genau so ist es, oder man schweißt nur in die untere Hälfte des Stahlkäfigs eine Buchse reinHerrBert hat geschrieben:Die Information, dass die drei Bolzen nicht dafür ausgelegt sind, das wirkende Drehmoment aufzunehmen stimmt so nicht. Der Konstrukteur hat zwischen den unteren Federgehäuse und den Bolzen einen Ringspalt gelassen, um die sonst dort entstehenden Scherkräfte zu vermeiden.
Zum Bolzenbruch kommt es wenn die Hülse, hier im Bild oben rechts zu sehen (http://www.vstrom.info/vsri-gallery/gal ... 09049.JPG) keine Aussparung (Fenster) für das Zahnrad hat.
Denn wenn die drei orangenen Federn zum Tragen kommen, ist eine Spaltmaß von 1 mm zwischen Zahnrad und Bolzen vorhanden. Setze ich eine Hülse über die Bolzen mit einer Wandstärke von 1 mm schlägt das Zahnrad mit vollem Drehmoment vor die Bolzen.
Die drei Federn haben die Aufgabe das Zahnrad gedämpft vor die Bolzen zu legen, um das volle Drehmoment zu übertragen. Diese Funktion wird damit außer Kraft gesetzt.
Ein weiterer Punkt ist die Anpassung der Hülse an die Bolzen. Da die Bolzen nicht Zylindrisch sind und im Übergangsbereich einen Radius habe, muss die Hülse genau dieser Kontur angepasst werden, da sonst dort wieder Scherkräfte negativen Einfluss nehmen können.
Eine Alternative zu der Hülse ist, das untere Federgehäuse abzunehmen und um einen Bolzen weiter nach rechts zu drehen. Dadurch bekommt man eine neue Anordnung der Federtaschen und das untere Federgehäuse ist nun nahezu Spielfrei und zentriert.
Kupplungskorb Reparatur
Re: Kupplungskorb Reparatur
wer mit Hirn fährt, fährt länger
Re: Kupplungskorb Reparatur
.Wolf1 hat geschrieben:genau so ist es, oder man schweißt nur in die untere Hälfte des Stahlkäfigs eine Buchse rein
So sieht die Buchse bei mir aus, wenn ich einen KK mache.
Zuletzt geändert von dirk1965 am 14.12.2014 9:36, insgesamt 1-mal geändert.
ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk
Re: Kupplungskorb Reparatur
Genau daher hab ich's doch auch.Wolf1 hat geschrieben:sieht so aus wie bei mir![]()
Super, geile Anleitung.
Wer die Möglichkeiten hat ( Werkstatt, Maschinen ) kann eigentlich nicht mehr viel falsch machen.
Daher noch einmal, vielen Dank für die tolle Anleitung.

ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk
Re: Kupplungskorb Reparatur
Vielen Dank für die Einsicht, das war aus den vorherigen Bildern nicht ersichtlich (Geheimes KnowHow)dirk1965 hat geschrieben:So sieht die Buchse bei mir aus, wenn ich einen KK mache.Wolf1 hat geschrieben:genau so ist es, oder man schweißt nur in die untere Hälfte des Stahlkäfigs eine Buchse rein

Wo befestigt Ihr die Schrauben, die mit dem Gewinde-Einsatz gehalten werden?
"Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...."
Re: Kupplungskorb Reparatur
Kannst du das genauer beschreiben?SV.MK hat geschrieben:Wo befestigt Ihr die Schrauben, die mit dem Gewinde-Einsatz gehalten werden?
Welche Schrauben meinst du und was für einen Gewinde-Einsatz?
Ich hab nur drei Senkkopfschrauben die den unteren Federteller zusätzlich sichern( eigentlich total überflüssig)
Und drei M10x1 Schrauben die nacher alles zusammen halten.
Alle Schrauben werden eingeklebt und die 10er zusätzlich mit einem Schweißpunkt gesichert.
ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk
- matoumueller
- SV-Rider
- Beiträge: 256
- Registriert: 01.07.2014 7:55
- Wohnort: Saarland
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Also ich kann nur sagen "Dirk macht das mega klasse
keine geräusche mehr zu hören " !!!
Gruß matoumueller
keine geräusche mehr zu hören " !!!
Gruß matoumueller
At 250mph you have no friends ! !
Re: Kupplungskorb Reparatur
Schön zu hören.matoumueller hat geschrieben:Also ich kann nur sagen "Dirk macht das mega klasse
keine geräusche mehr zu hören " !!!
Vielen Dank

ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk
Re: Kupplungskorb Reparatur
Hallo
Spiele auch mit dem Gedanken meinen KK zu überholen.
Ausgebaut habe ich ihn schonmal.Nur lässt sich das Zahnrad das auf den Korb genietet ist nur minimal von Hand hin und her bewegen.
Würde doch bedeuten das er noch OK ist? Oder sollte das tatsächlich spielfrei sein?
Wird dann aber wohl früher oder später noch schlimmer werden.Nachem der nun schonmal ausgebaut ist würde ich mich da gerne mal ranmachen.Werkstatt und Machinen sind vorhanden.
Was ich noch nicht ganz verstehe:
Das Spiel in der Vernietung braucht man doch offensichtlich,denn wären sonst die Federn nicht ohne Funktion?
Habe ich da evtl was falsch verstanden?
Könnte mir das vielleicht einer erklären?
Danke
Spiele auch mit dem Gedanken meinen KK zu überholen.
Ausgebaut habe ich ihn schonmal.Nur lässt sich das Zahnrad das auf den Korb genietet ist nur minimal von Hand hin und her bewegen.
Würde doch bedeuten das er noch OK ist? Oder sollte das tatsächlich spielfrei sein?
Wird dann aber wohl früher oder später noch schlimmer werden.Nachem der nun schonmal ausgebaut ist würde ich mich da gerne mal ranmachen.Werkstatt und Machinen sind vorhanden.
Was ich noch nicht ganz verstehe:
Das Spiel in der Vernietung braucht man doch offensichtlich,denn wären sonst die Federn nicht ohne Funktion?
Habe ich da evtl was falsch verstanden?
Könnte mir das vielleicht einer erklären?
Danke
Re: Kupplungskorb Reparatur
Da sollte kein Spiel in der Vernietung sein.
Die Funkion der Federn ist nur die Dämpfung der Drehbewegung des Zahnrades.
Darum sollte das Zahnrad auch absolut spielfrei im Käfig liegen.
Da ja der V2 Motor bekanntlich im unteren Drehzahlbereich bauartbedingt nicht so butterweich wie ein 4 Zylinder läuft, verstärkt sich auch ein geringes Spiel des Zahnrades und erzeugt dieses Rumpeln und Scheppern. Wenn dann dazu noch ein schlecht eigestelltes Gemisch, schlecht eingestellte Ventile oder nicht synchrone Drosselklappen kommen, wird die Kiste fast unfahrbar.
Also einfach nur den KK reparieren bringt nix. Zuerst mal alle anderen Punkte erledigen und dann ran an den KK.
Die Funkion der Federn ist nur die Dämpfung der Drehbewegung des Zahnrades.
Darum sollte das Zahnrad auch absolut spielfrei im Käfig liegen.
Da ja der V2 Motor bekanntlich im unteren Drehzahlbereich bauartbedingt nicht so butterweich wie ein 4 Zylinder läuft, verstärkt sich auch ein geringes Spiel des Zahnrades und erzeugt dieses Rumpeln und Scheppern. Wenn dann dazu noch ein schlecht eigestelltes Gemisch, schlecht eingestellte Ventile oder nicht synchrone Drosselklappen kommen, wird die Kiste fast unfahrbar.
Also einfach nur den KK reparieren bringt nix. Zuerst mal alle anderen Punkte erledigen und dann ran an den KK.
wer mit Hirn fährt, fährt länger
Re: Kupplungskorb Reparatur
Danke für die Antwort!
Einstellarbeiten sind bereits gemacht.
Habe den Kupplungskorb jetzt einer Firma Für Maschinenbau gegeben.
Die sagten das wäre ne Kleinigkeit das alles zu machen.
Bin ja mal gespannt was dabei rauskommt.
Einstellarbeiten sind bereits gemacht.
Habe den Kupplungskorb jetzt einer Firma Für Maschinenbau gegeben.
Die sagten das wäre ne Kleinigkeit das alles zu machen.
Bin ja mal gespannt was dabei rauskommt.
Re: Kupplungskorb Reparatur
Was lässt du denn bei denen alles machen?Ranses hat geschrieben:Habe den Kupplungskorb jetzt einer Firma Für Maschinenbau gegeben.
Die sagten das wäre ne Kleinigkeit das alles zu machen.
Bin ja mal gespannt was dabei rauskommt.
Was soll der Spaß kosten?
Wie lange musst du darauf warten?
Wissen die was sie da tun?
Hättest auch einen fertig überarbeiteten KK von mir haben können.
Liegt bei mir im Keller.
Keine Wartezeit, solange fahren bis mein KK da ist, in Ruhe tauschen und den alten KK zurück schicken.
Plus einer kleinen Gebühr.
Die Anzeige findest du auch im Marktplatz.
Und mein KK funktioniert.
Aber jeder so wie er will.
ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk
Re: Kupplungskorb Reparatur
Hallo
Auf die Idee mich an dich zu wenden bin ich gar nicht gekommen.
Zu dieser Firma gehe ich immer wenn ich Dreh-Frästeile brauche weil da auch ein Freund von mir arbeitet.
Sollte es zu Problemen kommen und es dort nicht machbar sein werde ich mich gerne an dich wenden,falls dir das dann recht ist.
Grüße
Auf die Idee mich an dich zu wenden bin ich gar nicht gekommen.
Zu dieser Firma gehe ich immer wenn ich Dreh-Frästeile brauche weil da auch ein Freund von mir arbeitet.
Sollte es zu Problemen kommen und es dort nicht machbar sein werde ich mich gerne an dich wenden,falls dir das dann recht ist.
Grüße
Re: Kupplungskorb Reparatur
Nicht falsch verstehen.Ranses hat geschrieben:Hallo
Auf die Idee mich an dich zu wenden bin ich gar nicht gekommen.
Zu dieser Firma gehe ich immer wenn ich Dreh-Frästeile brauche weil da auch ein Freund von mir arbeitet.
Sollte es zu Problemen kommen und es dort nicht machbar sein werde ich mich gerne an dich wenden,falls dir das dann recht ist.
Grüße
Mir ist es gleich, wo und wer deinen KK macht.
Wenn man weiß wie, ist es kein Hexenwerk.
Ich mache das hier als Hobby und habe, durch Zufall, einen Korb über.
Den gebe ich gerne weiter an die, die keine Möglichkeiten haben.
Wenn's Probleme gibt, kannste dich melden.
ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk
Re: Kupplungskorb Reparatur
Für die welche es intressiert:
Habe nun meinen KK von der Reparatur bekommen.
Sieht alles ganz gut aus.
Die Welle in der Buchse hat nun nur noch 2/100mm Spiel.Die Welle wurde am Ende wo sie ind er Buchse sitzt/läuft um 0,45mm abgedreht und dann bis -0,5mm geschliffen und poliert um ein erneutes einarbeiten ins material zu minimieren.Anschließend wurde die eingepresste Buchse (mit einem Bund an der Innenseite des Korbes)im Korb auf maß ausgedreht.Verbleibendes Spiel wie schon erwähnt 2/100mm.
Die 3 Stahlbuchsen aus Werkzeugstahl um die Alupfosten wurden auf 20mm vergrößert da diese sonst sehr dünnwandig geworden wären.Dazu wurden die Bohrungen in der Platte mit einem Hartmetallfräser entsprechend vergrößert.Die Stahbuchsen wurden einzeln auf Maß gefertigt da die Pfosten leicht unterschiedliche Maße haben.
Auch wurde mir von Edelstahlschrauben abgeraten da diese in Aluminium chemisch reagieren können und haben wir 3 Stahlschrauben 10.9 passend gemacht.Die werden nach der Endmontage dann per Schweißpunkt gesichert.
Zum Preis:
Das ganze hat inkl.Material 70€ gekostet.
Finde das ist doch ein guter Preis.
Bin schon sehr neugierig wie das ganze dann im eingebauten Zustand laufen wird.
Habe nun meinen KK von der Reparatur bekommen.
Sieht alles ganz gut aus.
Die Welle in der Buchse hat nun nur noch 2/100mm Spiel.Die Welle wurde am Ende wo sie ind er Buchse sitzt/läuft um 0,45mm abgedreht und dann bis -0,5mm geschliffen und poliert um ein erneutes einarbeiten ins material zu minimieren.Anschließend wurde die eingepresste Buchse (mit einem Bund an der Innenseite des Korbes)im Korb auf maß ausgedreht.Verbleibendes Spiel wie schon erwähnt 2/100mm.
Die 3 Stahlbuchsen aus Werkzeugstahl um die Alupfosten wurden auf 20mm vergrößert da diese sonst sehr dünnwandig geworden wären.Dazu wurden die Bohrungen in der Platte mit einem Hartmetallfräser entsprechend vergrößert.Die Stahbuchsen wurden einzeln auf Maß gefertigt da die Pfosten leicht unterschiedliche Maße haben.
Auch wurde mir von Edelstahlschrauben abgeraten da diese in Aluminium chemisch reagieren können und haben wir 3 Stahlschrauben 10.9 passend gemacht.Die werden nach der Endmontage dann per Schweißpunkt gesichert.
Zum Preis:
Das ganze hat inkl.Material 70€ gekostet.
Finde das ist doch ein guter Preis.
Bin schon sehr neugierig wie das ganze dann im eingebauten Zustand laufen wird.
- Dateianhänge
-
- DSCI0129.JPG (80.09 KiB) 4522 mal betrachtet
-
- DSCI0128.JPG (60.88 KiB) 4522 mal betrachtet
-
- DSCI0127.JPG (78.3 KiB) 4522 mal betrachtet