Ritzeltemperatur
Ritzeltemperatur
Frage an die Spezialisten: wie heiß wird das vordere Ritzel maximal?
Grund für die Frage: ich möchte eine Scheibe aus Kunststoff auf die Ritzelmutter schrauben, aus dem Grund, weil der originale Sensor vom tacho gegen einen Zubehörsensor getauscht wird, und der mit dem vielen Metall nicht klar kommt. Oder wäre Aluminium die bessere Alternative, ist ja auch nicht magnetisch.
Grüße!
Grund für die Frage: ich möchte eine Scheibe aus Kunststoff auf die Ritzelmutter schrauben, aus dem Grund, weil der originale Sensor vom tacho gegen einen Zubehörsensor getauscht wird, und der mit dem vielen Metall nicht klar kommt. Oder wäre Aluminium die bessere Alternative, ist ja auch nicht magnetisch.
Grüße!
Re: Ritzeltemperatur
Ich würde Alu nehmen nicht aufgrund der Temperatur sondern das schirmt imho das böse Metall besser ab. Der Kunststoff schirmt da nix. Gewinde ist M 20 x 1,5
Die idee ist ja serienmäßig bei der 1000er verbaut
Edit: sind ja schon bei der 1000er
Kennst du keinen mit so einem infarot Thermometer?
prinzipiell ist es ein Wasser gekühlter motor. Heißt die Temperatur geht in dem bereich selten über 100°C
Die idee ist ja serienmäßig bei der 1000er verbaut
Edit: sind ja schon bei der 1000er

Kennst du keinen mit so einem infarot Thermometer?
prinzipiell ist es ein Wasser gekühlter motor. Heißt die Temperatur geht in dem bereich selten über 100°C
Zuletzt geändert von Dieter am 25.02.2016 17:10, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Ritzeltemperatur
Super, das wusste ich nicht! Wieder was gelernt
Dann mach ich mal ne Scheibe aus Alu!
Danke!

Danke!
Re: Ritzeltemperatur
Hab oben noch was dazu geschrieben
Re: Ritzeltemperatur
eht scheinbar doch nicht. Quelle i-netHallo
mit Aluminium kann man keine magnetischen Felder abschirmen.
Das geht mit ferromagnetischen Stoffen, z.B Eisen.
Re: Ritzeltemperatur
Na gut, prinzipiell geht es auch gar nicht so sehr um das abschirmen von einem Magnetfeld, sondern dass der Sensor die Nehmerscheibe permanent wahrnimmt und nicht die Erhöhungen erkennt. Eine Alu Scheibe in der als Kontaktpunkte Nieten eingesetzt werden funktioniert eventuell besser.
Ein Infrarotthermometer hab ich sogar, aber ich kann noch nicht fahren (Saison-kennzeichen) und hätte den Umbau gern vorher fertig.
Ein Infrarotthermometer hab ich sogar, aber ich kann noch nicht fahren (Saison-kennzeichen) und hätte den Umbau gern vorher fertig.
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: Ritzeltemperatur
Es gibt massig Duroplaste, die Temperaturen weit über 100°C aushalten. Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass sich ein stationärer Zustand bei maximal 80°C (eher 70°C) einstellt und die 100°C keinesfalls überschreitet.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
Re: Ritzeltemperatur
Ich denke mal, um die 100°C.
Wenn Du da den falschen Kunststoff verwendest, wird der weich und die Verschraubung kann sich lösen.
Ich denke da an Sommer bei extremen Temperaturen und extreme Belastung - beladen, Berge, Rennstrecke evtl.
Wenn Du da den falschen Kunststoff verwendest, wird der weich und die Verschraubung kann sich lösen.
Ich denke da an Sommer bei extremen Temperaturen und extreme Belastung - beladen, Berge, Rennstrecke evtl.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ritzeltemperatur
MU-Metall funktioniert gut zur Abschirmung.Dieter hat geschrieben:eht scheinbar doch nicht. Quelle i-netHallo
mit Aluminium kann man keine magnetischen Felder abschirmen.
Das geht mit ferromagnetischen Stoffen, z.B Eisen.

Gibt es u.a. bei 1,2,3, meins.

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Ritzeltemperatur
Ach ja. Zur Temperatur.
Auch die Kette und ihre Reibung zum Ritzel erzeugen dort Hitze. wie viel das ist vermag ich aber nicht zu sagen.
Früher gab es von Becker Kettenkästen zum nachrüsten für alle gängigen Modelle. Heute müssen die Ketten so viel Leistung übertragen da werden die so warm das die die Luft zum Kühlen brauchen. Hab ich mal irgendwo gelesen.
Auch die Kette und ihre Reibung zum Ritzel erzeugen dort Hitze. wie viel das ist vermag ich aber nicht zu sagen.
Früher gab es von Becker Kettenkästen zum nachrüsten für alle gängigen Modelle. Heute müssen die Ketten so viel Leistung übertragen da werden die so warm das die die Luft zum Kühlen brauchen. Hab ich mal irgendwo gelesen.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3937
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ritzeltemperatur
mal ne blöde Frage. Warum nimmst Du eigentlich den Sensor des Zubehörtachos? Der Originale lässt sich doch auch an Zubehör anschließen.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Ritzeltemperatur
Ja, anschließen ließ er sich, allerdings hatte ich dann im Stand bei laufendem Motor (ohne komischerweise nicht) Sprünge, die Geschwindigkeit ging rauf runter, wie sie gerade wollte. Mit dem Koso Sensor auf das Ritzel vorn hats mir auch alles angezeigt, aber nicht die tatsächliche Geschwindigkeit. Hab das Geraffel jetzt bei ebay verscheuert, den originalen in anderer Position angebaut und kauf mir, wenn ich mal Geld übrig hab, was vernünftiges.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3937
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ritzeltemperatur
Nur eine Frage des Anschlusses. Der originale ist ein Hallsensor. Der braucht also eine Betriebsspannung, die er über die Signalleitung bekommen muss. Wenn der Koso das nicht tut, dann spinnt er halt.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal