Seite 1 von 7
Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 11:23
von Geue
Hallo Freunde,
seit dieser Saison darf ich meinen schwarzen Esel endlich offen bewegen und bin von der Mehrleistung sehr positiv überrascht. Insgesammt habe ich jetzt endlich ein Motorrad was mich auch für die nächsten Jahre noch ausreichend erfreuen wird denke ich.
Da ich über zwei Jahre gedrosselt gefaharen bin und jetzt ja die vollen 7x PS ausschöpfen darf habe ich jedoch einige Änderungen festgestellt. Bislang war der Kurvenbetrieb (gedrosselt) immer sehr gut dossierbar. Wenn ich jetzt mit voller Leistung jedoch schnell unterwegs bin habe ich besonders bei der Kurvenfahrt (120-140 km/h) häufig das Gefühl das die Maschine unruhig wird. Das Vorderrad beginnt zum Teil mit leichtem flattern.
Mein Spezl Björn meinte zwar das ist völlig normal, er fährt jedoch auch eine umgebaute Streetfightermaschine ohne Verkleidung.
Mir ist bewusst das die SV und besonders die AV nicht das beste Fahrwerk ist und auch keine Eigenschaften wie ein Supersportler bietet, jedoch wollte ich einfach mal abklären ob dieses Verhalten nur bei mir auftritt oder auch andere User diese Eigenheiten haben.
Zu meiner Konfiguration:
SV 650 S, Bj. 2002
Pilot Road 2 (vorn 2,25 bar; hinten 2,5 bar)
Originalfahrwerk
Lederkombi
Gib es Tipps wie man das Fahrwerk mit wenig Aufwand verbessern kann? Ein Fahrwerkstausch kommt erstmal nicht in Frage. Bringt der Wechsel auf den 70er Querschnitt vorn einen ruhigeren Lauf bei höheren Geschwindigkeiten? Kann man an der Standardgabel Einstellungen vornehmen die diese Eigenart verbessern?
Danke schonmal für Euere Tipps.
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 13:28
von tesechs
ich würde schonmal beim Luftdruck anfangen. 2,5/2,9 sind Herstellerangabe.
Meiner Meinung nach reagiert der Road 2 recht empfindlich auf den Druck. Mit 2,5 hinten fühlt es sich subjektiv immer schon so an, als wäre der Reifen am schmieren in der Kurve.
Ansonsten ist die Schwäche der Knubbel die Kombination aus vorne weich und hinten hart in Verbindung mit unpassender Dämpfung.
Ob das aber zum Flattern in der Kurve führt?
Bei mir war der ausschlaggebende Grund was zu ändern, dass das Federbein bockhart war und sich das Mopped in Kurven, vor allem mit Querrillen o.ä. sich immer wieder aufstellte. Da merkte man aber deutlich,dass das von hinten kam.
Ich hab beim Wechsel auf 70er Querschnitt in Bezug auf Stabilität keine großartigen Unterschiede gemerkt. Hat aber vorher auch nichts geflattert.
An der Gabel kannst du ausser der Vorspannung (= Negativfederweg) so ohne weiteres nix verstellen.
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 13:47
von motus
Ich würd dir andere Federn und frisches Öl für die Gabel empfehlen. Hab ich bei meiner Dicken auch gemacht und war bzw. bin davon immer noch begeistert im Vergleich zu vorher. Sie läuft wesentlich stabiler durch Kurven und Unebenheiten merk ich erst an der zu harten Hinterhand.
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 13:54
von ghato
Wie schon erwähnt, Luftdruck erhöhen. Wichtig !!
Ein siebziger Reifen könnte was "Ruhe" reinbringen, da er vom Umfang etwas größer ist. Ich denke die "Kreiselkräfte" werden höher und vermitteln dadurch ein etwas
"beruhigtes" abrollen.
In Ghata´s Maja sind noch Wilbersfedern drin mit dickerem Öl und nem kleineren Luftpolster (höherer Ölstand in der Gabel).
Da ist soweit Ruhe im Karton.
Der 70er Reifen kommt als nächstes drauf

Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 14:03
von Geue
tesechs hat geschrieben:ich würde schonmal beim Luftdruck anfangen. 2,5/2,9 sind Herstellerangabe.
ghato hat geschrieben:Wie schon erwähnt, Luftdruck erhöhen. Wichtig !!
Danke für den Tipp, ist ja schnell umgesetzt das Ganze. Da ich morgen ohnehin gen Heimat fahren will probiere ich es da gleich einmal aus. Der Kyffhäuser als Zwischenstation sollte hoffentlich gute Testbedingungen dafür bieten.
Die Kombi aus 2,25 und 2,5 hatte ich beim PiPo immer gefahren, da hat es super funktioniert. Die Erhöhung auf 2,5/2,9 war mir bisher nur beim Soziusbetrieb oder Autobahnorgien bekannt, aber man lernt ja nie aus.
motus hat geschrieben:Ich würd dir andere Federn und frisches Öl für die Gabel empfehlen.
Ja das wäre dann die nächste Option. Momentan möchte ich aber das Geld dafür nicht in die Hand nehmen, bzw. stört mich die "Fahrwerksschwäche" dann noch nicht genug um entsprechend gegen zu steuern.
Rein aus Interesse, wieviele Taler müsste man denn für den Umbau einplanen, circa?
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 14:11
von ghato
Bei Maja haben wir mit Öl ca. 100 eu bezahlt. In 2010. Heute
Aber selber eingebaut und Öl gewechselt !!
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 14:16
von Geue
Okay danke. Mit Arbeitszeit (schätze 1Ah) ist man wohl so bei 150-160 EUR. Die Nerven das selber zu machen habe ich leider nicht. Da fehlt ein bisschen das Know-How und ehrlich gesagt auch die Lust. Gerade beim Thema Öl hätte ich da schon bedenken vor der Sauerei und der anschließenden Dichte des Ganzen...
Mal den Versuch mit dem Luftdruck abwarten.
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 14:24
von UhumuhQ
Luftdruck ist wichtig und sollte auch korrekt eingestellt sein. Das ist aber nicht die Ursache für das hier beschriebene Problem.
Ursache ist die fehlende Druckstufe auf der Vordergabel aufgrund versifften Öls (vermutlich noch original Werksbefüllung). Da hilft leider nur eins -> raus mit dem alten Schmodder, neues Öl rein und Luftpolster passend machen (es sei denn du wiegst nur 50 kg, dann kannst du die 140 mm nehmen, sonst eher kleiner). Neue Federn würde ich erstmal nicht verbauen.
Gruß Uhu
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 17:54
von Kölsche_Jung
ich hab meine Wilbersfedern damals gebraucht für 50€ gekauft und in der Werkstatt danebengestanden, weils nur 20min gedauert hat.
Also wenn du auch gebrauchte Federn findest kommst du doch schon günstiger weg (ich hab kein Wilbers Öl reingemacht)
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 18:48
von Saiien II
Hab lustiger Weise genau das selbe festgestellt. 2 Jahre gedrosselt gefahren und alles war ok, man hat schon gemerkt das die SV vorne weich ist aber es hat irgendwie nicht gestört. Nachdem ich die Drossel nun raus hab und 2-3 Touren gefahren bin... absolut selbes Gefühl wie du!

Bei highspeed Kurven eiert sich die Fuhre einen ab das einem Angst und bange wird, obwohl man weiß, das die meisten Kollegen bei dem speed noch ganz relaxed sind.
Meine Lösung: Ich kauf mir ne Ninja...

Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 19:12
von fred
Klammert ihr euch vielleicht ein wenig am Lenker fest? Ich habe das Eieren der Lenkung beim harten Beschleunigen im 2.Gang aus einer Spitzkehre...
MfG
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 19:22
von Hasenfuß
Ich würde dir zunächst auch erstmal progressive Federn und frisches Öl empfehlen. Dann kannst du immernoch über den Austausch des Federbeins nachdenken...
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 19:27
von rennbär
Mir erschließt sich der Sinn nicht ganz...Kurven bei 120-140 km/h...sollten auch gedrosselt locker drin sein. So es denn wirklich ne Kurve ist, liegen ohnehin kaum die vollen PS einer Offenen an. Es sei denn, man spielt etwas nervös am Griff, was ja nun nicht Sinn der Sache ist...Warum sollte sich also das Kurvenverhalten so drastisch verändern? Besser geht immer, keine Frage...aber schlechter?
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 20:14
von olli1974
Ich kann das Hydraulik-Kit von Öhlins empfehlen ... dann bist du alle Sorgen los
kostet zwar 269 Euronen, ist es aber wert ... geliefert werden die Emulatoren mit Gabelfedern und Distanzhülsen ... Hersteller ist MUPO und vertrieben werden die Teile von Öhlins ... funktioniert bombastisch ... hab selbst alles probiert ... Original, Wilbers, Öhlins linear und das Hydraulik-Kit ... Öhlins linear sind sehr gut, aber das Kit ist total klasse ... guggsch Du hier
http://www.zupin-shop.de/index.php/cata ... gory/3129/
PS: Ich bekomme keine Provision
Re: Fahrwerksschwächen?
Verfasst: 06.06.2012 20:22
von jubelroemer
Grad mal den link angeklickt!!
Verfügbarkeit: demnächst lieferbar
Ganz grosse Klasse!!!
Also ich würde mal checken wie weich die Front ist und dann mal einen Gabelölwechsel mit 15er Öl machen. Das kostet nicht die Welt und sollte schon einmal eine Verbesserung bringen!!