@DonKanaille: Willkommen im Forum!
DonKanaille hat geschrieben:
Interessant wäre auch zu wissen, ob man Unterschiede in der Bereifung bei einer gedrosselten zu einer ungedrosselten Maschine macht, auch, ob es da rechtliche Unterschiede gibt.
Nein, wichtig ist nur das Modelljahr, für dich also 99-02. Rechtliche Unterschiede gibt es nicht, die Freigaben sind unabhängig von der Drosselung gültig.
edit wundert sich darüber, dass Suzuki bei den Freigaben zwischen einer
52kW- und einer
25kW-Version unterscheidet, Metzeler beispielsweise aber nicht, obwohl es schon zwei unterschiedliche Datenbankabfragen gibt. (
52kW =
25kW)
Michelin unterscheidet gar nicht zwischen 25kW und 52kW.
Generell halten Hinterreifen an gedrosselten Maschinen etwas länger, kommt aber auf den persönlichen Fahrstil an.
Mein Reifenhändler (AFAIK fährt der ne große Bandit) wie auch eine Bekannte (R6) berichteten, dass der PiPo2CT bei hohen Temperaturen und sehr hartem Angasen schmieren kann, ersterer meinte das auch vom normalen PiPo und riet mir deshalb von beiden Reifen ab. Ich fahre trotzdem den normalen PiPo und bin soweit zufrieden. Mit dem Metzler M3 war ich aber auch nicht unzufrieden, ich werde in Zukunft noch ein bisschen rumprobieren (70er Querschnitt, AngelST, M5, ...).
Heinemann hat geschrieben:Er kostet zwar ca. 20 EUR mehr als der normale Pilot Power, aber das ist zumindestens mir egal. Denke durch das 2 Komponentensystem und die längere Haltbarkeit wird dies wieder kompensiert.
Ich dachte, der PiPo 2CT sei an den Flanken
weicher als der normale PiPo
