Kupplungskorb Reparatur
Re: Kupplungskorb Reparatur
...
Zuletzt geändert von LKennedy am 05.06.2017 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kupplungskorb Reparatur
...
Zuletzt geändert von LKennedy am 05.06.2017 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kupplungskorb Reparatur
Viel Erfolg.
Werde gespannt die Ergebnisse erwarten
Werde gespannt die Ergebnisse erwarten

Re: Kupplungskorb Reparatur
Ich hatte kleine Bleche in die Lücken eingeschweißt. Hat auch mega gut funktioniert, allerdings war ich mitm Kopf nich bei der Sache und hab ne Unwucht erzeugt, da ichs nicht symetrisch verteilt hab. Habs dann wieder raus genommen. Muss also nochmal ran und fütter die lücken mittels Aufschweisen auf. Bringt schon viel.
Immer ne Hand breit Asphalt unterm Bock
Re: Kupplungskorb Reparatur
...
Zuletzt geändert von LKennedy am 05.06.2017 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kupplungskorb Reparatur
Sch** doch die Wand an.
War jetzt bei um die Innere Platte der Kupplung zu Fixieren und beim zerlegen kam mir eine Feder etwas zweiteilig entgegen.. SUUUPER..
Hat einer die Feder mit der Stärksten Steigung, wenigsten Windung für mich? bei dem Federhersteller auf der Vorseite haben die 5 Wochen Anfertigungszeit.
War jetzt bei um die Innere Platte der Kupplung zu Fixieren und beim zerlegen kam mir eine Feder etwas zweiteilig entgegen.. SUUUPER..
Hat einer die Feder mit der Stärksten Steigung, wenigsten Windung für mich? bei dem Federhersteller auf der Vorseite haben die 5 Wochen Anfertigungszeit.
Immer ne Hand breit Asphalt unterm Bock
Re: Kupplungskorb Reparatur
Servus 
Sorry, Einzelteile vom KK hab ich leider keine abzugeben. Bin selbst froh, dass noch alle Teile soweit am Stück waren
Ansonsten gibts was Neues:
Die Lagerbüchse haben wir nun auch drin und damit das Radialspiel eliminiert. Sowohl die Oberfläche am Zahnrad als auch in der Lagerbüchse hat mein Paps poliert bis das Zahnrad gerade so reingeflutscht ist. Ich denk damit sollt das Thema Lager gegessen sein. Ansonsten hat er noch die Planfläche an die die Tellerfedern drücken poliert. Die hatte ebenfalls ordentliche Riefen und damit die innere Tellerfeder schon angefangen abzuschleifen. Damit wieder ordentlich Vorspannung da ist, hab ich dann die beiden Tellerfedern getauscht sodass die angeschliffene Fläche zwischen den Tellerferdern hängt.
Ganz raus ist das Spiel allerdings immer noch nicht. Die Platten vom Käfig sitzen beide zwar richtig stram und bewegen sich kein bischen, allerdings hat die erste Feder, die eigentlich immer im Eingriff sein sollte, noch etwas Spiel. Gefühlt ein paar Zehntel, sodass sich der Korb ein knappes Grad verdrehen lässt. Werd das nun wohl so belassen und ich geh davon aus, dass der Korb trotzdem deutlich besser sein sollte als vor der Kur.
Wie schaut das bei euch aus, also bei denen, die den Korb selbst modifiziert haben bzw. den Korb vom Engländer in den Händen hatten? Habt Ihr da auch noch etwas Spiel drin, wie fährt der sich damit oder habt ihr da auch noch etwas angepasst? Evtl. doch ne neue Feder rein?
Besten Gruß aus der Pfalz!

Sorry, Einzelteile vom KK hab ich leider keine abzugeben. Bin selbst froh, dass noch alle Teile soweit am Stück waren

Ansonsten gibts was Neues:
Die Lagerbüchse haben wir nun auch drin und damit das Radialspiel eliminiert. Sowohl die Oberfläche am Zahnrad als auch in der Lagerbüchse hat mein Paps poliert bis das Zahnrad gerade so reingeflutscht ist. Ich denk damit sollt das Thema Lager gegessen sein. Ansonsten hat er noch die Planfläche an die die Tellerfedern drücken poliert. Die hatte ebenfalls ordentliche Riefen und damit die innere Tellerfeder schon angefangen abzuschleifen. Damit wieder ordentlich Vorspannung da ist, hab ich dann die beiden Tellerfedern getauscht sodass die angeschliffene Fläche zwischen den Tellerferdern hängt.
Ganz raus ist das Spiel allerdings immer noch nicht. Die Platten vom Käfig sitzen beide zwar richtig stram und bewegen sich kein bischen, allerdings hat die erste Feder, die eigentlich immer im Eingriff sein sollte, noch etwas Spiel. Gefühlt ein paar Zehntel, sodass sich der Korb ein knappes Grad verdrehen lässt. Werd das nun wohl so belassen und ich geh davon aus, dass der Korb trotzdem deutlich besser sein sollte als vor der Kur.
Wie schaut das bei euch aus, also bei denen, die den Korb selbst modifiziert haben bzw. den Korb vom Engländer in den Händen hatten? Habt Ihr da auch noch etwas Spiel drin, wie fährt der sich damit oder habt ihr da auch noch etwas angepasst? Evtl. doch ne neue Feder rein?
Besten Gruß aus der Pfalz!
- raser2
- SV-Rider
- Beiträge: 1568
- Registriert: 09.02.2014 16:26
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Ich kann nur was zum Korb von www.hardy-Moto.de sagen. der ist spielfrei und die Feder laufen nacheinander auf. Allerdings kostet die Überarbeitung auch mehr, als wie wenn man das selbst macht. Vermutlich lässt sich der auch die Erfahrung aus selbst gemachten Fehlern bezahlen.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Re: Kupplungskorb Reparatur
Rein aus Interesse: Welche Veränderungen konntest du an dem Korb von denen erkennen? Vermutlich die bekannte Lagerbüchse, aber was machen die um die innere Platte vom Käfig zu fixieren?
- raser2
- SV-Rider
- Beiträge: 1568
- Registriert: 09.02.2014 16:26
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Frag halt den Umbauer.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Re: Kupplungskorb Reparatur
Joah, weil der mir veraten wird was er genau alles macht 

Re: Kupplungskorb Reparatur
Na klar, wir sind alle kooperativ und nett
"Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...."
Re: Kupplungskorb Reparatur
Das bezweifelt ja auch keiner, allerdings wär das wohl Geschäftsschädigend wenn ein Reparaturservice wie Hardy-Moto, der Engländer oder auch der Amerikaner ganz genau bis ins letzte offenlegen was sie genau verändern bzw. anpassen. 

- raser2
- SV-Rider
- Beiträge: 1568
- Registriert: 09.02.2014 16:26
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
BTW hier mal ein Thread von den V-Stromern : http://www.v-stromforum.de/viewtopic.ph ... to#p746109
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
- matoumueller
- SV-Rider
- Beiträge: 256
- Registriert: 01.07.2014 7:55
- Wohnort: Saarland
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Also mein KK wurde vor grade mal 3000km von jemand für knappe 280euro überarbeitet . Am anfang war auch alles top und schön ruhig aber jetzt klappert er schon wieder genau wie vorher oder noch mehr ! In meinem Ersatzmotor war einer vom Engländer verbaut , den hab ich jetzt eingebaut ist ein Unterschied wie tag und Nacht !
At 250mph you have no friends ! !