere, oder?
Oder was würdet Ihr mir Empfehlen?
MfG
H.D.
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 11.03.2009 0:42
von Overdrive
Kommt vllt. auch aufs Baujahr bzw. Modell an..?!
Also bei meiner Kante hab ich die Wilbers Federn und genauso verbaut wie beschrieben und geliefert (Ölsorte, Luftpolster).. Gabel leicht durchgeschoben und etwas vorgespannt.. Frei nach der Regel mit dem Negativ-Federweg ausgemessen.
Welten zu vorher. Vorher war gar nix mit dem weichen Dingen. Dazu muss man schon "Naddel"-Maße und Gewicht haben, damit die es tut. xD
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 11.03.2009 13:48
von Gelöschter Benutzer 9128
HappyDevil hat geschrieben:
Hareu1986 hat geschrieben das 15er Gabelöl drinnen ist aber laut Reparaturanleitung sollte 10er drinnen sein was stimmt nun?
Hallo,
ich meinte das sollst du reinmachen wenn du die Originalfedern benutzt
Luftpolster würde ich mal bis 85kg 120mm und über 85kg 110mm probieren da das nur mit der Progression zu tun hat.
Vorspannung so einstellen, das die Gabel beim aufsitzen ca. 30mm einsackt, bzw. der Unterschied zwischen komplett ausgefedert und aufsitzen ca. 40mm beträgt.
Grüße Hardy
>>>Wenn du nur bei warmem Wetter (>20°C) fährst und ordentlich was auf die Waage bringst kannst du´s auch mit 20er-Öl probieren...
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 11.03.2009 22:36
von HappyDevil
Oh sorry das hab ich dann wohl falsch verstanden!
Da werde ich 15er reinmachen und mal sehen ob es besser wird!
Vielen Dank nochmal für denn Tipp. Werde mich dann nochmal melden und berichten ob es nun besser ist!
MfG
H.D.
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 15.03.2009 15:36
von HappyDevil
Hallo,
Umbau:
hatte am Wochenende Zeit das Gabelöl zu tauschen. Das Tauschen an sich ging ganz gut, nur wollte sich der 2. Holm nicht absaugen lassen. Ging dann mit etwas Geduld aber auf andere weise auch.
Zum Fahrgefühl:
Viel, viel Besser! Nun merke ich erstmal die feinen Vibrationen wenn der Motor noch kalt ist. Das habe ich früher (mit dem alten Gabelöl) nie gemerkt.
Jetzt fühlt man es richtig wenn der Motor wärmer wird und man merkt es auch das man am Anfang unter 4000 u/min bleiben sollte.
Die härte ist auch angenehmer. Nicht zu hart aber besser als zuvor. Als Luftpolster habe ich auf Hareu1986 anraten 115mm genommen.
Also ich kann es jedem empfehlen, der nicht gleich 100€ für neue Federn ausgeben will. Es ist schon ein gewaltiger unterschied und somit auch eine extreme Verbesserung.
MfG
H.D.
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 21.03.2009 23:05
von MethodMan1200
kann die sache mit dem öl auch wirklich jedem empfehlen.
hab bei ca 95kg gewicht plus klamotten das öl gegen 20er gewechselt und das luftpolster um 25mm verkleinert...hab die wilbers federn 2 jahre lang kaum vermisst aber als ich dann mal wieder zeit und lust hatte hab ich dann gegen wilbers federn und wilbers öl getauscht... das ist doch noch ne ganze ecke besser

Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 24.03.2009 21:31
von TronWorrior
HI!
mal noch ne frage!
hat die sv 650er kante nen cartridge noch innen drin, in der gabel?
wenn ja, wie entlüftet man die, ohne "spezial entlüfter" hab das irgendwie verpennt und bis samstag kann ich das nicht mehr besorgen, aber ich hab nur noch bis sonntag die garage!
cu
Re: Federvorspannung der Gabel
Verfasst: 24.03.2009 22:42
von Gelöschter Benutzer 9128
Hallo,
brauchst du nur 10-15mal durchpumpen, mehr nicht.
Grüße Hardy