Seite 1 von 4

Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 29.10.2020 10:09
von Flo
Moin

Will über den Winter ans Ventilspiel und Synchronisation gehen. Mein erstes Mal

Empfiehlt es sich gleich was zu ersetzen? Denke an so Sachen wie Dichtungen, Gummiansaugdingers oder ähnlich.

Bzw. Was gehört nach 17 Jahren mal ersetzt, wenn ich eh grad in dem Bereich unterwegs bin.

Danke!

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 08.11.2020 13:18
von utzibbg
Sämtliche Dichtungen für die Ventildeckel neu machen

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 29.11.2020 14:56
von Thomaswi
Hallo allerseits,
Ich habe nach dem Ventileinstellen keine neuen Dichtungen eingebaut.Nur die alten gereinigt und mit Motoröl bestrichen.Die Lagerstellen der Halbmonde habe ich mit Dirko eingesetzt.Ist alles dicht.
Viel Erfolg
Thomaswi

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 30.11.2020 11:39
von Flo
Bin dran. Am Wochenende kupplung überholt. Als nächstes steht das ventilspiel aufm Plan. Dichtungen liegen hier alle in neu.

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 17:30
von Flo
Heute konnte ich die Ventile messen.

Habe 3 Auslassventile mit 0,26/0,27 und eines mit 0,23/0,24

Das kann man lassen denke ich oder sollte ich das eine anpassen, wenn ich eh Shims bestelle?

Nur die Einlassventile machen mir irgendwie Sorgen.

Eines mit 0,13/0,14 und 3, da bekomm ich die 0,1 nicht drunter geschoben. Dünner hab ich leider nicht. Mit Kraft geht da auch nix, da verbiegt sich die Lehre.

Wie verfahr ich da denn jetzt weiter? shims auf Verdacht bestellen?
Oder könnte es daran liegen, daß der Motor zu kalt war? in der Werkstatt dürfte es so um die 10° gewesen sein. Hatte aber ne Stunde den heizlüfter Richtung Mopped laufen. Wie ist das, wird das Ventilspiel kleiner oder größer wenn der Motor warm wird?

:help:

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 18:58
von superhelmut
Du hast ja einen von/bis Bereich.
Solange du dadrin bleibst ist alles tuti.
Beim letzten mal nachsehen war bei mir nicht mehr viel Luft.
Ich schaue diesen Winter nochmal nach.
Wenn sich nix geändert hat, dann lasse is das so.
Hat bald die 78000 erreicht, dann mache ich den Service.

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 19:05
von Flo
beim Einlaß sind´s 0,1 bis 0,2mm. Die 0,1mm Lehre passt da nicht mehr rein. Also außerhalb der Toleranz.

Ich kann halt nicht messen, ob´s jetzt 0,8 0,6 oder 0,xmm sind. Deswegen frage ich, ob´s da n Trick gibt oder ob ich 5 verschiedene Shim-Dicken kaufen muß und mich dann ran teste.

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 19:20
von Dieter
Flo hat geschrieben:
14.12.2020 19:05
beim Einlaß sind´s 0,1 bis 0,2mm. Die 0,1mm Lehre passt da nicht mehr rein. Also außerhalb der Toleranz.

Ich kann halt nicht messen, ob´s jetzt 0,8 0,6 oder 0,xmm sind. Deswegen frage ich, ob´s da n Trick gibt oder ob ich 5 verschiedene Shim-Dicken kaufen muß und mich dann ran teste.
Es gibt feiner gestaffelte Fühlerlehren als 0.1 Teilung.

https://www.amazon.de/Spurtar-Klingen-F ... 9093018639


Feinfühlerlehre kann 0.01 Schritte. Meine hat 0.03, 0.04, 0.05, 0.06, 0.07 und noch ein paar mehr. Später kann man durch zusammenlegen 2er Blätter z.B. 0.06 und 0.08 = 0.14mm messen

Aus meinem KB Artikel:
Zum Messen das Fühlerlehrenblatt zwischen Tassenstössel und Nockenwelle durchführen.

-Vorgang wie folgt am Einlass beschrieben: Blatt 0,10mm auswählen -> passt durch d.h. das Ventilspiel ist schonmal nicht zu klein. Dann mit Blatt 0,15mm wiederholen -> wenn es nicht passt liegt das Spiel zwischen 0,1 und 0,15mm. Logisch oder? Um den genauen Wert zu erfahren muß jetzt mit 2 Blättern der Fühlerlehre gearbeitet werden. 0,08mm+0,05mm = 0,13mm…. Und so weiter…

Wieder kontrollieren, meist steht in solchen Anleitungen das die Lehre „saugend“ durchgleiten muß…? Wer das selten macht (wie ich) und sich nicht auf sein Gefühl verlassen will, einfach die Lehre immer bis zum nächsten hundertstel zusammenlegen und prüfen, irgendwann passts nicht mehr und das letzte ist dann logischerweise das Ist-Spiel.

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 19:49
von Flo
Danke. Hab die bestellt.

Dann meld ich mich wieder zum rechnen :mrgreen:

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 20:23
von Thorsten_Köhler
Flo hat geschrieben:
14.12.2020 17:30
...
Oder könnte es daran liegen, daß der Motor zu kalt war? in der Werkstatt dürfte es so um die 10° gewesen sein. Hatte aber ne Stunde den heizlüfter Richtung Mopped laufen. Wie ist das, wird das Ventilspiel kleiner oder größer wenn der Motor warm wird?

:help:
Wenn Metall warm wird dehnt es sich aus, also wird das Spiel kleiner.

Ventile einstellen

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 22:04
von Kolbenrückholfeder
Das kannst du vernachlässigen.
Aluminium dehnt sich pro Grad Kelvin pro Meter etwa 0,023mm aus.
Eisen liegt bei etwa 0,012mm pro Meter.
Daher vergiss Schwankungen im Bereich +-10C°
Außerdem arbeiten der ALu-Kopf und das Ventil/Nocke von der Dehnung her gegeneinander.
Wenn wir jetzt mal eine Strecke von 100mm bei einer Spanne von 20C° annehmen, dann dehnen sich die Materialien etw so aus:

Alu:
--------------------------------------------------------------
1000mm / 100mm = 10 Faktor für 100mm
0,023mm /10 = 0,0023mm Dehnung bei 100mm
0,0023mm x 20 = 0,046mm Dehnung bei 20C° Aluminium

Eisen:
---------------------------------------------------------------
0,0012mm x 20 = 0,024mm Dehnung bei 100mm / 20C° Eisen

Beiden Ausdehnungen arbeiten gegeneinander, also
0,046mm - 0,024mm = 0,022mm

Ich kenne die Distanz (Ventilteller - Nockenwellenachse) allerdings nicht genau.
Ich hoffe, nach dem Bier stimmt das noch alles ..... ;) bier

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 22:08
von Dieter
Thorsten_Köhler hat geschrieben:
14.12.2020 20:23
Wenn Metall warm wird dehnt es sich aus, also wird das Spiel kleiner.
Diese pauschale Aussage kann ich so nicht stehen lassen. Das kommt stark auf die Motor Konstruktion und die verwendeten Materialien an. Ein OHV Motor mit langen Stösselstangen aus Stahl im Alu Block kann anders reagieren weil die beiden Materialien unterschiedliche Ausdehnung haben.

Es gab sogar Motoren die auf Null Spiel eingestellt wurden und das Lauf Spiel stellte sich erst bei Betriebstemperatur ein.

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 22:11
von Dieter
Der Motor soll nur kalt (Max. handwarm) sein. Zu kalt ist er wenn dir die Finger dran fest frieren bei minus 20°C. Alles andere ist vernachlässigbar.

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 23:10
von Thorsten_Köhler
@Dieter

Und was hat das mit der 650er zu tun, wenn wie im vorliegenden Fall das Spiel bei kaltem Motor eingestellt werden soll?
Selbst wenn bei irgendeinem Dampfantrieb aus den USA von 19xx die Stößelstangen zwei Meter lang sind?

Re: Ventile und sync, was noch?

Verfasst: 14.12.2020 23:41
von Knubbler
Dieter hat vollkommen recht, es kommt auf die Konstruktion des Motors drauf an. Zb hat die Gs500E nur einige Hundertstel Ventilspiel, da es im Betrieb größer wird. Bei der SV ist es genau anders herum. Der Teufel steckt gerne im Detail.
Dementsprechend muss der Hersteller auch die Anlauframpe der Nocken wählen um nicht ein Temperaturbedingtes Hammerwerk zu fabrizieren.
Das einfachste ist bei Serienmotoren sich ans Handbuch zu halten.