Healtech OBD Tool


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
wuwuwu
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 23.04.2011 16:13


Re: Healtech OBD Tool

#16

Beitrag von wuwuwu » 19.06.2012 22:46

Du kannst und darfst Wolli viel fragen, nur wird er dir wenig Auskunft darüber verleihen, was er erarbeitet hat und womit er sein Geld verdient :wink: .

Das ist wohl richtig und auch verständlich, Arbeitskraft und Erfahrung muss bezahlt werden. Die Frage nach der Einstellung des Zündmoduls muss aber erlaubt sein (Welche Erfahrung hat er?) Vielleicht schaffe ich es ja dieses Jahr noch nach Bingen.

Ganz ehrlich, ich verstehe nicht wirklich, was du dir von deiner Kennfeldoptimierung erhoffst.
Aus eigener Erfahrung gibt es kein brauchbares Lowbudget-Tuning. Richtiges Tuning setzen, wie Vyper z.T. schon anmerkte, in erster Linie Interesse, technisches Knowhow, Fähigkeit zur technischen Umsetzung und dann als Konsequenz die technische Änderungen an Motor, Ansaugtrakt und Abgasanlage vorraus. Alles Andere ist Ringelpiez ;) bier .

Da kann ich nur zustimmen. Ich habe meine Grenze bei Auspuff, Kopfüberarbeitung und Nockenwellen gezogen. TL Köpfe sind schon da, Nockenwellen mit einstellbaren Zahnrädern kommen im Herbst (musste ich wegen dem Heizölpreis verschieben) und der Zusammenbau des ganzen im Winter.

Ich war mit meinem Prüfstandslauf bei Wolli heute trotzdem nicht zufrieden.... :mrgreen: [/quote]

Was ist denn verkehrt an deinem Prüfstandlauf ? Poste doch mal die Prozedur und das Ergebnis.
Es gibt ja schon Unterschiede beim Messen, die nicht unerheblich sind. Schimpf mich theoretiker, doch bei der Beschleunigungsmessung kann man meiner Meinung nach nur Vollgas einigermaßen abstimmen. Den Teillastbereich (Drosselklappenstellung 20, 30,40,50% usw) muss man auf der Bremse abstimmen.

Interressant finde ich deine Einstellung zur Kennfeldoptimierung. Bei 330,-€ für den Powercommander 5, 300€ für das Autotune und nochmal 330€ für das Zündmodul von Lowbudget zu sprechen......kannst du Geld selber drucken?
Schade, dass es keinen Klopfsensor gibt, der den Motor kurz vor der Klopfgrenze laufen läßt, dann hätte man einen sich selbst optimierenden Motor.

Ich bin halt gerade auf der Suche nach technischem Knowhow über diesen Motor

TL-Andy


Re: Healtech OBD Tool

#17

Beitrag von TL-Andy » 20.06.2012 4:45

Moin
Sorry, habe mich mit dem Lowbudget etwas blöd ausgedrückt.
Neben den teils "billigen" Tuningmaßnamen wie z.B. "G-P***" meine ich auch den Aufwand, den eine Maßnahme mit sich bringt. Natürlich kosten deine genannten Geräte eine Menge Geld, bringen werden sie nachweislich sicher auch etwas, aber das, was sich eigentlich jeder an Mehrgewinn von Leistung erhofft/wünscht, wird wohl durch den alleinigen Einbau und einem schnellen Plug&Play kaum zu erreichen sein. Imho sind es Elemente, die höchstens unterstützend oder abrundend wirken können.
Sind wir doch mal ehrlich, wenn wir von ernsthaftem Tuning reden, dann interessieren uns doch Leistungszugewinne von subjektiven 2-3 PS nicht ernsthaft, oder? Evtl. reden wir diesbezgl aber auch gerade an einander vorbei. :wink:

Meine Tuningmaßnahmen? Sind in der OWL aufgelistst.

wuwuwu
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 23.04.2011 16:13


Re: Healtech OBD Tool

#18

Beitrag von wuwuwu » 20.06.2012 23:59

TL-Andy hat geschrieben:Moin
Sorry, habe mich mit dem Lowbudget etwas blöd ausgedrückt.
Neben den teils "billigen" Tuningmaßnamen wie z.B. "G-P***" meine ich auch den Aufwand, den eine Maßnahme mit sich bringt. Natürlich kosten deine genannten Geräte eine Menge Geld, bringen werden sie nachweislich sicher auch etwas, aber das, was sich eigentlich jeder an Mehrgewinn von Leistung erhofft/wünscht, wird wohl durch den alleinigen Einbau und einem schnellen Plug&Play kaum zu erreichen sein. Imho sind es Elemente, die höchstens unterstützend oder abrundend wirken können.
unterstützend und aufrundend.......
TL-Andy hat geschrieben: Sind wir doch mal ehrlich, wenn wir von ernsthaftem Tuning reden, dann interessieren uns doch Leistungszugewinne von subjektiven 2-3 PS nicht ernsthaft, oder? Evtl. reden wir diesbezgl aber auch gerade an einander vorbei. :wink:
Wenn Nockenwellen (welche, bin ich noch nicht sicher) sagen wir 5% bringen, eine Kopfbearbeitung mit 10% mehr Verdichtung ( mein Ziel sind 12,8 : 1) 10% mehr bringen und Auspuff ( 2 in 1 in 2, am Kopf mit 52 innen angefangen und hinten mit 57mm innen) mit Luftfilterkasten noch mal 5%, sind wir bei der SV mit ursprünglich 119PS(Welle) oder 109 am Rad ( hat meine bei einer Beschleunigunsmessung gedrückt, nur leo´s dran) bei grob geschätzten 140PS an der Welle und am Rad bei 130PS...... ud auf einmal mal werden aus 3% statt 3 PS mehr 6 oder 7. Nicht gerechnet die Mehrleistung durch die mögliche Drehzahlanhebung (+500 1/ min ) und Anpassung an die Spritqualität und auf einmal reden wir von richtig Leistung.

( Mein Passat in den 80er verlor durch die Umrüstung auf Normal Bleifrei mit 89Oktan durch 3Grad weniger Frühzündung gut und gerne 3 PS, was ich aber nicht messtechnisch beweisen kann, nur durch fehlende Höchstgeschwindigkeit, die Angeben dazu kommen aus dem Gutachten von damals( darf man das jetzt eigentlich schon sagen?))

Interressanter ist aber das Ansprechverhalten. Und schon bin ich wieder beim Originalkennfeld...ich kann natürlich in stundenlanger Kleinarbeit auf dem Prüfstand am Kennfeld biegen und feilen, aber wenn ich die groben Schnitzer, die aus Emissionsgründen eingebaut sind, vorher eliminieren kann, wird das Ergebnis besser.
Ich habe nichts gegen die Bezahlung von Erfahrung, bei mir im Beruf ist das auch so, nur muss ich vorher beweisen, dass ich sie besitze. Und da liegt der Hase im Pfeffer: Schau dich um, wer alles Powercommader abstimmen können will, mit Glück spielen sie dir die Dynojet map ein, stellen ein wenig an der 100% Drosselklappenspalte rum und kassieren 300Euro dafür. Und wenn du dann die Map vergleichst, stellst du fest dass du beschissen worden bist. :( hell
Die Einstellung des Fuelmaps ist mit einem Dynojetprüfstand mit bremse und Highspeedlamdasonde eine fast automatische Angelegeheit, Aber wenn Suzuki aus was für Erfordernissen auch immer die Zündung zurück nimmt, hast du immer noch ne Delle in der Kurve( das wird dann meist mit Resonanzen begründet)
ich habe schon zuviel Geld bezahlt um nicht das Angebotene zu hinterfragen, aber es ist wohl Neuland, was ich mit dem Zündmodul betrete.

Ich werde das Zündmodul im Juli einbauen und dann mal einen Tag bei einem Händler verbringen, der einen Prüfstand hat und mal verschiedene Maps durchfahren Vielleicht besitze ich ja bis dahin auch das originale Zündkennfeld.

So das sind jetzt ganz schöne viele Buchstabe geworden, puh
TL-Andy hat geschrieben: Meine Tuningmaßnahmen? Sind in der OWL aufgelistst.

Das liest sich ja schon recht interressant....und wer hat das gemacht?

TL-Andy


Re: Healtech OBD Tool

#19

Beitrag von TL-Andy » 21.06.2012 4:29

wuwuwu hat geschrieben: bei grob geschätzten 140PS an der Welle und am Rad bei 130PS...... ud auf einmal mal
Na, von deinen angeziehlten 140PS an der KW ziehste mal lieber 13-14% bis zum Hinterrad ab.
Schau mal auf meine Leistungskurve, da ist die Verlustleistung von Kupplung zum Hinterrad ersichtlich. 2-3% rechnest du zwischen Kupplung und KW....Da bleiben von meinen ca 145-146 PS KW mal gerade noch 125-126 am Hinterrad übrig. Um den SV-Mot zu frisieren würde ich ihm als erstes mal bezogen auf Ansaugkanal, Ventildurchmesser sowie Nocken andere Köpfe spendieren :wink: .
Mit dem Prüfstandslauf war ich im Übrigen deshalb nicht zufrieden, da sich meiner und Wollis Meinung nach die Pötte negativ auf die Leistung auswirken. Die DB-Eater stöpseln zu arg zu. Und ohne Eater fahren ist Lärmtechnisch für mich ein No-Go. Angestrebt waren von mir ca 150 KW-PS bei deutlich über 110 Nm am Hinterrad.
Gut, letzteres könnte ich durch ne noch kürzere Übersetzung kompensieren, aber das liegt bei momentanen 17/40 (noch) nicht in meinem Interesse. Barracuda-Pötte sollten besser sein, aber 5 PS hin oder her sind mir momentan nicht so wichtig und spürt man bei der Gesamtleistung sowieso nicht wirklich ausser im Geldbeutel :lol: ! Zudem finde ich die momentanen Pötte ganz hübsch.
In wie weit eine Verschiebung des Zyndzeitpunktes die leistung beeinflussen würde, weis ich nicht und macht aber ohne Rahmenwerte und Prüfstandsläufe keinen Sinn in der Richtung frei Schnauze zu experimentieren. :wink:
wuwuwu hat geschrieben: Das liest sich ja schon recht interressant....und wer hat das gemacht?
Ich selber war der Übeltäter.... :oops:


Anbei mal ein ungefährer graphischer Vergleich von SV und TL-Zyl-Köpfen:
146-0306-intake-zoom.jpg
146-0306-intake-zoom.jpg (59.44 KiB) 2124 mal betrachtet

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Healtech OBD Tool

#20

Beitrag von flyingernst » 21.06.2012 17:07

Also ich traue dem Einstellen des PC5 über die Autotune Box (mit Lambda Kennfeld) auch mehr zu wie einer grob gerasterten Prüfstandsabstimmung.
Das hat wuwuwuwuwu ja bereits hinter sich. Das herangehen an das Zündungskennfeld finde ich nicht falsch, zumindest nicht das Prüfen ob das Drehmomentloch nicht doch aus nem blöden Kennfeld anstatt einem (möglichen) Schwingungsproblem im Ansaugtrakt abstammt.

Eure Maßnahmen mit den Zylinderköpfen etc sollten dem ganzen natürlich voraus gehen, aber da wuwuwuwu sein Moped jederzeit neu programmieren kann mit dem Autotune, kann er den Step auch später machen.
Bei euch bahnen sich (bzw. gibt es schon) zwei Traummotoren an :-) Ich selbst bin a) zu geizig mir die TL Köpfe+extra Nockenwellen zu besorgen und b) bin ich zu faul zum Schrauben...ich kenne mich, würde das viel zu lange schleifen lassen weil ich kein Bock drauf habe...so straft man sich selbst mit einem "laschen" Motor :-)

Bin gespannt wie es bei euch weiter geht, finde ich echt interessant. Suzuki solls auch verfolgen und in zwei Jahren ne SV1000 mit -20kg, 140PS, nem vernünftigem Fahrwerk ab Stange und ABS raus bringen...dann bin ich der erste Besteller, geiz hin oder her :-)

gianelli


Re: Healtech OBD Tool

#21

Beitrag von gianelli » 21.06.2012 17:30

Bevor ihr euch mit dem Powercomander rumschlagt_habt Ihr euch mal zum Thema MegaSquirt 2 oder 3 schlau gemacht? Die kann ja Autotune,speedshift,lounchcontrol und noch so schöne sachen sowiso...
Hab meinen Sandbuggy mit dem Teil umgebaut und bin schwer begeistert gewesen...

TL-Andy


Re: Healtech OBD Tool

#22

Beitrag von TL-Andy » 21.06.2012 18:11

flyingernst hat geschrieben: a) zu geizig mir die TL Köpfe+extra Nockenwellen zu besorgen und b) bin ich zu faul zum Schrauben..
Es sollten am besten 97er TL-Köpfe sein, mit den dazugehörigen Nocken. Die sind von den Steuerzeiten her noch am giftigsten. Alles was später kam, war zwar auch mit 125 PS angegeben, aber mit einer zusätzlichen schwereren Lima versehen, wurde vieles der Laufruhe geopfert und weichgespült.

Apropo Lima. Ich weiß nicht genau, wie euer Limarotor ausschaut und was er wiegt, aber ich habe bei ner 99er TL die Lima um fast 1 Kilo! (genau weiß ich es nicht mehr) erleichtert. Das Ansprechverhalten des Motores hat sich deutlich verbessert ;-). Wolli bietet das auch auf seiner Homepage an.... :wink:

Wens interessiert, hier mal hier ein Vergleich und Link aus dem TL-Forum:

http://tl1000.de/forum/viewtopic.php?p=202560#p202560

http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.ph ... 42#p239642

Bei dem beschrieben Punkt "B" im obigen Zitat hilft natürlich alles nichts.... ;) bier

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Healtech OBD Tool

#23

Beitrag von flyingernst » 25.06.2012 17:57

TL-Andy hat geschrieben:Bei dem beschrieben Punkt "B" im obigen Zitat hilft natürlich alles nichts.... ;) bier
da hasde recht ;) gluck

Brix
SV-Rider
Beiträge: 10
Registriert: 23.07.2012 9:13


Re: Healtech OBD Tool

#24

Beitrag von Brix » 24.07.2012 19:12

wuwuwu hat geschrieben:
TL-Andy hat geschrieben:Moin
Sorry, habe mich mit dem Lowbudget etwas blöd ausgedrückt.
Neben den teils "billigen" Tuningmaßnamen wie z.B. "G-P***" meine ich auch den Aufwand, den eine Maßnahme mit sich bringt. Natürlich kosten deine genannten Geräte eine Menge Geld, bringen werden sie nachweislich sicher auch etwas, aber das, was sich eigentlich jeder an Mehrgewinn von Leistung erhofft/wünscht, wird wohl durch den alleinigen Einbau und einem schnellen Plug&Play kaum zu erreichen sein. Imho sind es Elemente, die höchstens unterstützend oder abrundend wirken können.
unterstützend und aufrundend.......
TL-Andy hat geschrieben: Sind wir doch mal ehrlich, wenn wir von ernsthaftem Tuning reden, dann interessieren uns doch Leistungszugewinne von subjektiven 2-3 PS nicht ernsthaft, oder? Evtl. reden wir diesbezgl aber auch gerade an einander vorbei. :wink:
Wenn Nockenwellen (welche, bin ich noch nicht sicher) sagen wir 5% bringen, eine Kopfbearbeitung mit 10% mehr Verdichtung ( mein Ziel sind 12,8 : 1) 10% mehr bringen und Auspuff ( 2 in 1 in 2, am Kopf mit 52 innen angefangen und hinten mit 57mm innen) mit Luftfilterkasten noch mal 5%, sind wir bei der SV mit ursprünglich 119PS(Welle) oder 109 am Rad ( hat meine bei einer Beschleunigunsmessung gedrückt, nur leo´s dran) bei grob geschätzten 140PS an der Welle und am Rad bei 130PS...... ud auf einmal mal werden aus 3% statt 3 PS mehr 6 oder 7. Nicht gerechnet die Mehrleistung durch die mögliche Drehzahlanhebung (+500 1/ min ) und Anpassung an die Spritqualität und auf einmal reden wir von richtig Leistung.

( Mein Passat in den 80er verlor durch die Umrüstung auf Normal Bleifrei mit 89Oktan durch 3Grad weniger Frühzündung gut und gerne 3 PS, was ich aber nicht messtechnisch beweisen kann, nur durch fehlende Höchstgeschwindigkeit, die Angeben dazu kommen aus dem Gutachten von damals( darf man das jetzt eigentlich schon sagen?))

Interressanter ist aber das Ansprechverhalten. Und schon bin ich wieder beim Originalkennfeld...ich kann natürlich in stundenlanger Kleinarbeit auf dem Prüfstand am Kennfeld biegen und feilen, aber wenn ich die groben Schnitzer, die aus Emissionsgründen eingebaut sind, vorher eliminieren kann, wird das Ergebnis besser.
Ich habe nichts gegen die Bezahlung von Erfahrung, bei mir im Beruf ist das auch so, nur muss ich vorher beweisen, dass ich sie besitze. Und da liegt der Hase im Pfeffer: Schau dich um, wer alles Powercommader abstimmen können will, mit Glück spielen sie dir die Dynojet map ein, stellen ein wenig an der 100% Drosselklappenspalte rum und kassieren 300Euro dafür. Und wenn du dann die Map vergleichst, stellst du fest dass du beschissen worden bist. :( hell
Die Einstellung des Fuelmaps ist mit einem Dynojetprüfstand mit bremse und Highspeedlamdasonde eine fast automatische Angelegeheit, Aber wenn Suzuki aus was für Erfordernissen auch immer die Zündung zurück nimmt, hast du immer noch ne Delle in der Kurve( das wird dann meist mit Resonanzen begründet)
ich habe schon zuviel Geld bezahlt um nicht das Angebotene zu hinterfragen, aber es ist wohl Neuland, was ich mit dem Zündmodul betrete.

Ich werde das Zündmodul im Juli einbauen und dann mal einen Tag bei einem Händler verbringen, der einen Prüfstand hat und mal verschiedene Maps durchfahren Vielleicht besitze ich ja bis dahin auch das originale Zündkennfeld.

So das sind jetzt ganz schöne viele Buchstabe geworden, puh
TL-Andy hat geschrieben: Meine Tuningmaßnahmen? Sind in der OWL aufgelistst.

Das liest sich ja schon recht interressant....und wer hat das gemacht?

Hallo
Muss mich hier mal einklinken.


Die SV hat einige Zündkennfelder ,wie soll das den mit dem PC-Zündmodul gehen? Anbei ein Kennfeld das du suchst.
SV ign.JPG
gruss Stefan

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Healtech OBD Tool

#25

Beitrag von flyingernst » 25.07.2012 11:58

sry, dass halbwegs offtopic. Hat jemand von euch schon mal die Verdichtung bei kaltem Motor (Motor stand offen mehrere Tage rum bis der Kompressionsmesser da war) gemessen?! Mit dem Louis tester habe ich keine berauschende Werte bekommen und vor allem beim hinteren Zylinder 0,4 bar weniger wie beim vorderen.

Suzuki nimmt mit den Gixxern sicher genug Kohle ein, warum bauen sie nicht endlich mal wieder einen 1000 oder 1200 ccm Sportler V2...ich würd das Ding sofort kaufen. Ausser von KTM und Ducati gibts keine V2 auf die es sich lohnt umzusteigen.

Irgendwie könnt man das auch so machen dass ich dem Wolli mein Moped hinstelle, drück ihm 1000€ in die Hand und sag: mach was du willst, aber mach das beste draus...das überlege ich mir mal für diesen Winter. Ziel: Gleichmäßiger Drehmomentverlauf, ein sauber laufender Motor und 130 PS :-)

wuwuwu
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 23.04.2011 16:13


Re: Healtech OBD Tool

#26

Beitrag von wuwuwu » 29.07.2012 19:06

Hallo
Muss mich hier mal einklinken.


Die SV hat einige Zündkennfelder ,wie soll das den mit dem PC-Zündmodul gehen? Anbei ein Kennfeld das du suchst.
SV ign.JPG
gruss Stefan[/quote]


Hallo Stefan,

sorry habe ich erst jetzt gesehen, was du gepostet hast. ich war mit der Familie im Urlaub

Das sieht ja schon mal super interessant aus....rein von der ersten Betrachtung Map für Zylinder 1, bezogen auf Drehzahl und Drosselklappenstellung, Mapswitch 0 ( also ungedrosselt, Kabel abgeklemmt...) und Leerlaufposition.
Welche Software hast du zum Öffnen des .binfiles benutzt? Die bekanntesten sind tuneecu und die von ecuhacking.com

Magst du mir mal die ganze Datei rüberschiessen? Denn ich habe da jetzt noch ein paar Fragen mehr : was sind die Groups 1-4? Kann man in dem Ordner Secondary Throttle das Verhalten der sekundären Klappen sehen ( Stichwort Abregelung bei 250 km/h ?) Und ich würde gerne die Mapswitch 0 und 1 mal miteinander vergleichen( Stichwort 98 PS oder offen). Was versteckt sich hinter dem Ordner Limiters ?
Das sind ein paar Sachen die mich nebenbei noch interessieren

Der PC V läuft bei mir gangselektiv, das Zündmodul für den PC V lässt 10Grad Änderung im Map zu, neben einer pauschalen Map macht es auch Gang und / oder Zylinderselektive Einstellungen möglich. Meine Idee ist, eventuelle Schweinereien im Kennfeld in jedem Gang gleich mit auszubügeln, anstatt da pauschal rüberzubügeln. Was nützt mir eine Anhebung um 500 rpm, wenn der ZZP so spät ist dass da keine Leistung mehr kommt? Oder der um 15Grad verschobene ZZP ab 4400 rpm bis TPS 16384 ( Ist der dunkelrote Bereich in der Tabelle, könnte der Bereich für eine Standgeräuschmessung sein....ist aber nur geraten...)

Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht zu sehr überfallen

Schöne Grüße aus Lübeck
Hans

Antworten