Seite 1 von 2
Federvorspannung
Verfasst: 18.06.2011 22:13
von Dingo
hallo
würde gerne mal wissen was ihr an Federvorspannung am GSXR Federbein habt in einer Knubbel..
Ich wiege knapp 80 kilo und habe jetzt 16 mm vom Gewindeanfang bis zur Sicherungsmutter.
Beim anbremsen an ne Kurve habe ich aber manchmal das Gefühl das die SV hinten ein bisschen ins schlingern kommt..
vielleicht hat da jemand ne gute Einstellung die mal man ausprobieren kann...

Re: Federvorspannung
Verfasst: 18.06.2011 23:13
von loki_0815
Stell dich hinter deine SV .... stelle sie gerade und drücke das Heck runter und lasse dann das Heck hoch kommen. Schwingt das Heck nach dann drehe in halben Umdrehungen gleichmäßig die Zug und Druckstufen zu bis das Heck beim ausfedern nicht nachschwingt. Ist das ok dann prüfe hinten auch noch den Negativfederweg indem du das Heck am Soziushaltebügel hochziehst ... 10 - 15mm sollten reichen.
Re: Federvorspannung
Verfasst: 19.06.2011 11:15
von Chaos
Ansonsten probier einfach mal 25mm. Wenns zu hart ist, bissl weicher stellen, wenns zu weich ist, härter stellen

Re: Federvorspannung
Verfasst: 19.06.2011 17:05
von JohnnyCash
Ich habe den Negativfederweg immer mit aufgesessenem Fahrer gemessen, ist aber nur so eine Idee...
Re: Federvorspannung
Verfasst: 19.06.2011 21:07
von Dingo
heute morgen wars mal wieder trocken und gleichl ausprobiert...also die härtere Einstellung fühlt sich schon besser an....
was auch noch ist, das seit ich hinten neue Bremsbläge drinn habe, diese ne deutlich bessere Bremsleistung hat und wenn ich da wie gewohnt auf die Bremse gehe ist das Rad wahrscheinlich nahe am blockieren...
Re: Federvorspannung
Verfasst: 21.06.2011 14:34
von XanTaxNOR
loki_0815 hat geschrieben:Stell dich hinter deine SV .... stelle sie gerade und drücke das Heck runter und lasse dann das Heck hoch kommen. Schwingt das Heck nach dann drehe in halben Umdrehungen gleichmäßig die Zug und Druckstufen zu bis das Heck beim ausfedern nicht nachschwingt. Ist das ok dann prüfe hinten auch noch den Negativfederweg indem du das Heck am Soziushaltebügel hochziehst ... 10 - 15mm sollten reichen.
Warum zun Henker soll er die Druckstufe genau so viel erhöhen wie die Zugstufe. Die Druckstufe bremst das Einfedern. Die Druckstufe das Ausfedern. Wenn ein nervöses Heck hat ist das meisten weil die Feder zu schnell ausfedert.
Am besten du fängst mit der Druckstufe an denn die merkst du unmittelbar. Die Zugstufe ist schwieriger. Dieses ermittelst du wenn du in langen Kurven unterwegs bist und du merkst das das Heck sehr ein gedrückt wird. Die Zugstufe ist dann wieder verantwortlich im Ausgang von der Kurven wenn die Kompressions kräfte loslasse. Wenn dann die Feder zu schnell rauskommt merkst so als sich das Bike hochwuchtet. Wenn das zu schnell passiert hast du zu wenig Traktion und Powersliding ist möglich hehe

Re: Federvorspannung
Verfasst: 21.06.2011 16:24
von loki_0815
Naja ... net jeder hat so ein Popometer wie Du .... also ich stelle das Fahrwerk nach Gefühl im Stand so ein wie ich es beschrieben habe ... und dann geringe Nachbesserungen wärend der nächsten Schwarzwaldrunde .... da habe ich dann den Schraubendreher in meinem Tankbag um Zug und Druckstufe nachzustellen. Es ist ja immer nur ein ungefäre Einstellung da sich ja der Belag und der Zustand der Straße eh alle 0,5-2km ändert. Und bock alle 5km am Fahrwerk rumzuspielen hab ich auch net .. desshalb lasse ich es auch mal rutschen, hoppeln, gautschen oder was weis ich noch .... solange mit so einer Einstellung nur 10% der schnellen Jungs mithalten oder mir wegfahren mache ich nix falsch und am Ego kratzt das eh net !

Re: Federvorspannung
Verfasst: 22.06.2011 8:41
von XanTaxNOR
loki_0815 hat geschrieben:Naja ... net jeder hat so ein Popometer wie Du .... also ich stelle das Fahrwerk nach Gefühl im Stand so ein wie ich es beschrieben habe ... und dann geringe Nachbesserungen wärend der nächsten Schwarzwaldrunde .... da habe ich dann den Schraubendreher in meinem Tankbag um Zug und Druckstufe nachzustellen. Es ist ja immer nur ein ungefäre Einstellung da sich ja der Belag und der Zustand der Straße eh alle 0,5-2km ändert. Und bock alle 5km am Fahrwerk rumzuspielen hab ich auch net .. desshalb lasse ich es auch mal rutschen, hoppeln, gautschen oder was weis ich noch .... solange mit so einer Einstellung nur 10% der schnellen Jungs mithalten oder mir wegfahren mache ich nix falsch und am Ego kratzt das eh net !

Danke danke für das Kompliment:).
Aber ohne Scherz man merkt schon sehr leicht die Einstellung am hinterrad. Aber wie du schon sagt jeder mag es anders. Aber nachdem i erfahren habe wie gut ein gut eingestelltes Fahrwerk ist wird man sauer das man das nich früher besser eingestellt hat.
Re: Federvorspannung
Verfasst: 22.06.2011 8:51
von loki_0815
Ja da haste recht .... man muß sich eben mal richtig mit diesen Sachen beschäftigen und auseinandersetzen .... und auch nicht jeden Scheiß glauben der aus werbegründen irgenwo erzählt oder aufgedruck wird. Denn das Serienfahrwerk ist meist besser als die Leute denken ... nur wird zu viel mit unwissenheit irgendwo rumgedreht und verbastelt.
Re: Federvorspannung
Verfasst: 22.06.2011 9:32
von XanTaxNOR
loki_0815 hat geschrieben:Ja da haste recht .... man muß sich eben mal richtig mit diesen Sachen beschäftigen und auseinandersetzen .... und auch nicht jeden Scheiß glauben der aus werbegründen irgenwo erzählt oder aufgedruck wird. Denn das Serienfahrwerk ist meist besser als die Leute denken ... nur wird zu viel mit unwissenheit irgendwo rumgedreht und verbastelt.
Aber das Serienmontierte Federbein and Der SV ist ja doch schon scheisse

Ausser Federvorspannung kann man da gar nichts dran machen. Das muss schon raus.
Re: Federvorspannung
Verfasst: 22.06.2011 12:14
von loki_0815
Naja ... raus musses net ... ab der Kannte war das Federbein hinten einfach viel zu hart ! Und nur desshalb ist die Gabel vorne zu weich ... weil das Verhältnis vorne zu hinten überhaupt nicht stimmt. Da muß ich allen recht geben die sich über das Fahrwerk auskotzen ... aber dennoch konnte ich mit dem Knubbelfahrwerk mit leicht modifizierter Gabel super schnell um die Ecken rum. Bei der Kannte habe auch ich immer wieder die Augen verdreht, es aber hingenommen.
Bei der 1000 SV wars in der Serieneinstellung so übel das die mir in der Kurvenkombi mit 2 3 guten Bodenwellen fast die Bandscheiben rausgedroschen hat und mich fast abwarf. Nach ner Erholungsphase dann vor Ort im Wald die Feder weicher und die Zug und Druckstufe geändert ... danach war gut.
Re: Federvorspannung
Verfasst: 22.06.2011 13:44
von Nochblader
Hut ab. Wie hast du denn mitten im Wald die Feder weich gekriegt? Die Feder kriegt man nur weich indem man eine weichere einbaut. Auch durch das Einstellen der Druck- und Zugstufe wird die Feder nicht weicher, sondern die Ein- bzw. Ausfederbewegung wird mehr oder weniger gedämpft.
In diesem Sinne: viel Spaß beim Fahrwerk einstellen. Bin auch immer noch bzw. immer wieder dabei.
Grüße NB
Re: Federvorspannung
Verfasst: 22.06.2011 14:10
von pizzz
Re: Federvorspannung
Verfasst: 22.06.2011 14:16
von loki_0815
Ja Nochblader ... ich hab die im Mund weich gekaut und wieder eingebaut ... was denkst du denn?!
Natürlich habe ich die Vorspannung zurück genommen .....
Re: Federvorspannung
Verfasst: 22.06.2011 17:36
von JohnnyCash
und was hat das mit einer "weicheren" Feder zu tun
