Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
Re: Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
Hallo
Also wenn Ihr eine Schwinge Pulver lackieren wollt, muss man nicht zwingend die Lager ausbauen!
Man sollte die Schwingen Lagerung immer, zum pulvern, mit einer Gewindestange (ich habe M18 genommen) und zwei
Unterlegscheiben mit den passenden Muttern fest verschrauben.
Die lager sind ja aus Metall. Nur die Dichtungen sind aus Kunststoff. Selbstverständlich müssen die Lager penibel
vom alten Fett befreit werden, z.B. mit Waschbenzin. Beim einbrennen vom Pulver werden gewöhnlich 200 Grad
benutzt. Diese Temperatur sollten die Dichtungen aushalten (muss man hinterher auf jeden Fall
prüfen).
Zum schmieren nehme ich immer Bel-Ray MC-11 (die Dose in der Bucht ca 11,-€). Das ist sogar bis 180 Grad zugelassen.
Wenn Ihr sie schon soweit zerlegt habt, empfehle ich euch gleich den Einbau von einem Schmiernippel. Dann ist
das Nachschmieren ein Kinderspiel.
Ich hatte mal versucht auf dieser Seite http://medias.schaeffler.com/medias/de! ... bKs0Lc4#18
passende Lager zu finden (allerding für die GSR Schwinge mit der SV Achse).
Gruß Andi
Also wenn Ihr eine Schwinge Pulver lackieren wollt, muss man nicht zwingend die Lager ausbauen!
Man sollte die Schwingen Lagerung immer, zum pulvern, mit einer Gewindestange (ich habe M18 genommen) und zwei
Unterlegscheiben mit den passenden Muttern fest verschrauben.
Die lager sind ja aus Metall. Nur die Dichtungen sind aus Kunststoff. Selbstverständlich müssen die Lager penibel
vom alten Fett befreit werden, z.B. mit Waschbenzin. Beim einbrennen vom Pulver werden gewöhnlich 200 Grad
benutzt. Diese Temperatur sollten die Dichtungen aushalten (muss man hinterher auf jeden Fall
prüfen).
Zum schmieren nehme ich immer Bel-Ray MC-11 (die Dose in der Bucht ca 11,-€). Das ist sogar bis 180 Grad zugelassen.
Wenn Ihr sie schon soweit zerlegt habt, empfehle ich euch gleich den Einbau von einem Schmiernippel. Dann ist
das Nachschmieren ein Kinderspiel.
Ich hatte mal versucht auf dieser Seite http://medias.schaeffler.com/medias/de! ... bKs0Lc4#18
passende Lager zu finden (allerding für die GSR Schwinge mit der SV Achse).
Gruß Andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
Re: Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
So.. Lager sind angekommen.
Augenscheinlich machen sie einen sehr "billigen" Eindruck.
Die Nadelkäfige jackeln was das Zeug hält.
Ich werde Sie allerdings dennoch mal montieren. Ich sag jetzt nicht vorab das die Mist sind.
Augenscheinlich machen sie einen sehr "billigen" Eindruck.
Die Nadelkäfige jackeln was das Zeug hält.
Ich werde Sie allerdings dennoch mal montieren. Ich sag jetzt nicht vorab das die Mist sind.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3937
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
IMSword hat geschrieben:Was soll die Frage?
1. Verbrennt das Fett beim Einbrennen. (Nachschmieren würde Ich! Hier nicht) auch so würde Ich! Das Lager nicht weiterverwenden.
2. Bekomme ich! vor so einer Aktion die Lager nicht beschädigungsfrei demontiert.
So sieht es aus. Anders mache ich das auch nicht. Wo kein Fett ist, kann es auch nicht verbrennen. Und außerdem sparst Du Dir halt das Lack entfernen in der Lagerung. Und mal ehrlich, eine Verschraubung ist einfacher und vor allem beschädigungsfreier zu entfernen, als eine Beschichtung in einer Lagerbohrung.andi2 hat geschrieben:
Also wenn Ihr eine Schwinge Pulver lackieren wollt, muss man nicht zwingend die Lager ausbauen!
Man sollte die Schwingen Lagerung immer, zum pulvern, mit einer Gewindestange (ich habe M18 genommen) und zwei
Unterlegscheiben mit den passenden Muttern fest verschrauben.
Die lager sind ja aus Metall. Nur die Dichtungen sind aus Kunststoff. Selbstverständlich müssen die Lager penibel
vom alten Fett befreit werden, z.B. mit Waschbenzin. Beim einbrennen vom Pulver werden gewöhnlich 200 Grad
benutzt. Diese Temperatur sollten die Dichtungen aushalten (muss man hinterher auf jeden Fall
prüfen).
Das war also keineswegs nur ironisch gemeint.


ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
Haste nen guten Pulverheini brauchst du in irgendwelchen Lager- oder Schraubensitzen überhaupt nichts entfernen. Das kann man abkleben.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
Re: Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
IMSword hat geschrieben:So.. Lager sind angekommen.
Augenscheinlich machen sie einen sehr "billigen" Eindruck.
Die Nadelkäfige jackeln was das Zeug hält.
Ich werde Sie allerdings dennoch mal montieren. Ich sag jetzt nicht vorab das die Mist sind.
Sind sie!
Heute bei Montage den Umlenkknochen zerstört.
Danach habe ich mal (was ich hätte vorher tun sollen) nachgemessen.
Das einr lager welches ich verbaute hatte etwa 5-7 Zehntel Übermaß.
Die anderen ebenso.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
Re: Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
Bevor hier die typischen Unkenrufe kommen.
Es wurde fachmännisch gemacht und fachgerecht vermessen.
Zur Sicherheit kamen die Lager sogar ins Eisfach und das Bauteil wurde erwärmt.
Es wurde fachmännisch gemacht und fachgerecht vermessen.
Zur Sicherheit kamen die Lager sogar ins Eisfach und das Bauteil wurde erwärmt.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
Davon abgesehen, sind die Lager von SKF FAG INA, wie auch immer alle ohne Dichtungen.
Es gibt also keinen anderen Weg, als die sauteuren Originallager? Diese Halsabschneider.
Die Lager der TL1000 passen, aber sind 10mm kürzer
Es gibt also keinen anderen Weg, als die sauteuren Originallager? Diese Halsabschneider.
Die Lager der TL1000 passen, aber sind 10mm kürzer

Re: Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
Heul nich rum 
Das Thema hatten wir 2 doch schon.

Das Thema hatten wir 2 doch schon.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Lagerbezeichnungen Schwinge Federbein SV 1000
Aber nicht die Allgemeinheit
Die Lager der TL sind 25mm lang. Die der SV 1000 sind 30mm lang (gemessen) und sollen eigentlich 33mm lang sein. Aber dann wären sie kaum noch zu demontieren (Länge des Lagersitzes etc)
Die 25mm langen Lager der TL sind in diesen Dimensionen auch in diversen Gixxen, unter anderem der 1000er verbaut. Das sollte also passen.
Diese Lager stellen also eine gute Alternative zu den teuren SV Lagern da.

Die Lager der TL sind 25mm lang. Die der SV 1000 sind 30mm lang (gemessen) und sollen eigentlich 33mm lang sein. Aber dann wären sie kaum noch zu demontieren (Länge des Lagersitzes etc)
Die 25mm langen Lager der TL sind in diesen Dimensionen auch in diversen Gixxen, unter anderem der 1000er verbaut. Das sollte also passen.
Diese Lager stellen also eine gute Alternative zu den teuren SV Lagern da.