
Du wirst Dich nicht wundern, dass ich Dir rechtgebe, da wir ja schon ab und an über das Thema gesprochen haben.
Ich poste hier auch nur, weil ich einige Ergänzungen habe, die hoffentlich die Objektivität der Beiträge zu wahren helfen.
- Ich bitte diejenigen, die sich selbst für die besten Moped-Fahrer der Welt halten, ihre Erfahrungen hier nicht zu posten. Diejenigen, die jedoch in der Lage sind, ihr eigenes Können objektiv einzuschätzen, sind aufgefordert, hier ihren Senf beizutragen (als Beispiel sollte der Beitrag von Idefix gelten, wobei nicht jeder sich selbst so geißeln muss

- Bevor hier ein Erfahrungsbericht abgeliefert wird, sollte noch ein Gang zum Moped erfolgen. Ist der Hinterreifen in der Mitte flach bzw. schon glatt, an den Kanten stehen aber noch die Gumminoppen und die Laufleistung der Reifen hat die 3000 km (Sportreifen) bzw. 6000 km (Sporttourenreifen) noch nicht überschritten, ist ein Erfahrungsbericht wenig hilfreich, da derjenige wohl geradeaus zu schnell und in den Kurven zu gerade unterwegs ist.
- Interessant sind auf alle Fälle Fakten wie Nasshaftung, Kalthaftung bzw. Erreichen der Betriebstemp., Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage, Grip allgemein, Stabilität der Karkasse (siehe Probleme alter BT020), Neigung zu Shimmy, empfehlenswerte Reifendrücke u.ä.. Aber auch der Verschleiß bei gelegentlichen Autobahnetappen (irgendwie muss man ja z den Kurven kommen) ist interessant bzw. bei welchem Tempo sich der Verschleiß in Grenzen hält. Vielleicht habe ich den einen oder anderen Aspekt noch vergessen. Ich denke aber, die grobe Richtung ist klargeworden.
Insgesamt sind die Beiträge natürlich auch nur dann wertvoll, wenn man bestimmte Eigenschaften mal ausgelotet, also den Grenzbereich ertastet hat. Was hilft ein Statement, dass z.B. die Nasshaftung gut oder besser ist, wenn man im Regen rumeiert, als ob es Pril-Wasser regnen würde.
Sovie dazu, jetzt kommen meine ersten Erfahrungen:
Gefahrene Reifen:
ME Z4: ca. 18.000 km
BT020: ca. 5.000 km
Pilot Sport: ca. 4.000 km
Alle Reifen wurden in Deutschland, auf Paßstrecken in Italien und Österreich sowie rund um den Gardasee getestet. Den Z4 und den BT020 fuhr ich auch auf der Rennstrecke.
Zu meinem Fahrstil:
Autobahn nur wenn es sich nicht vermeiden läßt und dann möglichst nicht schneller als 140 km/h (heute, früher schneller

Meinungen zum Z4:
sind uninterressant.
Meinungen zum BT020:
Ein Reifen, der lange hält und sehr handlich ist. Allerdings ist ein Shimmy bei ca. 70-75 km/h deutlich zu spüren, welches mit zunehmendem Verschleiß zunimmt. Der Effekt wurde an meiner Sv noch durch die durchgesteckten Gabelholme verstärkt. Nasshaftung ist ok, jedoch nicht überragend. Die etwas labile Karkasse (altes Modell) bringt den Reifen bei grober Beschleunigung in starker Schräglage zum Einknicken. Resultat: Reifen rutscht. Der Grenzbereich in Schräglage ist nicht sehr groß, daher immer sehr auf das Popometer achten. Ich habe den Reifen nicht bis zum Ende gefahren, daher schätze ich die Laufleistung auf 10.000 km oder etwas mehr (vergleichbar mit Z4).
Meinungen zum Michelin Pilot Sport:
Sportreifen mit dem tiefsten Profil am Markt. Handling ist ok, jedoch nicht so agil wie beim BT020. Der Trockengrip ist super, die Betriebstemperatur wird recht schnell erreicht. Bei Reifendrücken von 2,6/2,6 und verbeutem Gixxer-FB sowie Wirth-Gabelfedern mit 15er Öl ist das Bild des Reifenabriebs ideal. Aber auch mit geringeren Drücken kommt der MPS klar (im Gegensatz zum BT020).
Die Nasshaftung ist vorbildich. Selbst bei strömendem Regen rutscht nichts. Wer will, kann selbst einen Stoppie auf nasser Strecke hinbekommen

Was der MPS gar nicht mag, sind Bitumenstreifen und weiße Farbe (Fahrbahnmarkierungen).
Nachteilig wirkt sich das recht starke Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage aus. Da hilft eigentlich nur starkes Drücken oder ausschließlich mit der HR-Bremse zu verzögern (in Schräglage).
Die Lauflesitung kann ich noch nicht eindeutig bestimmen, schätze aber mal so ca. 7.000 km oder etwas mehr sind drin. Wohlgemerkt ohne Dosenbahn-Heizerei.
Mein nächster Reifen wir wahrscheinlich ein BT010 oder BT012. Das Aufstellmoment des MPS ist mir doch zu hoch, auch wenn er ansonsten noch immer einer der besten Sport-Reifen mit verhältnismäßg hoher Laufleistung ist.
Sollte mir noch etwas einfallen, werde ich es hier ergänzen.