Seite 1 von 3
Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 03.08.2014 0:45
von Ballermaus
Hi
Ich bin mit dem Fahrwerk meiner Kante nicht wirklich zufrieden. Die Gabel taucht beim bremsen sehr schnell und unkontrolliert ein und ist generell sehr weich.
Mein Freund hat mir empfohlen neues Gabelöl einzufüllen, das Luftpolster anzupassen und eventuell andere Gabelfedern zu verwenden.
Nach einigem lesen hier im Forum habe ich zwar gemerkt, dass ich definitv nicht die einzige bin die das Fahrwerk optimieren will. Aber bezüglich meines Gewichts und der S K3 habe ich noch keine genauen Empfehlungen gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen
Das Moped ist eine Sv650S K3 und ich wiege Fahrfertig ca. 65 kg.
Auch beim Federbein habe ich gelesen, dass einige der Gsxr Reihe plug und play passen. Welche wären das für die K3 und macht es überhaupt Sinn bei meinem Gewicht oder sind die Serienfedern der Gsxr Federbeine zu hart?
Vielen Dank für eure Hilfe

Re: AW: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 03.08.2014 9:40
von Quickshifter
Anstatt harter Gabelfedern lies dich mal bzgl. Intiminatoren ein. Bei deinem Fliegengewicht wirst du keinen Spaß mit anderen Federn haben, bzw. beseitigen die nur das Symptom des Eintauchens, nicht jedoch die Ursache.
Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 03.08.2014 9:57
von jubelroemer
Also ich würde es vorne erst einmal mit etwas neuem und härterem Öl probieren, wobei die Kante Gabel schon etwas straffer ausgelegt ist als die Knubbel. Hinten wirds definiv bei 65kg schwieriger - da hilft am ehesten eine weichere Feder (auch bei den GSXR Federbeinen).
Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 03.08.2014 10:44
von Schafmuhkuh
Mit 65kg schreit es förmlich nach nem Gixerbein. Was die Gabel angeht helfen dir keine federn bei deinem japanischen Durchschnittsgewicht
Für wenig Geld das Gabelöl tauschen oder sich ins Thema Intiminatoren einlesen.
Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 03.08.2014 13:20
von Schumi-76
Zur Gabel: Bei 65Kg würde ich ersteinmal nur das Luftpolter reduzieren, dazu kann man ja etwas dickeres Öl nehmen. Ein kleineres Luftpolster erhöht die Progression der Feder ohne das Ansprechverhalten der Gabel zu verschlechtern. Das beste wären aber auch meiner Meinung nach die Intiminatoren mit neuem Gabelöl und den originalen Federn. Das Problem an den Billiggabeln sind nicht die Federn sondern die unterirdische Dämpfung und da helfen die Intiminatoren Plug & Play.
Hinten GSX-R Beinchen ist in dem Fall sicher keine schlechte Wahl.
Gruß Patrick
Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 03.08.2014 14:45
von Shorty89
Hallo, ich wiege fahrfertig auch um die 65 kg. Habe bei meiner K6 auch ein gsxr (k5 gelbe feder) federbein verbaut. Bin damit und der Serien Gabel sehr zufrieden. Dadurch, dass das Mopet nun hinten federt stört mich die weiche Gabel vorne gar nicht mehr

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 03.08.2014 20:40
von Ballermaus
Danke euch allen schon einmal.
Die Geschichte mit den Intiminatoren ist mir momentan leider etwas zu teuer. Ich werde es dann jetzt ersteinmal mit neuem Öl und veränderten Luftpolster probieren
Mal sehen obs überm Winter dann ein gsxr Federbein geben wird

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 03.08.2014 21:20
von Schumi-76
Deine Wahl halte ich so für richtig. Man muss nicht immer gleich das vermeintliche Optimum anpeielen. Sinn der Aussagen zu den Intiminatoren war nicht dich davon direkt zu überzeugen sondern vielmehr dass Du Dir die 100 Euro für Federn sparen kannst.
Sollte Dir das Ergebnis der Ölpanscherei nicht genügen wäre der Nächste Schritt das Dämpfersystem weiter zu optimieren.
Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 04.08.2014 11:29
von Ballermaus
Mahlzeit
Habe mich mal in der Knowledgebase bezüglich der GSXR - Federbeine umgeschaut.
Wären die folgenden beiden, dann die, die sinnvoll für mich wären?
00-03 GSX-R 750 325 mm 400 # schwarze Feder
04-05 GSX-R 750 333 mm 408 # gelbe Feder
Wenn ich das richtig sehe, dann würde erstes eine leichte hecktieferleckung bewirken, und zweiteres eine leichte heckhöherlegung.
Ich habe soweiso schon eine Heckhöherleckung verbaut. Bin so sehr zufrieden, und würde die Höhe eigentlich inetwa gerne beibehalten. Bräuchte ich dann wieder andere Umlenkknochen, oder ist die Veränderung durch die anderen Federbeine doch nicht so signifikant?
Das Federbein der ZX10R (ab 06) würde ja komplett Plug&Play passen, sogar ohne rumhandiere am Batteriekasten:
"06-07 ZX-10R 338 mm 460 # rote Feder", aber das macht für mein Gewicht keinen Sinn, oder doch?
Der Federbein - Tausch ist in jedem Fall eintragungspflichtig, richtig? Aber das wäre ja machbar
Naja, jetzt ersteinmal nochmal zum Thema Gabel, die werde ich auf jedenfall machen.
Original hat die K3 ja 10W10 Öl und Luftpolster von 92mm (490ml Öl)?
Denke ich werde dann 10W15 Öl nehmen, das sollte ja ausreichen. Aber wie stark soll ich denn dann das Luftpolster verringern? Hat da jemand irgendwelche Erfahrungswerte? Stimmt das mit den 92mm überhaupt? Lese hier auch dauernd von Luftpolster von 130mm bis 160mm...
Liebe Grüße

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 05.08.2014 12:52
von SV.MK
Pumuckl hat geschrieben:Ich bin mit dem Fahrwerk meiner Kante nicht wirklich zufrieden. Die Gabel taucht beim bremsen sehr schnell und unkontrolliert ein und ist generell sehr weich.
Mein Freund hat mir empfohlen neues Gabelöl einzufüllen, das Luftpolster anzupassen und eventuell andere Gabelfedern zu verwenden.
Nach einigem lesen hier im Forum habe ich zwar gemerkt, dass ich definitv nicht die einzige bin die das Fahrwerk optimieren will. Aber bezüglich meines Gewichts und der S K3 habe ich noch keine genauen Empfehlungen gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen
Das Moped ist eine Sv650S K3 und ich wiege Fahrfertig ca. 65 kg.
Auch beim Federbein habe ich gelesen, dass einige der Gsxr Reihe plug und play passen. Welche wären das für die K3 und macht es überhaupt Sinn bei meinem Gewicht oder sind die Serienfedern der Gsxr Federbeine zu hart?
Komm dieses Wochenende einfach zum Eisenberg --> SV-Treffen (Anmeldung nicht nötig)
Dort gibt es dieses Jahr eine Fahrwerksservice.
- Wir haben eine umgebaute Gabel da (prog. Wilbers Federn) und
- GSX-R Federbein mit frischem Öl und Stickstoff
Bei Deiner K3 ist das in wenigen Minuten getauscht. Dann kannst Du Dir Deinen Eindruck bei einer Probefahrt machen
Nimm bitte genug Geld für Bier mit

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 06.12.2014 1:17
von Ballermaus
Hey,
Eine Weile ist es her.
Da ein Rennstreckenbesuch für nächstes Jahr immer wahrscheinlicher wird, ist jetzt wieder das Federbein in mein Visier geraten.
Ich habe dazu hier dieses Bein gefunden:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=34&t=98017
Was haltet ihr davon?
(PS: die 65kg fahrfertig stimmen nicht, da haben wir doch tatsächlich die komplette Montur vergessen. Da kommt Also nochmal Lederkombi+Helm+Stiefel, etc drauf. )
Für meine Gabel habe ich inzwischen das Medium/Heavy 15W Fork Oil Expert von Motul hier (Viskosität bei 40°C 57,1 cst). Bei dem Luftpolster bin ich mir noch nicht sicher... Auch hier bin ich über Tipps, persönliche Meinungen, oder hilfreiche Links dankbar.
Lg

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 06.12.2014 9:14
von jubelroemer
Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Federbein bei dir sehr gut funktioniert. Ich habe ein ähnliches Federbein (auch gepimpt von HH Racetech) zu einem ähnlichen Preis, allerdings noch nicht verbaut.
Solange mein "normales" SRAD-Federbein noch funktioniert ist mein Elan doch etwas gebremst

.
Beim Luftpolster würde ich mal mit dem Minimum anfangen. Das Luftpolster dann sukzessive zu verringern ist dann ein kleineres Problem als Öl abzusaugen.
Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 06.12.2014 17:05
von UhumuhQ
jubelroemer hat geschrieben:Beim Luftpolster würde ich mal mit dem Minimum anfangen. Das Luftpolster dann sukzessive zu verringern ist dann ein kleineres Problem als Öl abzusaugen.
Um das Luftpolster 10 mm (pro Holm) zu verringern musst du 12 ml Öl (pro Holm) nachkippen.
Ich werde für meine Frau (K3, 65 kg fahrfertig) jetzt vorn die Intiminators mit Originalfedern und 5er Öl verbauen. Luftpolster weiss ich jetzt noch nicht, wird sich dann zeigen. Da die Kante aber nur auf der Renne bewegt wird, wirds eher kleiner ausfallen.
Federbein habe ich eins von der GSX-R 750 K4/K5 eingebaut. Die 750er hat eine etwas weichere Feder als die 600er K4/K5, weshalb ich mich dafür entschieden haben. Die Länge des FB ist identisch mit der des originalen K3-Beins.
Die Intinimators haben mich unterm Strich 215,59 Euro gekostet, das Federbein 49 Euro plus 278,01 Euro für die Wartung und Überarbeitung.
Gruß Uhu
Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 07.12.2014 8:41
von UhumuhQ
Wie der Römer schon schrieb, wird es wohl gut bei dir funzen ... und für 120 Ömmen ein echter Schnapper. Einbau wirklich plug & play, keine zusätzlichen Arbeiten am Batteriekasten etc. erforderlich. Wenn ich mein überarbeitetes FB nicht schon gehabte hätte, hätte ich es genommen.
Gruß Uhu
Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg
Verfasst: 08.12.2014 22:09
von Ballermaus
Danke für eure Meinungen
Leider meldet sich der Verkäufer nicht auf meine Anfrage. Würde das Bein jetzt gerne haben.
Sowas ärgert mich immer.