Ihr seid Klasse
Also, das ist nicht mein eigenes geistiges Produkt. Auch wenn ich einigen Anteil habe. Den größten Anteil hat ein Programmierer und Hobbyracer aus Kalifornien (Er hat in ein Ducati Chassis 1098S einen SV650 Motor eingebaut - Duzucati genannt) . Wir haben seit einiger Zeit Kontakt und werkeln halt an dem Modul rum.
Derzeit ist das Modul ein Prototyp, der nun auf Erprobung wartet. Zumindest auf dem Labortisch sieht es schon recht gut aus.
Aber ganz so, wie ihr vermutet, ist es dennoch nicht - wer hätte das gedacht?

. Das gute Stück ist ein ECU-Decoder. Die LEDs sind "nur" Beiwerk. Um es vorweg zu nehmen, Das Teil
kann den Tacho ersetzen oder ergänzen. Viel sinnvoller ist es genau denjenigen, die einen Zubehörtacho eingebaut haben, das Auslesen der Fehlercodes zu ermöglichen. Na ja und was sonst alles im Datenbus drin steckt anzuzeigen. Auch gut zu gebrauchen in der heimischen Werkstatt oder eben für "Rennschlampen".
Was macht es?
Die LEDs dürften so weit klar sein. Grün ist Leerlaufanzeige, gelb ist EFI, orange ist Öldruck und blau ist Tankanzeige. Mit dem Taster kann man die verschiedenen Modi umschalten. Und schließlich das Display. Es zeigt also die Fehlercodes der ECU und TPS an, sofern der Werkstattpin der ECU aktiv ist. Ansonsten die Wassertemperatur, die Bordspannung,
Ist Wassertemperatur zu hoch blinkt EFI schnell. Erreicht die Wassertemperatur wieder normale Werte hört das Blinken auf. Ist es Fehler im ECU-Speicher leuchtet EFI konstant. Wird der Fehler gelöscht geht EFI wieder aus. Ist die Verbindung zur ECU unterbrochen blinkt EFI langsam. Die letzteren sind mehr für die Werkstatt wichtig.
Im normalen Betrieb sieht man Wassertemperatur oder Bordspannung.
Die Tankanzeige ist so konzipiert, dass sie auf alle Baujahre passt. Also sowohl K3 , wo es nur einen Tanksensor gibt und der Vorwiderstand dazu im Tacho ist. Als auch die Modelle mit zwei Tanksensoren (Blinken/Dauerlicht), bei denen ein Vorwiderstand im Kabelbaum irgendwo hängt, als auch für Modelle mit zwei externen Vorwiderständen. Das lässt sich individuell mittels Jumpern anpassen.
Angetrieben wird das Ganze von einem Atmel Teensy und wird in C++ ähnlicher Programmiersprache bearbeitet. Das ist schon ziemlich komplex und noch nicht so ganz mein Ding, wegen ziemlich mächtig.
Um es noch mal zu sagen. Öltemperatur anzeigen ist nicht das Problem bei solcher Technik. Der sinnvolle Einbau des Sensors ist hier die eigentliche Problemzone. Aber mal sehen. Kapazitäten sind ja reichlich drin.
Wichtiger Punkt ist, das passt plug&play an den Stecker vom originalen Tacho