Neu kleben reicht nicht, es muss auch neu gewuchtet werden.
Wenn man Bock hat, kann man den Rotor auch gleich erleichtern lassen.
Magnete am Rotor kontrollieren
Re: Magnete am Rotor kontrollieren
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Magnete am Rotor kontrollieren
Habe ihm bereits eine PN geschrieben, allerdings noch keine Rückmeldung.
Re: Magnete am Rotor kontrollieren
Ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich seit der Nachricht gestern um 23:39Uhr heute am Sonntag noch nicht geantwortet habe.
Zur Mail Frage wie man das kontrolliert, da steht nur ein paar Zeilen über Deinem Post folgendes:
Zur Mail Frage wie man das kontrolliert, da steht nur ein paar Zeilen über Deinem Post folgendes:
Mit dem ATU Kleber oder ähnlichen wünsche ich viel Erfolg bei der Reparatur, wird bestimmt einzigartig.Knubbler hat geschrieben: ↑17.05.2025 23:40Was zählt ist vielmehr die Frage, wie lange dauert es noch, bis die Magnete sich lösen? Dass der verwendete Kleber damals schlecht ist, das wird wohl niemand bestreiten wollen. Bei anderen Herstellern, wie zum Beispiel Denso, gibt es keinerlei mir bekannte Probleme bei Millionen Rotoren.
Der Zustand des Rotorklebers lässt sich gut überprüfen. Man fährt den Motor heiß, lockert dann alle Schrauben am Deckel und demontiert den Kupplungszylinder. Dann kann man sie nochmal im Stand weiter laufen lassen, bis der Lüfter anspringt und man dann möglichst heiß den Deckel abnimmt. Mit einem 5mm Holz kann man dann zwischen den Magneten leicht hebeln. Die Magneten müssen Bombenfest sitzen. Das werden sie aber in sehr vielen Fällen nicht mehr tun und sich entsprechend leicht entnehmen lassen. Und da ist dann eben die Frage, augenscheinlich noch fest, aber wie lange noch?
Re: Magnete am Rotor kontrollieren
Du ich wollte dir keineswegs zu nahe treten.Knubbler hat geschrieben: ↑20.07.2025 21:57Ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich seit der Nachricht gestern um 23:39Uhr heute am Sonntag noch nicht geantwortet habe.
Zur Mail Frage wie man das kontrolliert, da steht nur ein paar Zeilen über Deinem Post folgendes:Mit dem ATU Kleber oder ähnlichen wünsche ich viel Erfolg bei der Reparatur, wird bestimmt einzigartig.Knubbler hat geschrieben: ↑17.05.2025 23:40Was zählt ist vielmehr die Frage, wie lange dauert es noch, bis die Magnete sich lösen? Dass der verwendete Kleber damals schlecht ist, das wird wohl niemand bestreiten wollen. Bei anderen Herstellern, wie zum Beispiel Denso, gibt es keinerlei mir bekannte Probleme bei Millionen Rotoren.
Der Zustand des Rotorklebers lässt sich gut überprüfen. Man fährt den Motor heiß, lockert dann alle Schrauben am Deckel und demontiert den Kupplungszylinder. Dann kann man sie nochmal im Stand weiter laufen lassen, bis der Lüfter anspringt und man dann möglichst heiß den Deckel abnimmt. Mit einem 5mm Holz kann man dann zwischen den Magneten leicht hebeln. Die Magneten müssen Bombenfest sitzen. Das werden sie aber in sehr vielen Fällen nicht mehr tun und sich entsprechend leicht entnehmen lassen. Und da ist dann eben die Frage, augenscheinlich noch fest, aber wie lange noch?
Ich habe bis Dato keinen Magnet wieder an einen Roter angebracht oder gar einen Rotor gewuchtet.
Deswegen meine grundsätzlichen Fragen bezüglich der Materialien und Co.
Re: Magnete am Rotor kontrollieren
Der Kleber ist mehr als 20 Jahre alt und war bekanntlich nicht der beste. Da spielt es keine allzu große Rolle, ob das Motorrad nun 10.000 km mehr oder weniger gelaufen hat. Ich würde die Magnete auf jeden Fall neu verkleben oder verkleben lassen.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".