SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Meine SV läuft egal mit welcher Übersetzung 240 km/h - echte km/h mit Navi.
Hatte auch schon allerlei Varianten verbaut. Mit 16/43 war sie mir sogar auf der Rennstrecke zu nervös - auf der Landstrasse sowas von hippelig.
Mit 17/42 finde ich es sehr homogen und auch den 1. Gang nicht mehr so extrem lang. Und man möchte bei 100 km/h nicht noch höher schalten, was bei 16/43 ständig der Fall war.
Übrigens geht von der Kettenlänge her auch noch 17/43. Das 16er Ritzel geht zu Lasten der Lebensdauer der Kette, da die Belastung höher wird.
Hatte auch schon allerlei Varianten verbaut. Mit 16/43 war sie mir sogar auf der Rennstrecke zu nervös - auf der Landstrasse sowas von hippelig.
Mit 17/42 finde ich es sehr homogen und auch den 1. Gang nicht mehr so extrem lang. Und man möchte bei 100 km/h nicht noch höher schalten, was bei 16/43 ständig der Fall war.
Übrigens geht von der Kettenlänge her auch noch 17/43. Das 16er Ritzel geht zu Lasten der Lebensdauer der Kette, da die Belastung höher wird.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
-
- SV-Rider
- Beiträge: 1014
- Registriert: 18.05.2009 17:04
- Wohnort: Hannover
-
SVrider:
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Ich dachte bei 17/43 braucht man eine längere Kette



Rock Hard - Ride Free
R.I.P. Lemmy 24.12.1945 - 28.12.2015
R.I.P. Lemmy 24.12.1945 - 28.12.2015
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Die hab ich schon bei 17/42 drin.
Mir war der Radstand zu kurz, außerdem gibt es ein Gewürge beim Einbau.
Mir war der Radstand zu kurz, außerdem gibt es ein Gewürge beim Einbau.
Gruß Jürgen
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Gruß Jürgen
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Hi @ all,
ich hol den Fred wieder vor, um keinen neuen anzufangen, obwohl ich eine SV1000N fahre.
Ich fahre jetzt seit einer Saison (ca.8000km) mit neuem Kettensatz mit 17/42/112 statt mir den orginalen 17/40/110 herum.
Das ist zwar mM nach schon ein großer Gewinn, aber irgendwie würde ich mir doch noch etwas mehr Punch/Beschleunigung wünschen.
Die Endgeschwindigkeit ist mir eigentlich egal, ab 220 fürchte ich mich eh schon.
Bin jetzt am überlegen, ob ich mir ein 16er Ritzel einbauen soll, um eben mal auszuprobieren, ob das meinen Vorstellungen besser entspricht.
Das 16er deshalb, weil ich da nur das Ritzel wechseln muss und nicht Kettenblatt und Kette, wie es sein müsste, wenn ich vorne das 17er behalten wollen würde.
Die 16 Euro für das Ritzel fallen ja nicht wirklich ins Gewicht, im Gegensatz zu ner neuen Kette und einem 44er/45er Kettenblatt (von dem ich auch gar nicht weiß, ob das dann noch unter den Kettenschutz passt).
Jetzt habe ich beim Studium dieses Freds aber mache Kommentare gelesen, die von einem 16er eher abraten, weil dann dieser Schwingenschleifer und ev, die Schwinge selbst darunter leiden könnten.
Ist die Sorge um einen erhöhten Verschleiß berechtigt, oder ist die mögliche stärkere Abnutzung eher insignifikant?
ich hol den Fred wieder vor, um keinen neuen anzufangen, obwohl ich eine SV1000N fahre.

Ich fahre jetzt seit einer Saison (ca.8000km) mit neuem Kettensatz mit 17/42/112 statt mir den orginalen 17/40/110 herum.
Das ist zwar mM nach schon ein großer Gewinn, aber irgendwie würde ich mir doch noch etwas mehr Punch/Beschleunigung wünschen.
Die Endgeschwindigkeit ist mir eigentlich egal, ab 220 fürchte ich mich eh schon.
Bin jetzt am überlegen, ob ich mir ein 16er Ritzel einbauen soll, um eben mal auszuprobieren, ob das meinen Vorstellungen besser entspricht.
Das 16er deshalb, weil ich da nur das Ritzel wechseln muss und nicht Kettenblatt und Kette, wie es sein müsste, wenn ich vorne das 17er behalten wollen würde.
Die 16 Euro für das Ritzel fallen ja nicht wirklich ins Gewicht, im Gegensatz zu ner neuen Kette und einem 44er/45er Kettenblatt (von dem ich auch gar nicht weiß, ob das dann noch unter den Kettenschutz passt).
Jetzt habe ich beim Studium dieses Freds aber mache Kommentare gelesen, die von einem 16er eher abraten, weil dann dieser Schwingenschleifer und ev, die Schwinge selbst darunter leiden könnten.
Ist die Sorge um einen erhöhten Verschleiß berechtigt, oder ist die mögliche stärkere Abnutzung eher insignifikant?
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Graue Theorie: 
Wenn du eine Heckhöherlegung fährst ist das sicher ein Thema mit der Schleifarbeit an der Schwinge.
Außerdem bedienst du die Kette in dem Fall mit einer geraden Zahnradpaarung, dass zieht i.d.R. einen höheren Verschleiß nach sich, da immer die selben Zähne in die Glieder greifen.

Wenn du eine Heckhöherlegung fährst ist das sicher ein Thema mit der Schleifarbeit an der Schwinge.
Außerdem bedienst du die Kette in dem Fall mit einer geraden Zahnradpaarung, dass zieht i.d.R. einen höheren Verschleiß nach sich, da immer die selben Zähne in die Glieder greifen.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
25mm Heckhöherlegung ist verbaut.Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Graue Theorie:
Wenn du eine Heckhöherlegung fährst ist das sicher ein Thema mit der Schleifarbeit an der Schwinge.
Außerdem bedienst du die Kette in dem Fall mit einer geraden Zahnradpaarung, dass zieht i.d.R. einen höheren Verschleiß nach sich, da immer die selben Zähne in die Glieder greifen.
Das mit dem höheren Verschleiß der Kette wegen einer geraden Zahnradpaarung hab ich noch nie gehört.
Es gibt doch sicher hunderte Motorräder die orginal mit einer geraden Zahnradpaarung ausgestattet sind. Eines davon ist die Nuda 900R.
Warum soll eine ungerade Paarung weniger Verschleiß bringen? Muss ich wohl mal schlau machen. Na egal.
Wenn die Kette nur 3 Saisonen hält statt 4 solls mir recht sein, aber die Schwinge möchte ich eigentlich nicht überstrapazieren.
Aber es gibt doch sicher ein paar Leute hier, die über ihre Erfahrungen mit 16/42 berichten können.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
110:16=6,875
110:42=2.619
Soviel zur geraden Paarung...
110:42=2.619
Soviel zur geraden Paarung...
Gruß Jürgen
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Sehe ich anders.Black Jack hat geschrieben:Soviel zur geraden Paarung...

Wenn ungerade Paarungen verwendet werden, dann begegnen sich Kettenzahn sowie Kettenrolle nur in unregelmäßigen Abständen. Wenn man eine gerade Paarung verwendet berühren sich regelmäßig die gleichen Paarungen. Das begünstigt schnellen Verschleiß.
Das war an den TE nur ein grundsätzlicher Hinweis, mit 16/42 sollte das verschleißtechnisch moderat funktionieren. Sicherlich spielen richtige Pflege und Spannung eine größere Rolle.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Vorne nicht kleiner als Original
und vorne wie hinten nur Kettenräder mit Primzahlen verwenden,
nicht zu straff gespannte Kette sowie keine übertrieben Ketten-Wartung,
dann ist eine lange Lebensdauer erreichbar.
Den Rest, wie nötwendige Kettenlänge oder welche Geschwindigkeit bei welcher Drehzahl, kann man GearDate entnehmen.
und vorne wie hinten nur Kettenräder mit Primzahlen verwenden,
nicht zu straff gespannte Kette sowie keine übertrieben Ketten-Wartung,
dann ist eine lange Lebensdauer erreichbar.
Den Rest, wie nötwendige Kettenlänge oder welche Geschwindigkeit bei welcher Drehzahl, kann man GearDate entnehmen.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
- gummistiefl
- SV-Rider
- Beiträge: 550
- Registriert: 09.02.2014 14:11
- Wohnort: Vorarlberg
-
SVrider:
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Babalu hat geschrieben: und vorne wie hinten nur Kettenräder mit Primzahlen verwenden
uiuiui.. da bleibt aber nicht viel über ausser
17: 41/43/47
Gott sei Dank gibt es soo viele Primzahlen zwischen 40 und 50

Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Meine Frage war eigentlich, ob die Schwinge und der Schwingenschleifer signifikant darunter leiden würden, wenn ich ein 16er-Ritzel einbaue.Babalu hat geschrieben:Vorne nicht kleiner als Original
und vorne wie hinten nur Kettenräder mit Primzahlen verwenden,
nicht zu straff gespannte Kette sowie keine übertrieben Ketten-Wartung,
dann ist eine lange Lebensdauer erreichbar.
Den Rest, wie nötwendige Kettenlänge oder welche Geschwindigkeit bei welcher Drehzahl, kann man GearDate entnehmen.
Dieses "ungerade-Primzahl-Kettenräder-Blabla" erschließt sich mir immer noch nicht ganz.
Ziel ist es hier anscheinend, dass die Kette über Ritzel und Zahnkranz "wandert" und nicht immer ein und derselbe Zahn in ein und das selbe Kettenglied greift, weil das angeblich schlecht ist. (Bei Steuerketten/Zahnriemen als Nockenwellenantrieb ist das doch z. B. genau so, oder?)
Der worst case wäre dann wohl eine Anordnung, bei der das Kettenrad doppelt so groß ist wie das Ritzel und die Anzahl der Kettenglieder die Summe der Anzahl aller Zähne ist.
Also z.B.: 18/36/54 Glieder. Da würde dann nach jeder Runde des Zahnkranzes alles wieder in Ausgangsposition sein. Bei einer Kette mit 108 Gliedern nach jeder 2. Runde.
Wenn die Kette nun aber z.B. 110 Glieder hat, sollte sie dann doch kontinuierlich "wandern", oder?? Primzahl-Kettenräder wären demnach sinnlos, da es ja keine Rolle spielt, wie oft pro 100 Umdrehungen die Zahnräder in der gleichen Position stehen, sondern eben nur ob die Kette "wandert".


Oder bin ich damit ganz auf dem Holzweg?
- gummistiefl
- SV-Rider
- Beiträge: 550
- Registriert: 09.02.2014 14:11
- Wohnort: Vorarlberg
-
SVrider:
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Also ich fahr 16:43 inkl. Heckhöherlegung und hab kein Problem mit dem Schleifschutz bzw. ist mir kein höherer Verschleis aufgefallen.
Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)
Re: SV1000S 16 er Ritzel Wechsel !
Danke für diese Info.gummistiefl hat geschrieben:Also ich fahr 16:43 inkl. Heckhöherlegung und hab kein Problem mit dem Schleifschutz bzw. ist mir kein höherer Verschleis aufgefallen.

BTW: hast du 43 gewählt um Kettenverschleiß niedrig zu halten oder einfach um die für dich passende Übersetzung zu fahren?
