Kupplungskorb Reparatur


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
martin300
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 08.11.2015 12:08


Re: Kupplungskorb Reparatur

#181

Beitrag von martin300 » 15.01.2016 7:26

guten morgen ... kennt jemand einen Zock ???
ich habe ne email bekommen mich hätte jemand aus diesem forum angeschrieben aber ich habe hier keine privatnachricht bekommen ...
sehr dubios

gruss martin

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#182

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 15.01.2016 8:25

Moin!

Da er mit Zock unterschreibt, einfach kurz die Forensuche bemühen .....
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4918
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#183

Beitrag von 2blue » 15.01.2016 15:12

Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
Jordy79
SV-Rider
Beiträge: 18
Registriert: 13.10.2012 10:33
Wohnort: Hamburg , AltonaCity

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#184

Beitrag von Jordy79 » 24.02.2016 14:37

Moinsen,

Ich beobachte denn Chat jetzt seit fast einem Jahr und habe das Emotionale Berg auf und Berg ab ( wie man ein KK repariert, was es kosten soll,darf,Garantien etc.) verfolgt.
Ich möchte mein KK ebenfalls überarbeiten lassen. Laufleistung ca.25000KM.
Generelle frage, was ist ratsam beim Ausbau mit zu erneuern? ( Nadellager? Kupplungsscheiben Set+ Federsatz?, wenn ja welcher Anbieter ist gut? Federtaschen Federn erneuern vielleicht mit stärkere?)
Und worauf soll ich besonders achten.
Ich wollte eine Alternative finden zu John oder Hardy und habe nach vielen suchen ein Rennstall in Polen gefunden der denn KK überarbeiten würde. Sie haben ne Kante im Rennbetrieb gehabt und kennen daher das Problem. Ich kann weder Polnisch lesen noch sprechen 8O. (auf http://allegro.pl/motoryzacja bin ich auf ein Regenerierten KK gestoßen)
Google übersetzter und ein Polnischer Arbeitskollege haben dann dabei geholfen. Hilfreichstes Wort war regeneracja koszy sprzęgłowych 8O. Gibt es vielleicht hier im Forum jemanden mit Polnischen Wurzeln?
Im groben und ganzen habe ich jetzt die Info das er so überarbeitet wird wie hier im Forum angesprochen. Fixierung der platte mit schrauben oder nieten konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Ich kenne aber das Polnische Talent zu Improvisieren und aus wenig viel gutes zu bauen. Gesamtwerk der Überarbeitung werde ich erst sehen und Spüren wenn der KK zurück und eingebaut wurde.
Ich werde diesen weg gehen und wollte euch daran teil haben lassen. Wenn es Gut wird habt ihr eine Alternative und wenn nicht könnt sagen: HAHA.... :D

Bei fragen steh gern zur Verfügung, Lg aus Hamburg

Benutzeravatar
xWolf
SV-Rider
Beiträge: 621
Registriert: 11.08.2007 0:20
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#185

Beitrag von xWolf » 24.02.2016 15:06

Bleib am Ball und berichte.
Mein Segen hast Du :D
Hab bezüglich Schrauberfähigkeit viel gutes bei den Polen erlebt.
Was man daraus auch immer ableiten will & kann....

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#186

Beitrag von raser2 » 24.02.2016 15:16

Ja, Polen habe keine schlechteren Handwerker als Tschechen, Russen, Engländer oder Deutsche. Warum auch?

Wichtiger ist eher, ob derjenige das zum einen auf Rechnung macht und ob es schon mehrfach erfolgreich gemacht wurde.

Vor dem Versand sollte der Korb so sein:

https://youtu.be/FraQwmdVdb4

und danach so:

https://youtu.be/emUo0i7yJLM
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
Der58er
SV-Rider
Beiträge: 169
Registriert: 16.07.2015 22:26

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#187

Beitrag von Der58er » 24.02.2016 19:00

Auch ich habe mich mal mit dem Thema Kupplungskorb auseinander gesetzt, da ich nicht verstehen konnte warum so viel darüber diskutiert wird. Der Kupplungskorb ist doch kein Hexenwerk.
Ich bin ja nun schon in einem gesetzten Alter und habe mein Berufsleben lang in der Reparatur gearbeitet. Von daher galt mein Interesse herauszufinden, warum nach unterschiedlichen Laufleistungen der Kupplungskorb verschleißt. Ich habe in meinem Bekanntenkreis SV- Fahrer die haben 99TKm mit der ersten Kupplung gefahren und es klappert nichts und es gibt SV - Fahrer die haben 40Tkm runter und die Federn sind gebrochen. Auch hier im Forum liest man ja, dass die Kupplung nach 25TKm anfängt zu klappern.

Aus Interesse habe mir ein gebrauchten Kupplungskorb besorgt und diesen zerlegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine der Tellerfedern eine breite glänzende Verschleißspur hatte.
Bei der Maßkontrolle habe ich einen Höhenunterschied von 0,4 mm feststellen können. Das hört sich ja nicht so viel an, aber wenn man sich einmal die Konstruktion anschaut stellt man fest, dass dadurch die untere Federplatte nicht mehr mit der benötigten Kraft auf den AL-Korb gepresst wird.

Es wird ja auch immer auf das große Spiel in den Federtaschen verwiesen, Achtung das ist so gewollt!
Das Verschleißbild = Druckstellen der Federn auf den Stirnseiten der Taschen kommt erst extrem zu Stande, wenn die unter Federplatte nicht mehr einwandfrei durch die Tellerfedern gehalten wird.

Um meine Theorie zu überprüfen habe ich die Tellerfedern wieder so eingebaut wie ich sie entnommen habe (Verschleißseite nach oben). Um die 0,4 mm zu überbrücken habe ich eine 0,5 mm Ausgleichsscheibe in Durchmesser angepasst und beigelegt. Die Nieten habe ich durch Schrauben ersetzt und alles wieder zusammengeschraubt.
Konnte ich mit der verschlissenen Tellerfeder die untere Federplatte mit einem Schraubendrehen hin und her bewegen so war diese nun wieder richtig fest und das Zahnrad ließ sich noch bewegen.
So wie es bei einem neuen Kupplungskorb auch ist. Von Hause aus ist die untere Federplatte auch nicht mit weiteren Hilfsmitteln fixiert, sie liegt nur auf!
Wodurch können die Tellerfedern so unterschiedlich verschleißen? Nach dem ich mir den Einbau im Motor angeschaut habe, konnte ich feststellen das an diese Stelle nicht die Menge Öl kommt, um den Verschleiß zu minderen. Das Öl welches dort hingelangt muss nun von hoher Qualität sein um der Reibwert zwischen der oberen Federplatte und Zahnrad zu mindern. Natürlich spielt die Oberflächengüte da auch eine Rolle, kostet aber in der Produktion gleich mehr.

Grund 1 = Ölqualität (umso hochwertiger -> geringerer Verschleiß)

Natürlich hat der Verschleiß auch etwas mit der Gashand der Fahrers zu tun. Wer immer schlagartig der Gashahn aufdreht wird dort schneller einen Verschleiß spüren.

Grund 2 = die nervöse Gashand ( gleichmäßiges Beschleunigen -> weniger Dämpfungsaktionen sprich Bewegung am Korb)

Zu den Reparaturen und Preisen die dazu angeboten werden.

Ja, man kann die untere Federplatte mit Hülsen um die drei Bolzen fixieren. Wenn ich das Professionell mache wollte, dann würde ich eine Zeichnung der Hülsen anfertigen, ginge damit zu einer Lohdreherei und lasse mir z.B. 300 Stück auf einer CNC Maschine anfertigen.
Lasse eine Hülse mal 0,50 Euro kosten, dann sind das pro Korb 1,50 Euro. Die untere Federplatte wird überarbeitet, 19 mm Bohrung für die Hülsen auf 19 H7 nachreiben und von unten senken 90°, damit die Hülse nicht durchrutscht. Obere Federplatte für die Schrauben aufbohren, im Kupplungskorb Gewinde schneiden, montieren das war es.

Arbeitszeit max. 1,0 Std.

An Maschinen wird benötigt: Eine Bohrmaschine, eine Presse (demontage der Nieten) und das Werkzeug.

Preis für die Überarbeitung ca. 280 Euro?

Ok, es gibt ja auch noch Anbieter die dort eine Buchse für das Zahnrad einsetzen. Nach meinen Recherchen gibt es schon eine fertige Buchse (55 x 50 x 10mm) die kostet 8,49 Euro + Versand, also auch nicht die Unsumme.

Genug geschrieben, bei wem und wo und für welcher Preis, dass müsst ihr selber entscheiden.

Mir war es wichtig einmal aufzuzeigen, wie man den Verschleiß an der Kupplung lange herauszögen kann.

Vielen Dank für Eure Interesse.

Der58er

Benutzeravatar
xWolf
SV-Rider
Beiträge: 621
Registriert: 11.08.2007 0:20
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#188

Beitrag von xWolf » 24.02.2016 21:44

Danke,
sehr interessant, Informativ und neutral geblieben.
Sehr gut

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#189

Beitrag von raser2 » 25.02.2016 1:32

In UK und D erfolgt die Überarbeitung *etwas* aufwändiger.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
Der58er
SV-Rider
Beiträge: 169
Registriert: 16.07.2015 22:26

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#190

Beitrag von Der58er » 25.02.2016 8:39

raser2 hat geschrieben:In UK und D erfolgt die Überarbeitung *etwas* aufwändiger.
Ist Aufwendiger = besser = Professioneller?

Auch diese Frage muss sich jeder selbst beantworten.

Grüße
Der58er

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13991
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#191

Beitrag von jubelroemer » 25.02.2016 8:42

xWolf hat geschrieben:Danke,
sehr interessant, Informativ und neutral geblieben.
Sehr gut
:top: , schön sachlich - so etwas liest man doch gerne.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Kilokante


Re: Kupplungskorb Reparatur

#192

Beitrag von Kilokante » 27.02.2016 8:07

@ Der58er: Respekt das war mal informativ :!:

Gruß Frank

Benutzeravatar
Der58er
SV-Rider
Beiträge: 169
Registriert: 16.07.2015 22:26

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#193

Beitrag von Der58er » 27.02.2016 16:37

Vielen Dank für die netten Rückmeldungen. :dankeschoen:

Wer sich das mal ansehen möchte, hier ein Bild von den Tellerfedern.

Grüße
Der58er
Dateianhänge
P1010041.JPG

Benutzeravatar
VOODOO
SV-Rider
Beiträge: 8332
Registriert: 05.09.2010 21:34
Wohnort: Freie- und Hansestadt Bremen

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#194

Beitrag von VOODOO » 27.02.2016 20:14

is das NACHHER und VORHER ??
BERND - - - User only.....
The TRANSPORTER

Benutzeravatar
Der58er
SV-Rider
Beiträge: 169
Registriert: 16.07.2015 22:26

SVrider:

Re: Kupplungskorb Reparatur

#195

Beitrag von Der58er » 27.02.2016 20:45

VOODOO hat geschrieben:is das NACHHER und VORHER ??
Ja und nein,
die beiden Tellerfedern liegen aufeinander (rechte auf der linken), um die Federkraft zu verstärken.
Daher ist die linke T.-Feder unversehrt und die rechte T.-Feder zeigt den Verschleiß.
Die rechte T.-Feder verschleißt durch die Reibung an der oberen Federplatte, da die T.-Feder ja nur mit der spitzen Kante mit der Federplatte Berührung hat.

Grüße
Der58er

Antworten