Seite 1 von 1

Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 10.04.2013 10:06
von Mätthi558
Es gibt ja 2 Varianten an Wilbers-Federbeinen für die Knubbel. Eine Variante mit - soweit ich weiß - nur einstellbarer Vorspannung für 499€ NP und eine Variante mit Ausgleichsbehälter, Druck- und Zugstufeneinstellung für 699€ NP.

Letzteres ist natürlich nett für ein Rennmotorrad, das man penibel auf die jeweilige Strecke und die aktuellen Bedingungen anpassen kann. Als Straßenfahrer, noch dazu wenn man nie mit Zuladung fährt, nimmt man diese Einstellungen meiner Erfahrung nach genau einmal vor (zumindest wenn es dann auch direkt passt).

Meine Frage lautet nun: Sind die Federbeine an sich identisch, nur in den Einstellungsmöglichkeiten unterschiedlich oder gibt es, Ausgleichsbehälter und Dämpfereinstellungen mal missachtet, grundsätzlich einen qualitativen Unterschied zwischen den beiden Versionen? Oder anders ausgedrückt: Ist es grundsätzlich das gleiche Federbein oder ist die Basis schon unterschiedlich?

Ich frage deshalb, weil man sich so die 200€ für die teurere Variante sparen könnte, wenn das normale Federbein für die Straße schon gut passt.

Danke im Voraus!

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 10.04.2013 12:54
von Jan Zoellner
Ich finde i.W. die Möglichkeit, Low- und Highspeed-(Druckstufen)-Dämpfung getrennt einstellen zu können, recht nett. Auch Druck- und Zugstufe generell voneinander getrennt einzustellen, halte ich für brauchbar, speziell wenn das Mopped eh etwas von der Serie und damit den Voraussetzungen, von denen der Hersteller für das Grundsetup ausgegangen ist, abweicht.
Externer Ausgleichsbehälter und hydraulische Federvorspannung: War halt dabei, würde ich nicht unbedingt brauchen. Ob dank der besseren Kühlung im externen Behälter oder ggf. auch zusätzlich größerer Ölmenge gegenüber der Standardversion das Dämpfungsverhalten länger konstant bleibt, kann ich nicht beurteilen.

Nach allem, was man so liest, taugt auch das "normale" Federbein gut. Wenn ich mein 641er nicht gebraucht bekommen hätte, wärs wohl auch ein normales geworden.

Ciao
Jan

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 10.04.2013 14:53
von motus
Frag doch mal direkt bei Wilbers an. Als ich mir für meine SV neue Gabelfedern ausgesucht hab, hab ich auch alle Firmen (Wilbers, Wirth, WP...) angeschrieben und nach Daten gefragt. Und alle waren sehr hilfsbereit und haben mir alle gewünschten Infos und teilweise noch mehr gegeben.

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 10.04.2013 15:35
von Mätthi558
Das werde ich mal machen, danke für den Tipp!

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 16.04.2013 21:33
von Gelöschter Benutzer 9128
Die Beine an sich sind soweit identisch, bei den 641 wird das Öl allerdings durch den externen Behälter mit den einstellbaren Dämpfungsventilen im Behälter gedrückt anstatt im 640 einfach nur durch das integrierte Bleed-System..

640 = Vorspannung + Zugstufe einstellbar

641 = Vorspannung + Zugstufe + Druckstufe (High- und Lowspeed getrennt) einstellbar

Für die Straße reicht das 640 richtig abgestimmt eigentlich immer aus, ich möchte meinen 98% können mit mehr eh´nichts anfangen.

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 17.04.2013 1:55
von Mätthi558
Hardy, warum hab ich nicht gleich dich gefragt?! :wink:

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 18.04.2013 21:37
von loki_0815
Ich habe mir das 640ger auch bestellt und gleich 20mm Höherlegung mitbestellt. Auch die Hydr. externe Federverstellung mit dazu. Mit dem Serienbein und 30mm Höherlegung wars ganz gut, für mich darfs aber nun auch was besseres sein, das alte Bein ist schließlich schon 13 Jahre und 30000km alt.

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 19.04.2013 18:46
von Schumi-76
Da ist ja das schöne dass Du die hydr. Höhenverstellung Edit: Federvorspannung wieder verwenden kannst, kostet ja auch ein bissl. Es gibt da im übrigen nocheinen Unterschied, auch wenn der in seiner Auswirkung warscheinlich eher theoretischer Natur ist. Das 640er Beinchen ist ein sogenannter Emulsion-Dämpfer, das 641er nicht. Bei Emulsion-Dämpfern gibt es keinen Kolben zwischen Stickstoff und dem Öl was wohl unter ungünstigen Bedingungen zu einer Vermischung führt wodurch die Dämpfung deutlich nachlässt.

Gruß Patrick

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 19.04.2013 20:00
von loki_0815
Du meinst dass es aufschäumt .... wenns dass macht werf ich es denen zu dem Preis ins Schaufenster .... dass darf nicht vorkommen ... :?

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 19.04.2013 20:33
von Schumi-76
Weis nicht obs dass macht, aber so wie Du fährst... :mrgreen:

Hast es ja scheinbar in den 13 Jahren auch nicht klein bekommen.
Wie die Faktenlage bei der Emulsion-Bauweise ist kann ich nicht sagen, aber dass das 640 ein solches ist ist sicher. Du kannst aber Emulsiondfämpfer auch bei Öhlins erwerben.
Was solls, so schlimm wie der Seriendämpfer der TL wirds schon nicht sein und selbst dass ist noch gut genug damit die Typen hier vor lauter Freude uns SV-Treiber hier im Forum besuchen kommen. :D

Gruß Patrick

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 19.04.2013 22:37
von Gelöschter Benutzer 9128
Schumi-76 hat geschrieben:Da ist ja das schöne dass Du die hydr. Höhenverstellung wieder verwenden kannst, kostet ja auch ein bissl.


Du meinst Vorspannung. Die Höhe lässt sich nur mechanisch verstellen (UVP 49€ Aufpreis).

Schumi-76 hat geschrieben:Es gibt da im übrigen nocheinen Unterschied, auch wenn der in seiner Auswirkung warscheinlich eher theoretischer Natur ist. Das 640er Beinchen ist ein sogenannter Emulsion-Dämpfer, das 641er nicht. Bei Emulsion-Dämpfern gibt es keinen Kolben zwischen Stickstoff und dem Öl was wohl unter ungünstigen Bedingungen zu einer Vermischung führt wodurch die Dämpfung deutlich nachlässt.

Gruß Patrick
Es kann dadurch nicht aufschäumen, was aber auch nur unter extremeren Bedingungen passieren >könnte<. Es gab´ da auch mal auf irgendeiner Seite eine Abbildung aller Dämpfersysteme - nur wo :x

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 19.04.2013 23:49
von loki_0815
Ja ich meinte die Federvorspannung .... hab mich undeutlich ausgedrückt.

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 20.04.2013 14:22
von Schumi-76
Nee loki, Du hast das richtig geschrieben, ich Holzkopp habe das durcheinandergewürfelt. :oops:

Gruß Patrick

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 30.04.2013 13:10
von tom_sv650_2001
Hallo,
ich habe mir vor 2. Jahren das Fahrwerk auf Wilbers umbauen lassen. Fahre auch zu Zweit und mit Gepäck.
Fahrwerk: Federn, Federbein mit Ausgleichsbehälter und HDFedervorspannung.
Mein Schrauber stellt die Frage weshalb? Er bot auch die Aufarbeitung des Orginalfederbeins an. Allerdings als ich den Umbau wollte, empfahl er mit Ausgleichsbehälter dies wäre nochmals deutlich besser. (Versierter Motocrossfahrer) Siehe auch die Bandbreite die das Federbein abdecken soll.
Ich kann nach dem Umbau nur sagen: Ich habe ein Neues Motorrad. Liegt beim Anbremsen stabil. Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten deutlich besser. Bodenwellen in Kurven, wow kein schlingern mehr.
Der Umbau hat sich mehr als gelohnt, ich stelle mir nur die Frage warum nicht früher.
Wermutstropfen ist nun halt die Gabel. In der Gabel einen Golf im Federbein ein Ferrari.

Beantwortet dein Frage mur bedingt, aber du hast max 200 Euro mehr ausgeben, als hinterher fest zustellen hätte ich nur das andere genommen.

Re: Vergleich Wilbers-Federbeine für die Knubbel

Verfasst: 01.05.2013 19:22
von x-stars
Wenn es bis zum Herbst Zeit hat: Bei Wilbers gab es in den letzten Jahren immer Herbstaktionen mit 20-30% Rabatt auf den Listenpreis: Da gibts dann das "große" Federbein zum Preis von dem "kleinen" :)