ABM Superbike Umbau & Radialbremspumpe


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Suzikana


ABM Superbike Umbau & Radialbremspumpe

#1

Beitrag von Suzikana » 07.08.2006 1:37

hallo leute,

hab die Suchfunktion benutzt brauche aber trotzdem noch ein paar infos.
möchte mir den ABM superbike kit (lenker 76cm breit 11cm hoch ) in verbindung mit einer radialbremspumpe (Lucas racing 19mm mit klabhebel ) einbauen.
diese radialbremspumpe konnte ich an meine sv 1000s mit den originalen lenkerstummel nicht einbauen da die radialbremspumpe etwas höher gebaut ist und beim vollen lenkeinschlag gegen innere kanzel gestoßen war.

fragen zum ABM kit : :?:
1. kann mir jemand sagen wie viel luft bei vollem lenkeinschlag zwischen der inneren kanzel und den original bremspumpe verbleiben (radial ca.15-20mm größer geschätzt )
2. welche erfahrungen hab ihr mit den verlegten kupplung und den gas zügen gemacht, scheuern sie mit der zeit irgendwo ab oder merkt man den unterschied (mehr spannung an den zügen )




und eine weitere frage zu der original bremspumpe hätte ich noch.
beim louis katalog 06 seite 693 steht folgendes drinnen (mit bild ) :nocheck:
beim einigen motorrädern wird serienmäßig ein fest verschweißter verteiler verbaut. dieser lässt sich in verbindung mit stahflexleitungen nicht mehr verwenden. bei diesen modellen liefern wir einen 2-teiligen kit, wobei zwei leitungen mittels beiliegender doppelhohlschraube an der Handpumpe befestigt werden.

wenn ich mich nicht täusche :oops: :roll: hat die sv auch einen verteiler an der bremspumpe wobei serienmäßíg nur ein leitung an die bremspumpe angeschlossen wird.

1.kann mir jemand die funktionsweise dieses verteilers erklären (muss es wissen bevor ich was an meiner bremsanlage verändern kann )
2. muss ich was wegen diesem verteiler beim umbau auf die radialbremspumpe etwas beachten, brauche ich zusätzlich zu meiner radialbremspumpe auch einen verteiler (hab an meinen motorräder vorher so eine bremspumpe nicht gehabt :roll:)



ach ja mit dem einbau von leitungen und dem entlüftung der bremsanlagen bin ich bestens vertraut. :D
DANKE schon mal für die antworten. :wink:

SVDieter


#2

Beitrag von SVDieter » 07.08.2006 8:39

>1. kann mir jemand sagen wie viel luft bei vollem lenkeinschlag zwischen der inneren kanzel und den original bremspumpe verbleiben (radial ca.15-20mm größer geschätzt )
Das kann ich Dir heute Abend sagen.

>2. welche erfahrungen hab ihr mit den verlegten kupplung und den gas zügen gemacht, scheuern sie mit der zeit irgendwo ab oder merkt man den unterschied (mehr spannung an den zügen )

Der Gaszug muss umgelegt werden, der Kupplungszug gegen einen Stahlflex ausgetauscht (gehört ja zum Kit dazu). Da scheuert nix, einzig der Gaszug spannt etwas bei vollem Lenkereinschlag nach links.

>wenn ich mich nicht täusche hat die sv auch einen verteiler an der bremspumpe wobei serienmäßíg nur ein leitung an die bremspumpe angeschlossen wird.

Bei mir ist der Verteiler unten rechts an der Bremszange. Ich hatte mit meinem Umbau überhaupt keine Probleme was die Bremsleitungen betrifft.

Tschö, Dieter

Suzikana


#3

Beitrag von Suzikana » 07.08.2006 16:07

SVDieter hat geschrieben:>1.

Der Gaszug muss umgelegt werden, der Kupplungszug gegen einen Stahlflex ausgetauscht (gehört ja zum Kit dazu). Da scheuert nix, einzig der Gaszug spannt etwas bei vollem Lenkereinschlag nach links.



Bei mir ist der Verteiler unten rechts an der Bremszange. Ich hatte mit meinem Umbau überhaupt keine Probleme was die Bremsleitungen betrifft.
danke die antwort was die züge betrifft reicht mir aus. :D

was die bremsleitung angeht erwarte ich keine komplikationen, frage war wegen dem hässlichen langen gusteil an der bremspumpe (Bremshebel) da herkömmliche (die meisten )bremspumpen so ein bauteil nicht haben, zumindest nicht sichtbar :roll:




und noch ein info von mir, du weist ja das ich auch den gleiche gel sitzbank habe wie du, ich konnte meinen sitzbank einbauen ohne es überarbeiten zu müssen, habe lediglich die zwei gummi stopfen gesenkt bis zu schrauben höhe (5min arbeit) das sind diese wo die seitenverkleidung befestigt wird und der sitzbank aufligt :wink:.

schöne grüße.

SVDieter


#4

Beitrag von SVDieter » 08.08.2006 8:57

So, hab mal nachgesehen, durch den ABM Umbau und der dadurch gleichzeitigen Verlegung des Bremsflüssigkeitsbehälters würde dieser die Verkleidung nie berühren können. Ich weiß jetzt nicht ob Dir das weiterhilft :?.

>und noch ein info von mir, du weist ja das ich auch den gleiche gel sitzbank habe wie du, ich konnte meinen sitzbank einbauen ohne es überarbeiten zu müssen, habe lediglich die zwei gummi stopfen gesenkt bis zu schrauben höhe (5min arbeit) das sind diese wo die seitenverkleidung befestigt wird und der sitzbank aufligt.

Das wäre bei mir garnicht möglich gewesen, weil meine durch die Wulst an den Tank gestossen ist. Wenns bei Dir so gepasst hat, umso besser :wink:.


Tschö, Dieter

Benutzeravatar
Punisher
Techpro
Beiträge: 1273
Registriert: 09.02.2003 22:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: ABM Superbike Umbau & Radialbremspumpe

#5

Beitrag von Punisher » 08.08.2006 10:56

Suzikana hat geschrieben:
... in verbindung mit einer radialbremspumpe (Lucas racing 19mm mit klabhebel )
...
Du bist sicher, dass du dir eine 19er Pumpe anbauen willst? Meinst du nicht, dass es mit dieser eher schwer wird sauber und gefühlvoll zu bremsen? Es kommt nicht auf die Größe des Bremskolbens allein an, das Verhaltnis zwischen oberen und unteren Kolben muß stimmen, sonst gehts nach hinten los, und der positive Effekt einer Radialbremspumpe wird unterbunden.
Nur mal so als Gedankeneinwurf.
Ich fahr seit 3 Jahren eine 16er Spiegler Radialbremspumpe, sehr fein dosierbar. Die Firma PT gibt, glaub ich, auch nur ne 16er Pumpe für die SV vor.
Strength does not come from physical capacity. It comes from an indomitable will.
(Ghandi)
MEINST DU DAS HUMMELN VON BIENEN GEMOBBT WERDEN WEIL SIE ZU DICK SIND???????
Si vis pacem, cole iustitiam!

Doctor Spoktor


#6

Beitrag von Doctor Spoktor » 08.08.2006 12:56

die 650er hat glaub ich so nen verteiler am rechten gabelholm ... die 1000er ist vom rechten bremssattel zum linken verlegt... verteilung via doppelschraube.


die leitungen kannst dui verlegen wie du willst, das spielt überhaupt keine rolle.

ich hab z.B jetzt zwei einzelne leitungen von oben (doppelschraube) zu den einzelnen sätteln..

Suzikana


#7

Beitrag von Suzikana » 08.08.2006 22:16

danke schon mal für die antworten, mit dem umbau müsste ich jetzt schon klar kommen. :wink:



silver 650man @
mit dieser 19 mm radialpumpe hab ich 20tkm gefahren und war seeehr zufrieden.
der druckpunkt war immer sehr gut und nie schwammig, bremshebel einstellung war perfekt und natürlich gefühlvoll zu dosieren , eine einfinger bremse war’s aber nicht (auf meinen Bremsweg wird eine radiakpumpe aber keinen einfluss haben)

die lucas racing 19mm radialhandbremspumpe ist nahezu für alle zusuki modelle mit zwei bremsscheiben zugelassen.
auf meinem teilegutachten stehen 18 modelle drauf, die 16mm pumpe ist auf alle 18 modelle zugelassen.
dr-z 400 s ,gsxr 600, tl 1000s/r, gsf 1200, gsxr 1000.….

ne blöde frage :?:
die meisten serien pumpen werden zwischen 13mm bis maximal 17mm gros sein, ist es nicht wahrscheinlicher :roll: das ein 19mm pumpe eher eine verbesserung der bremsanlage bewirkt.

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#8

Beitrag von Babalu » 09.08.2006 7:52

Suzikana hat geschrieben: ne blöde frage :?:
die meisten serien pumpen werden zwischen 13mm bis maximal 17mm gros sein, ist es nicht wahrscheinlicher :roll: das ein 19mm pumpe eher eine verbesserung der bremsanlage bewirkt.
In diesem Falle wird der Weg am Bremshebel kürzer und der benötigte Kraftaufwand grösser.

Kurz: Die Übersetzung wird geändert !
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Punisher
Techpro
Beiträge: 1273
Registriert: 09.02.2003 22:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#9

Beitrag von Punisher » 09.08.2006 11:30

Suzikana hat geschrieben: ne blöde frage :?:
die meisten serien pumpen werden zwischen 13mm bis maximal 17mm gros sein, ist es nicht wahrscheinlicher :roll: das ein 19mm pumpe eher eine verbesserung der bremsanlage bewirkt.
Seh ich nicht so. Meine 16er kann ich mit max. 2 Finger voll ausreizen. Durch die Vergrößerung des Kolbens ist es nicht unbedingt so, dass man besser dosieren kann. Eher das Gegenteil tritt ein.
Strength does not come from physical capacity. It comes from an indomitable will.
(Ghandi)
MEINST DU DAS HUMMELN VON BIENEN GEMOBBT WERDEN WEIL SIE ZU DICK SIND???????
Si vis pacem, cole iustitiam!

Suzikana


#10

Beitrag von Suzikana » 10.08.2006 0:06

Babalu hat geschrieben:
In diesem Falle wird der Weg am Bremshebel kürzer und der benötigte Kraftaufwand grösser.
und wie sieht es mit der bremsleistung aus :D :D


silver650man@
also von meiner 19er radialpumpe bin ich restlos begeistert, eine 16er kämme für mich definitiv nicht in frage.soll aber jeder das einbauen was er will, beides erlaubt.
:ergeben: :ergeben: :ergeben:

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#11

Beitrag von Babalu » 10.08.2006 8:16

Suzikana hat geschrieben:
Babalu hat geschrieben:
In diesem Falle wird der Weg am Bremshebel kürzer und der benötigte Kraftaufwand grösser.
und wie sieht es mit der bremsleistung aus :D :D


silver650man@
also von meiner 19er radialpumpe bin ich restlos begeistert, eine 16er kämme für mich definitiv nicht in frage.soll aber jeder das einbauen was er will, beides erlaubt.
:ergeben: :ergeben: :ergeben:
Für die selbe Bremsung (z.B. von 100 km/h auf 20 km/h)
braucht man mit dem grösseren Hauptbremszylinder mehr Kraft,
muss aber weniger Weg am Bremshebel bewegen.

Je grösser der Unterschied, je schlechter die Dosierbarkeit, ist ja auch logisch.
Pro mm Hebelweg wird mit dem grösseren Hauptbremszylinder mehr Flüssigkeit verdrängt.
Das Volumen an den Bremszangen verändert sich aber nicht.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Antworten