Ixil-Underseat Probleme mit Dichtung
Ixil-Underseat Probleme mit Dichtung
Hallo zusammen,
nachdem ich letztes Jahr eine SV 650 für meine Frau umgebaut habe, bin ich nun dabei eine SV 1000 S für mich umzubauen.
Ich habe mir eine Ixil-Underseat Anlage zugelegt und habe nun Probleme die Verbindungen mit den Schlauchschellen dicht zu bekommen. Ich habe die Masse von der Einbauanleitung genau eingehalten und musste dann den S-förmigen Krümmer um etwa 2 cm kürzen damit alles passte. Obwohl alle Schrauben ziemlich zugeknallt sind, bläst es überall hinaus. Wer kann mir ein paar Tipps zur Abdichtung geben? Bin für jede Idee dankbar.
nachdem ich letztes Jahr eine SV 650 für meine Frau umgebaut habe, bin ich nun dabei eine SV 1000 S für mich umzubauen.
Ich habe mir eine Ixil-Underseat Anlage zugelegt und habe nun Probleme die Verbindungen mit den Schlauchschellen dicht zu bekommen. Ich habe die Masse von der Einbauanleitung genau eingehalten und musste dann den S-förmigen Krümmer um etwa 2 cm kürzen damit alles passte. Obwohl alle Schrauben ziemlich zugeknallt sind, bläst es überall hinaus. Wer kann mir ein paar Tipps zur Abdichtung geben? Bin für jede Idee dankbar.
Re: Ixil-Underseat Probleme mit Dichtung
Hitzebest. Teflonband rumwickeln und Rohre drüberschieben - Schellen ran und gut is.... - muss ich bei mir auch noch machen ( aber bei mir ist es nicht so wild , da ich nicht nach Vorgabe abgesägt habe ; Abgase pfeiffen warscheinlich durch die Schlitze bei dir raus - oder ?? )CD hat geschrieben:Hallo zusammen,
nachdem ich letztes Jahr eine SV 650 für meine Frau umgebaut habe, bin ich nun dabei eine SV 1000 S für mich umzubauen.
Ich habe mir eine Ixil-Underseat Anlage zugelegt und habe nun Probleme die Verbindungen mit den Schlauchschellen dicht zu bekommen. Ich habe die Masse von der Einbauanleitung genau eingehalten und musste dann den S-förmigen Krümmer um etwa 2 cm kürzen damit alles passte. Obwohl alle Schrauben ziemlich zugeknallt sind, bläst es überall hinaus. Wer kann mir ein paar Tipps zur Abdichtung geben? Bin für jede Idee dankbar.
Die Abgase kommen leider nicht nur durch die Schlitze. Habe mir heute die Sache noch einmal angeschaut. Der Flansch am Dämpfer steht einige Millimeter über der Biegung des Krümmers. Habe mir überlegt den Flansch zu kürzen und die Schlitze dementsprechend zu verlängern. Werde dann versuchen das angesprochene Teflonband zu besorgen und es einmal zu versuchen. Vielen Dank für den Tipp.
Ich hab bei meiner umgebauten auspuffanlage beim ATU eine Dichtpaste gekauft die hält bis 800°C aus! Die schmierst du um das rocht schiebst dein Topf drüber wischs schnell alles Überstehende mit nem nassen Lappen glatt (wie bei Silikon Fugen) Aber worsicht das Zeug klebt wie sau nicht das du dein Topf versaus aulso aufpassen das du saubere finger hast! WEnn der Auspuff heiß wird härtet die paste aus und dicht is es! Denn das Teflonband hält so viel ich weiß nicht die Temperatur des Krümmers auf dauer aus!
....ja kenne ich - und dann ist alles so fest , das man den nicht mehr auseinanderbekommtDatti hat geschrieben:Ich hab bei meiner umgebauten auspuffanlage beim ATU eine Dichtpaste gekauft die hält bis 800°C aus! Die schmierst du um das rocht schiebst dein Topf drüber wischs schnell alles Überstehende mit nem nassen Lappen glatt (wie bei Silikon Fugen) Aber worsicht das Zeug klebt wie sau nicht das du dein Topf versaus aulso aufpassen das du saubere finger hast! WEnn der Auspuff heiß wird härtet die paste aus und dicht is es! Denn das Teflonband hält so viel ich weiß nicht die Temperatur des Krümmers auf dauer aus!

...oder die Paste drückt sich raus - sieht dann sehr gut aus

Ich habe das Problem gelöst. Teflonband hitzebeständig gab es nicht. Ich habe Auspuffdichtpaste hinein geschmiert, mit Heißluftfön von Aussen erhitzt, damit nichts durch laufenden Motor rausgedrückt werden kann, und jetzt ist alles dicht. Habe aber noch nicht ausprobiert wie gut es sich wieder lösen lässt.