dennis91 hat geschrieben: ↑11.05.2020 13:43
....
Dieses Quietschen ist nach dem Einbau des hinterrades aufgetreten nachdem ich bereits 2-3 Fahrten über 50 km gemacht habe. Also ist das quietschen nicht an einer Stelle gewesen wo ich sowieso Probleme hab!
Doch, dein erster Post ging doch darum, das sich deine Schwinge anhebt wenn du die Bremse trittst, und es beim lösen einen leichten Knall gegeben hat, und das Mopped etwas unruhig wurde...wenn ich mich recht entsinne, steht das so weiter oben...und darauf hin hast du dein Hinterrad ausgebaut, zumindest hast du das hier so vermittelt.
Darauf bezog ich meinen Satz "wenn du eh schon Probleme in dem Bereich hattest..."
Im übrigen schriebst du oben nichts von 150 km die du vorher schon gemacht hast sondern :
dennis91 hat geschrieben: ↑09.05.2020 11:24
.....
Eine Sache ist mir gestern allerdings noch aufgefallen. Hinten hat etwas zum ersten mal gequietscht. Ca 10 km, dann war es weg.
dennis91 hat geschrieben: ↑11.05.2020 13:43
....
Ich hab mir in den letzten Jahren viel wissen angeeignet und viele Reparaturen selbst erfolgreich durchgeführt. Und das waren keine Kleinigkeiten. Vorallem bevor ich eine Sache zum ersten mal anfasse, mach ich mich schlau ob ich mir das überhaupt zutraue.
Also hast du definitiv nicht das recht, meine Arbeit als verantwortungslos und ahnungslos zu beurteilen.
Nicht immer zwischen den Zeilen lesen - ich habe dich weder Ahnungslos noch Verantwortungslos genannt - ich habe gesagt das es besser wäre jemanden drüber schaun zu lassen mit Ahnung und Verantwortungsbewustsein.
Das ist in meinen Augen etwas anderes. Ich differenziere da gerne zwischen Leuten die sich Wissen aneignen (youtube, Foren etc.- nichts dagegen, mache ich auch) oder etwas tatsächlichg gelernt haben, mit allen Nebenerscheinungen und den Blick auf zusammenhänge insgesamt .
Ich glaube schon, das jemand der das gelernt hat, und das für andere macht (Werkstatt/Kunden) ein anderes Verantwortungsbewustsein hat
(bzw. haben sollte) wie jemand, der etwas für sich selbst versucht wieder hinzubiegen. Als " Bastler " sagt man gern mal "das passt schon..."
Wenn du das Beruflich machst für andere dann geht diese Einstellung nicht, dann sagt man "nimms noch mal auseinander und mach es richtig"
Deswegen schrieb ich auch "bitte nicht falsch verstehen"...
dennis91 hat geschrieben: ↑11.05.2020 13:43
Jeder der etwas wissen über sein Fahrzeug und dessen Fahrverhalten hat kann es selbst einschätzen ob die Fahrt sicher oder unsicher ist. Zu dem Zeitpunkt wo es geqietscht hat, hat das Motorrad keine, absolut keine Anzeichen gemacht das etwas nicht passt.
Das lassen wir mal dahingestellt sein, wenn das alle immer wissen würden, wären die Werkstätten nicht voll mit Fahrzeugen, wo man dem Kunden sagen musste: wären se mal nicht so lange damit rumgefahren sondern hätten es sofort machen lassen.
Zum zweiten Satz, das ist ein Widerspruch in sich - wenn das Mopped quietscht, dann IST das ein Zeichen dafür , das etwas nicht in Ordnung ist.
dennis91 hat geschrieben: ↑11.05.2020 13:43
Du bleibst ja auch nicht sofort stehen wenn beim Auto mal etwas knirscht oder quietscht....
Doch - das mache ich...
Ist aber letztlich müßig, darüber zu diskutieren, muss jeder selber wissen was er macht.
Auch auf die Gefahr hin, das du jetzt wieder denkst, das ich dich für unfähig halte, zwei Punkte zur Fehlersuche:
Die Kette hast du nicht zu stramm gehabt? Das geht auf die Lager der Abtriebswelle (wo das Kettenritzel - nicht Kettenrad- sitzt), wenn die zu stark belastet sind quietscht es auch sehr schön und die Lager der Abtriebswelle verabschieden sich.
Ausserdem belastet das die Gummis im Kettenblattträger. Die verformen sich dann recht schnell, das führt zu Spiel etc. Die Gummis nennen sich auch Ruckdämpfer, bezogen auf den ersten Post könnte es da evtl n Zusammenhang geben?
Unterschiede alte / neue Ruckdämpfergummis kannst du hier sehen.
viewtopic.php?f=5&t=98625&p=10007265#p10054972