Seite 1 von 1
Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 03.02.2024 23:13
von Gelöschter Benutzer 28983
Hallo Forumgemeinde,
Ich bin seit 1 Monat stolzer Besitzer einer Kante aus dem Baujahr 2004. Ich habe schon lange nach dem Motorrad gesucht weil ein bekannter dieselbe fährt und mich das Probefahren einfach erwischt hat.
Nur mal kurz zu meiner Person. Ich heiße Michael, bin 32 Jahre alt und komme aus dem schönen Oberfranken. Die SV ist mein erstes richtiges Motorrad. Früher gab es nur 50er Roller

. Ich weiß das der V2 recht ruppig ist, aber das ist auch gut so

Ich repariere relativ gerne was am Auto, wenn es nötig ist
Bei der SV habe ich bereits Öl und Bremsflüssigkeit gewechselt, die Kette nachgespannt und die Drosselklappen synchronisiert.
Aber bei einer Sache bin ich mit dem Latein am Ende. Die neuen und bereits alten Kerzen hatten ein unterschiedliches Kerzenbild. Der Kerze des vorderen Zylinders war relativ hell. Die hinteren schön rehbraun wie es sein soll.
Woran kann das liegen? Defekte Zündspule? Oder kann man die Einspritzung sogar ein ticken fetter einstellen? Hatte früher leider nur Vergaser.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
Grüße, Michael
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 04.02.2024 10:02
von Kolbenrückholfeder
Ich würde alle Anschlüsse überprüfen vor allem mit Gummianteilen. Z.B. können die Ansaugstutzen Risse aufweisen oder die Gummi-gichtkappen für den Unterdruckabgleich nicht mehr ganz schließen.
Danach würde ich das Ventilspiel unf die Kompression überprfen.
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 04.02.2024 10:44
von Gelöschter Benutzer 28983
Das habe ich vergessen zu erwähnen. Die Gumminippel der Anschlüsse wo die Schläuche der Schlauchwaage für die Synchronisation angeschlossen werden sind tatsächlich rissig. Kann das solche Auswirkungen mit sich ziehen?
Die anderen Gummiverbindungen schauen gut aus.
Ventilspiel wurde kurz vor dem Kauf überprüft. Da war alles in Ordnung. Was die Kompression angeht, würde ich lieber zuvor andere Sachen ausschließen. Hab davor relativ viel Respekt.
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 04.02.2024 17:08
von Gelöschter Benutzer 28983
Ich habe gerade ein Interessante entdeckung gemacht.
Laut TÜV Bericht aus dem Jahr 2022 lag der CO-Wert bei 0,15%. Erlaubt sind 4,5%. In der Knowledgebase steht 0,94g/km.
Wie ist der Wert bei euren Maschinen zum Vergleich? Hab eben auch gesehen das die Lambdasonde abgeklemmt ist.
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 04.02.2024 17:36
von Ropa75
Ungefähr 2,5 - 3,0 Prozent.
Grüße
Rolf
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 04.02.2024 19:09
von Gelöschter Benutzer 28983
Na klasse. Dann wird der Motor recht mager laufen.
Bin gerade über die TPS Einstellung gestolpert. Da wird auch von einem CO Gehalt von sogar 4,0% gesprochen. Gibt's noch andere Lösungen das gemisch fetter zu stellen? Ansonsten würde ich mich an die Einstellung ran machen.
Nach 20 Jahren kann ich mir schon vorstellen das sich die Einstellung vom Werk leicht verschoben hat
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 05.02.2024 9:20
von tesechs
Das ist doch nur ein Leerlaufwert bei der AU? Hat so gut wie nichts über den realen Fahrbetrieb auszusagen. Aufgrund dessen würde ich da garnichts fetter stellen, da muss man schon über den ganzen Drehzahlbereich messen.
Falschluft (durch kaputte Kappen oder Schläuche) aber immer ein guter Anfasser, macht zahlreiche Probleme
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 07.02.2024 22:36
von Gelöschter Benutzer 28983
Ich werde mal morgen, oder die Tage die Lambdasonde wieder anschließen und die Gummikappen der Synchronisationsnippel werden ausgetauscht.
Wenn die Lambda ein zu mageres Gemisch feststellt, gibt diese dann an das Steuergerät ein Impuls weiter, mehr Benzin einzuspritzen. Richtig?
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 22.02.2024 11:35
von erisch
Ja, ist so. Die Lambdasonde regelt nach. Daher auch z.B. das Konstantfahrruckeln.
Mal ein anderer Gedanke. Sind denn bei anderen SV die Kerzenbilder von Zylinder 1+2 immer gleich?
Ich könnte mir vorstellen, dass der hintere aus thermischen Gründen fetter eingestellt ist, da er beim Fahren den heißen Luftstrom vom vorderen Zylinder abbekommt.
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 22.02.2024 13:36
von jubelroemer
erisch hat geschrieben: ↑22.02.2024 11:35
Ich könnte mir vorstellen, dass der hintere aus thermischen Gründen fetter eingestellt ist, ...........
Bei luftgekühlten Motoren macht das evtl. Sinn, bei wassergekühlten Motoren

Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 22.02.2024 20:37
von erisch
V2 KTM Motoren sind wassergekühlt
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 23.02.2024 8:16
von Kolbenrückholfeder
erisch hat geschrieben: ↑22.02.2024 20:37
V2 KTM Motoren sind wassergekühlt
SV-Motoren ebenfalls.

Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 24.02.2024 11:43
von erisch
Der hintere wird trotzdem heißer. Wir hatten das damals mit dem Infrarotthermometer gemessen.
Re: Unterschiedliche Zündkerzenbilder
Verfasst: 07.06.2024 20:49
von Gelöschter Benutzer 28983
Guten Abend meine SV habe ich heute aus der Werkstatt geholt weil mir das Ruckeln keine Ruhe gelassen hat, die Lambda wurde wieder angeschlossen, das Kerzenbild hat sich gebessert. Möglicherweise hat sich das Problem damit erledigt.
Übrigens hatte ich auch die Aussage der Werkstatt erhalten das ein Zylinder leicht fetter als der andere läuft, das sei aber Serie.